Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Das letzte Dutzend gibt aufMänngersangverein Oberaußem löst sich auf

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt

Die Gründer des MGV (v.l.): Christian Geuer, Peter Weitz, Peter Wintz, Hermann Hintzen, Wilhelm Schneider und Peter Hintzen.

Bergheim-Oberaußem – Den MGV „Erholung“ Oberaußem von 1878 gibt es nicht mehr. Einstimmig löste das letzte Dutzend der verbliebenen Sänger bei seiner letzten, außerordentlichen Mitgliederversammlung den Verein auf. „Das schmerzt sehr“, sagt Michael Schmitz, der letzte Vorsitzende der „Erholung“.

Er stand dem Ensemble über 13 Jahre vor, war zuvor zehn Jahre lang Mitglied des geschäftsführenden Vorstands. Aber mit zwölf Sängern im Durchschnittsalter von fast 80 Jahren, von denen zwei zudem noch gesundheitlich angeschlagen seien, könne man keine Konzerte mehr veranstalten.

Kein Geld mehr für den Chorleiter

Vor drei Jahren hat der Chor im Bürgerhaus seinen letzten Bunten Nachmittag mit Musik und Kaffeetafel veranstaltet. Dann ging es in die erzwungene Corona-Pause. „Schon vor Corona war die Mitgliederzahl altersbedingt stetig gesunken“, sagt Schmitz.

Einvernehmlich „und als gute Freunde“ (Schmitz) trennte sich der Chor während der Auszeit von Christian Letschert-Larsson, der gut 25 Jahre am Pult des MGV gestanden hatte. „Wir hatten keine Einnahmen mehr und konnten ihn daher nicht halten“, sagt Schmitz. Letschert-Larsson hatte den Chor vom 1996 durch einen Verkehrsunfall gestorbenen Bergheimer Christoph Klöver übernommen.

Auf dem Dorfplatz gesungen

Gegründet wurde der Chor, wie die Chronik berichtet, von einigen jungen Männern, die sich auf dem Dorfplatz regelmäßig zwanglos zum Singen getroffen hatten. Erstes Vereinslokal war die Linde, die an der Bergheimer Straße, gegenüber der Einmündung der Büsdorfer Straße lag.

Rund zehn Jahre lang veranstaltete der Chor nicht nur Konzerte, sondern auch Theateraufführungen. Dann wurde 1897 aus dem Chor heraus der Theaterverein „Gemütlichkeit“ gegründet. Zu besten Zeiten hatte der Chor über 60 Mitglieder.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bekannt war der Chor für seine Bunten Abende mit einem unterhaltsamen, auch szenischen Programm, begleitet von einer Combo. Die wurden zuletzt auf den Nachmittag verlegt. „Dadurch haben wir auch unseren älteren Sangesbrüdern die Teilnahme erleichtert“, sagt Schmitz.

Neuer Inhalt

Die Gründer des MGV (v.l.): Christian Geuer, Peter Weitz, Peter Wintz, Hermann Hintzen, Wilhelm Schneider und Peter Hintzen.

„Von meiner Familie waren seit der Gründung immer Mitglieder im Chor aktiv“, sagt Schmitz. Es werde „ein langes Kapitel der Oberaußemer Ortsgeschichte für immer geschlossen“.  Er sei „tieftraurig“. Nachfolgende Generationen würden vielleicht „erkennen, dass eine Gesellschaft ohne Gemeinschaft und kulturelles Leben wesentliche Werte verliert“.