Aus Kostengründen plant die Stadt Bergisch Gladbach die Schließung ihres Wohnmobilstellplatzes am Kombibad Paffrath.
CampingWohnmobilplatz der Stadt Bergisch Gladbach steht vor Schließung

Der Wohnmobilstellplatz am Kombibad Paffrath soll geschlossen werden.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Offiziell steht der Wohnmobilplatz am Kombibad noch auf dem Prüfstand bei der Stadt. Die Zeichen stehen aber auf Schließung. Geschieht nicht noch ein großes Wunder, ist Sonntag, der 15. Oktober, der letzte Öffnungstag der Einrichtung.
Dann ist das Kapitel Wohnmobilstellplatz aller Voraussicht nach beendet, das zweite Mal seit 2019. Wer mit seinem Wohnmobil ins Bergische kommt, muss einen anderen Platz ansteuern, etwa den am Badino-Hallenbad in Overath.
Defizit ist der Stadt Bergisch Gladbach zu hoch
Es liegt am Geld, wie so vieles in der Stadt. Einnahmen von etwa 5000 Euro im Jahr stehen Ausgaben von 65000 Euro entgegen. Das ergibt ein Defizit von 60000 Euro. Weil laut politischem Beschluss diese Summe ab 2024 nicht mehr gedeckt wird, ist dies gleichbedeutend mit der Schließung.

Die Neueröffnung der Wohnmobilanlage im August 2021.
Copyright: Anton Luhr
Aktuell betreibt die gemeinnützige GL Service gGmbH den Platz, Träger ist die Bäder GmbH, das Defizit deckt die Stadt. Noch, muss man sagen: Auf der großen Liste des freiwilligen Haushaltssicherungskonzepts der Stadt ist auch der Wohnmobilstellplatz am Kombibad zu finden.
Zuletzt hatte die Stadt mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis zwecks einer Übernahme gesprochen, irgendwie sollte es dem Kreis gelingen, das Defizit zu senken. Die Übernahmegespräche hatten Grüne und SPD als Rettungsidee vorgeschlagen. Diese Gespräche sind laut Stadt gescheitert.
Allerletzter Rettungsring für den Wohnmobilplatz
Einen allerletzten Rettungsversuch will die Verwaltung intern in den kommenden Wochen versuchen. Martin Rölen, Sprecher der Stadt, berichtet, dass stadtintern beziehungsweise mit den beteiligten Gesellschaften Gespräche geführt werden sollen.
Dabei soll es um mögliche Rettungsmaßnahmen für die Stellplatzanlage gehen. Gelingt auch dabei keine Lösung, ist die Geschichte des Wohnmobilstellplatzes beendet. Die Stadt Bergisch Gladbach, immerhin mit knapp 120000 Einwohner eine Großstadt, würde damit über keine solche Anlage mehr verfügen.
Zur Zeit steht die Anlage wie bekannt auf dem Prüfstand beziehungsweise laut Beschlusslage wird die Finanzierung der Deckungslücke zwischen Kosten und Umsatz über das Haushaltsjahr 2023 hinaus nicht verlängert, was gleichkommt mit einer Schließung zum Ende der Saison, nach den Herbstferien.
Die Auslastung der 20 Stellplätze lag zuletzt „im erwartbaren Bereich“, berichtet die Stadt. 897 Buchungstage habe es in dieser Saison bis Mitte Juli gegeben, zählt der Sprecher auf. Das entspreche ungefähr einer Auslastung von 35 Prozent. „Das ist nicht extrem gut, aber auch nicht dramatisch schlecht.“ In dieser Konstellation habe der Platz sowieso nicht wirtschaftlich betrieben werden können.
Neue Bewirtschaftung der Camping-Anlage
Die nach der Wiedereröffnung 2021 eingeführte Bewirtschaftung der Anlage (mit zeitweiligem Parkwächter, beschrankter Zufahrt) sei die einzige Möglichkeit für einen Betrieb der Anlage gewesen. 2019 schien das Aus nach massiven Anwohnerbeschwerden aufgrund Ruhestörung, zahlreichen Wegelagerern und Vermüllung besiegelt zu sein, die Bewirtschaftung soll seitdem das Chaos auf dem Platz verhindern.
Zu festen Zeiten war ein Mitarbeiter von GL Service vor Ort, in einem Arbeitscontainer am Stellplatz hat er seinen Arbeitsplatz für zwei Stunden vor- und zwei Stunden nachmittags. Wer zu anderen Zeiten zum Platz kam, musste mindestes einen Tag zuvor über Onlinebuchungen Kontakt aufnehmen. Poller und große Steine rückte die Stadt in die kritischen Zufahrtsstellen, um möglichst alle unangemeldeten Besucher abzuschrecken.
Anschlüsse für die Wohnmobilisten
Sämtliche Stellplätze erhielten Anschlüsse für Frischwasser und Strom, auch die Entsorgung war geregelt. Die festinstallierte Schranke ist nach einem Unfall durch eine Eisenkette ersetzt worden, das Prinzip das gleiche: geordnetes Miteinander auf der Anlage und Ruhe für die Nachbarn.
Gleichwohl ist der Platz auch aktuell als spätabendlicher Treffpunkt von Jugendlichen bekannt. Nach zwei Jahren Schließung und Umbau war der Platz im August 2021 feierlich wiedereröffnet worden, also vor fast genau zwei Jahren.
Anlage in Bergisch Gladbach gibt es seit 2007
Mit viel Brimborium war seinerzeit der Re-Start gefeiert worden, mit Bürgermeister, stellvertretendem Bürgermeister, Beiordneten und Dezernenten. „Wir heißen unsere künftigen Gäste auf vier Rädern willkommen“, sagte damals Frank Stein (SPD).
Seit 2007 gibt es den Stellplatz am Kombibad, wegen der Nähe zum Freizeitbad ausgewählt. 2015 hatte die Stadt zunächst acht Stellplätze mit Infrastruktur ausgestattet, 2019 alle anderen.
Als Unterstützer gelten zudem die Mitglieder des Gladbacher Wohnmobilstammtisches.
Nutzung der Anlage in Bergisch Gladbach
Die Wohnmobilanlage verfügt über 20 Stellplätze, die mit Stromanschluss sowie Ver- und Entsorgunsgmöglichkeiten ausschließlich für Wohnmobile ausgesatttet sind. Reservierungen müssen mindestens 24 Stunden vor Anreise über die Internetseite der Gl Service gGMbh gebucht werden. Kurzfristige Anreise ist nur bei Anwesenheit des Platzwartes (montags bis freitags 9-11, 15-17 Uhr, samstags und sonntags 10-12 Uhr) möglich. Kosten: je nach Größe 10 oder 20 Euro am Tag.