Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

E-BikesAuftanken für Fahrrad und Fahrer

Lesezeit 2 Minuten

Overath – Bis zu sechs E-Bike-Akkus können in Zukunft an der neuen Akku-Tankstelle am Hotel-Restaurant Lüdenbach geladen werden. Aggerenergie-Geschäftsführer Frank Röttger und Bürgermeister Andreas Heider übergaben am Freitag die neue Ladestation an Michael Lüdenbach, Geschäftsführer des Hotels. Ab sofort können alle E-Bike Fahrer an der Akku-Tanke ihre leeren Akkus aufladen, und zwar kostenlos.

30 Prozent fahren mit Strom

„Die Ladestation darf jeder E-Biker benutzen, auch wenn er nicht Kunde unseres Restaurants ist“, erklärt Lüdenbach. 50 bis 80 Radfahrer machen an schönen Tagen Rast im Biergarten des Hotels. „Mindestens 30 Prozent der Zweiradfahrer sind mittlerweile mit einem Elektrofahrrad unterwegs und es werden mehr“, erzählt der Gastronom aus Overath. Das Prozedere, an den Strom zu kommen, ist denkbar einfach: Die Schlüssel für die Ladestation holt sich der stromlose Biker an der Rezeption des Hotels. Dann schließt er das Akkuladegerät samt Fahrradakku an der Steckdose an, und eine Stunde später kann er mit geladenem Stromspeicher wieder losrollen.

Dass der E-Biker sein eigenes Ladegerät mitführen muss, um den kostenlosen Strom abzuzapfen, lässt sich nicht vermeiden. Die Hersteller haben sich noch nicht auf einen genormten Akku-Anschluss geeinigt. „Natürlich hoffe ich auch, dass unser Unternehmen von der Ladestation profitiert und die Radfahrer sich bei uns im Biergarten aufhalten werden“, gibt Lüdenbach offen zu. Zusammen mit der Radregion Rheinland, der Rheinenergie und der Naturarena Bergisches Land plant die Aggerenergie einen 200 Kilometer langen Radweg durch das Rheinisch-Bergische Land. Vom oberbergischen Lindlar bis nach Dormagen-Zons soll der Fahrradfahrer in Zukunft freie Fahrt haben. Neben der neuen Ladestation in Overath sind schon Stromtankstellen am Freilichtmuseum in Lindlar, am Gasthof Delling in Kürten und am Haus Kuckenberg in Burscheid in Betrieb. Die Akku-Station am Hotel Lüdenbach wird von der hauseigenen Solaranlage gespeist. Und das ist für Peter Lenz, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Aggerenergie, das Model der Zukunft: „Vielleicht arbeiten die Ladestationen bald mit Solarmodulen.“