Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

AirbrushElsdorferin Marion dekoriert Motorradhelme, Tanks und Reserveräder

Lesezeit 3 Minuten

Die Airbrush-Künstlerin Marion Sammerl hat sich in der Motorrad-Szene einen Namen gemacht.

Elsdorf-Berrendorf – Ganz seine Bestimmung verloren hat das alte Berrendorfer Spritzenhaus nicht. Die Sprühdüsen sind jedoch ungleich kleiner als bei der Feuerwehr. Marion Sammerl gestaltet mit Airbrush-Technik alles rund um das Motorrad und was sich dank glatter Oberfläche besprühen lässt.

Die gelernte Industriekauffrau hat vor 15 Jahren ihr Hobby entdeckt und zum Freiberuf gemacht. Ein Verwandter wusste, dass sie gerne und recht gut zeichnen kann. Sie hatte bereits Plakate für Treckertreffs entworfen und beherrschte einen feinen Bleistiftstrich. Gute Voraussetzungen für kleinteiliges Malen mit der Mini-Sprühpistole. Er bat sie, den Tank seines Motorrades originell zu lackieren. Ein Anfänger-Set für Airbrush-Malerei hatte er auch gleich dabei, und ein Motiv: einen angriffslustigen Wolf.

Marion Sammerl (52) begab sich an den Küchentisch und probierte die Technik mit Erfolg aus. Sie legte die Papiervorlage neben den ausgebauten Tank und begann freihändig, das Blech zu besprühen. Der Biker war begeistert von der Dreidimensionalität und Detailfreude des fertigen Unikats – und Sammerls Leidenschaft für die Kunsttechnik geweckt. Seit einigen Jahren befindet sich die Werkstatt im ehemaligen Feuerwehrhaus an der Blumenstraße, das der Inhaber einer Motorradwerkstatt gekauft und damit vor dem anstehenden Abriss gerettet hatte.

Zunächst wird die Oberfläche angeschliffen, dann das Bild aufgetragen. Zehn Tropfen Farbe benötigt sie für einen Sturzhelm. Intensität und Schattierung lassen sich mit dem Abstand der kugelschreibergroßen Sprühpistole und mit Wasserverdünnung der Acrylfarbe erreichen. „Einmal drauf ist drauf“, sagt Sammerl. Der feine Farbnebel lasse sich nur schwer wieder entfernen und sei in wenigen Augenblicken trocken. Zum Schluss wird das Objekt von einer Fachfirma mit Klarlack fixiert. Nur bei grafischen Gestaltungen von Rennsporthelmen arbeitet Sammerl, die selbst gerne Motorrad fährt, mit Abklebeband. „Das macht aber weniger Spaß und ist viel mehr Arbeit“, räumt die Künstlerin ein.

Motorradtanks liegen selten auf ihrer Werkbank. Meist sind es Helme, die Kunden aus aller Welt gestaltet wissen wollen. Durch Mundpropaganda bei Sport- und Bikerveranstaltungen werden sie auf das kleine Airbrush-Studio aufmerksam. „Tiere sind die häufigsten Motive“, weiß sie. Und dafür hat sie auch ein besonderes Händchen. Wölfe mit haargenauem Fell, Adler mit scharfem Blick und strichfeinem Gefieder, gerne auch Huskys und eigene Haustiere, aber auch Figuren aus der Bikerserie „Sons of Anarchy“ und Harley-Logos bannt sie auf Motorrad und Zubehör. Auf Wunsch dekoriert sie auch Kühlschranktüren, Tankdeckel oder Reserveräder von Geländefahrzeugen. Metall, Holz Aluminium und Kunststoff sind geeignete Untergründe.

Sogar E-Gitarren hat die Elsdorferin schon kunstvoll gestaltet. So hat sie das Instrument von Torben Klein, dem Frontmann der kölschen Band „Räuber“, mit der Kölner Skyline verschönert.

„Pin-up-Girls mache ich nicht. Da weigere ich mich“, nennt sie eine Einschränkung. Für plastische Kunst muss eine Freundin dann ran.

Hände auf dem Tankdeckel oder eine aus dem Tank springende Gruselfigur werden mit Glasfaser und Kunstharz erhaben modelliert und anschließend bemalt.

Ihre Kunst ist inzwischen so gefragt, dass die Kunden eine Wartezeit von bis zu einem halben Jahr einkalkulieren müssen. Ihre eigene Suzuki ist noch schneeweiß. Das Motorrad wird gerade generalüberholt und umgebaut, bevor es einen kunstvollen Anstrich aus der Sprühpistole erhält.

www.marion-airbrush.de