Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Neuer VorstandschefWas Alexander Pfister mit der Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach plant

Lesezeit 4 Minuten
Der Vorstandsvorsitzende der Bergisch Gladbacher Bürgerstiftung, Alexander Pfister, und sein Vorstandskollege Raphael Franken sitzen an einem Tisch und schauen in die Satzung der Stiftung.

Alexander Pfister (r.) ist neuer Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Bergisch Gladbach, Raphael Franken (l.) schon länger im Vorstand aktiv.

Neuer Vorstand plant mehr Ausschüttungen als bislang und hofft auf Spender und Unterstützer.

Seit knapp zwei Jahrzehnten gibt es die Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach, übermäßig bekannt gewesen ist ihr wohltätiges Engagement für zahlreiche gute Zwecke in der Kreisstadt aber bislang nicht. Das soll sich nun ändern. „Wir wollen die Bürgerstiftung und ihre Arbeit bekannter machen“, sagt Alexander Pfister.

Der bestens vernetzte Karnevalist, Präsident der Großen Gladbacher KG und engagierte Bürger der Kreisstadt ist in der Corona-Zeit zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung gewählt worden. „Auch für mich war die Bürgerstiftung bis dahin wenig sichtbar gewesen“, bekennt der 46-Jährige.

Mehr Projekte pro Jahr mit Ausschüttungen bedenken

Wie er das ändern will? „Künftig nicht mehr nur ein großes Leuchtturmprojekt übers Jahr unterstützen, sondern sechs bis sieben kleinere“, sagt der neue Stiftungsvorstandsvorsitzende im Gespräch mit dieser Zeitung und sein Vorstandskollege Raphael Franken nickt. Der engagierte, und in Bergisch Gladbach verwurzelte Banker der VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen, deren Vorgänger Paffrather Raiffeisenbank seinerzeit die Bürgerstiftung initiiert hatte, weiß, wie wichtig auch für eine Stiftung Spenden sind, die sie dann direkt für ihren Stiftungszweck an Projekte ausgeben kann, wie Raphael Franken erzählt. Denn angesichts der vergangenen Niedrigzins-Jahre waren die Erträge aus dem Stiftungskapital nur sehr spartanisch.

„Wenn wir aber für unsere Arbeit auf Spenden und Unterstützung angewiesen sind, dann müssen die Menschen auch wissen, was die Bürgerstiftung Bergisch Gladbach macht“, sagt Alexander Pfister. Die Spende für das Sommerferienprogramm des Kinder- und Jugendkulturzentrums Q1 am Quirlsberg war wie berichtet Pfisters erster öffentlicher Aufschlag.

Fünf Menschen stehen mit Spielgeräten und einem Schild „Ferien am Quirlsberg 2023“ auf einer Wiese.

Spende der Bürgerstiftung Bergisch Gladbach an das Kinder- und Jugend-Kulturzentrum Q1 für das Ferienprogramm 2023, v.l. Christian Kulka (Leiter Q1), Raphael Franken (Vorstand Bürgerstiftung), Alexander Schwochow (stv. Leiter Q1), Alexander Pfister (Vorsitzender Bürgerstiftung), Dagmar Kerckhoff (Bürgerstiftung).

In diesem Jahr sollen außerdem noch das Siedlungsfest im Hermann-Löns-Viertel, die Anschaffung von iPads an der Gemeinschaftsgrundschule Hand, das Programm des Jugendzentrums Cross in Gronau und „Die Kette“ mit weiteren Spendenausschüttungen bedacht werden. „Es geht darum, die Bürgerstiftung bekannter zu machen, ihr ein Gesicht zu geben“, so Pfister.

Wir wollen nicht der verlängerte Arm der Stadt sein, aber vieles wäre ohne eine Unterstützung einfach nicht drin.
Raphael Franken, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach

Dabei will und kann die Bürgerstiftung nicht Lückenbüßer für klamme öffentliche Träger sein. „Wir wollen nicht der verlängerte Arm der Stadt sein“, betont Raphael Franken, „aber vieles wäre ohne eine Unterstützung einfach nicht drin“, so der ehrenamtlich engagierte Vorstandsvertreter. „Nun wollen wir mehr mit mehr Projekten bewegen.“

Der neue Vorstandsvorsitzende sei ein Glücksfall, sagt Franken hinter vorgehaltener Hand: „Jemand, der so präsent ist, solche Netzwerke hat, der im besten Sinne ein ‚Macher‘ ist, kann da sicher schon helfen, einiges neu in Bewegung zu bringen.“

Große Hilfe für Flutopfer, Mikibu und Jugendarbeit in Sportvereinen in den vergangenen Jahren

Viel hat die Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach in den vergangenen beiden Jahrzehnten bereits bewegt. Ob’s die Unterstützung der Jugendabteilungen von Sportvereinen im Stadtgebiet war, die Hilfe für Flutopfer nach der Starkregenkatastrophe im Juli 2021 oder die Unterstützung der Hilfsinitiative „Migrantenkinder bekommen Unterstützung“ (Mikibu).

„An diese erfolgreiche Hilfe wollen wir auch anknüpfen“, sagt Alexander Pfister, „nur die Hilfe noch weiter streuen.“ Dabei sollen die einzelnen Organisationen und Initiativen natürlich auch weiterhin so viele Finanzmittel bekommen, dass sie „damit auch etwas anfangen können und es ihnen weiterhilft“, verspricht Alexander Pfister.

Neuer Vorstandsvorsitzender ist durch Engagement im Karneval, Arbeit beim DRK und politischer Vergangenheit gut vernetzt

Nicht nur aus seinem ehrenamtlichen Engagement und aus seiner Arbeit für den Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Bergisch Gladbach weiß er um die Bedürftigkeit mancher guten Initiative. „Auch im Stadtrat habe ich anderthalb Jahre gesessen, da bekommt man schon einiges mit“, sagt der zweifache Familienvater, der mittlerweile bereits seit elf Jahren Präsident der Großen Gladbacher Karnevalsgesellschaft ist.

Menschen, die vielleicht überlegen, künftig die Bürgerstiftung auch zu unterstützen, kann er nur ermuntern. Nicht nur, weil man damit etwas Gutes und Sinnvolles tue, „es macht auch wirklich Freude, etwas bewegen zu können“, sagt Alexander Pfister, „und gemeinsam schafft man eben immer noch mehr als alleine.“


Daten und Fakten zur Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach

2004, also vor fast 20 Jahren, ist die Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach auf Initiative der damaligen Paffrather Raiffeisenbank gegründet worden. Bis heute engagiert sich die Bank, die nach zwei Fusionen mit Genossenschaftsbanken in Overath/Rösrath und Leverkusen heute „VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen“ heißt, in der Geschäftsführung der Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach.

Ziele der Bürgerstiftung sind die Förderung und Unterstützung von Bildung und Erziehung, Jugendhilfe und Seniorenarbeit, Kunst, Kultur, Denkmalpflege und Gesundheitswesen. „Wir werden dort aktiv, wo die Stadt Bergisch Gladbach in ihren Möglichkeiten an Grenzen stößt“, heißt es in der Selbstbeschreibung der Bürgerstiftung.

Dem Vorstand gehören an: Alexander Pfister (Vorsitzender), Dagmar Kerckhoff (stellvertretende Vorsitzende), Alfred Raß, Lothar Uedelhoven, Raphael Franken. Das Kuratorium leitet Dr. Detlef Bergrath (Vorsitzender), Markus Bohlscheid ist stellvertretender Vorsitzender.

125 000 Euro Stiftungskapital hatte die Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach bei ihrer Gründung durch die Paffrather Raiffeisenbank im Jahr 2004. „Bis heute ist es auf etwa 375 000 Euro angewachsen“, so Raphael Franken vom Vorstand der Bürgerstiftung.

Kontakt: Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach, die Geschäftsstelle befindet sich an der Hauptstraße 186, 51465 Bergisch Gladbach, Telefon (0 22 02) 126-100, E-Mail: info@buergerstiftung-gl.de. Die Internetseite wird derzeit überarbeitet. (wg)