Awo will Standort übernehmenStadtwerke Erftstadt ziehen bald in Neubau im Wirtschaftspark

Lesezeit 2 Minuten
An einer Tür der Baustelle des Meeresmuseums hängt ein Bauschild.

Symbolbild

Die Stadtwerke verlassen den Michael-Schiffer-Weg, die Awo möchte an dieser Stelle Pflegeplätze schaffen.

Der Neubau der Stadtwerke im Wirtschaftspark nimmt bereits Gestalt an, und der Tag ist nicht mehr fern, an dem die städtische Einrichtung vom Michael-Schiffer-Weg an den Albert-Einstein-Ring in den Wirtschaftspark zieht.

Seitdem der Umzug bekannt wurde, hatte sich die SPD-Fraktion mit mehreren Anträgen dafür eingesetzt, dass auf dem alten Gelände möglichst eine Senioren- und Pflegeeinrichtung entsteht, damit der erhöhte Bedarf in Erftstadt längerfristig gedeckt werden kann.

Fragen nach Folgekonzept

Zuletzt hat der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration sich mehrheitlich gegen die Planung eines Pflegekonzeptes für diesen Standort entschieden. „Von daher stellt sich für mich die Frage, wie es bezüglich der Folgenutzung weiter geht“, schrieb Fraktionschef Axel Busch der Verwaltung und wollte auch wissen, ob es schon Gespräche mit möglichen Investoren gegeben habe.

Nach Auskunft der Verwaltung ist zunächst ein Nutzungskonzept für das Areal zu erstellen. Unter Berücksichtigung der Regelungen des öffentlichen Vergaberechts werde es in der Folge zu einem Interessenbekundungsverfahren kommen, bei dem potenziellen Investoren die Möglichkeit eröffnet werde, sich zu bewerben, so die Auskunft von Technischem Beigeordneten Dirk Schulz.

Awo hat Interesse am Standort

Bereits Anfang vergangenen Jahres hatte die Awo ihr Interesse an dem freiwerdenden Gelände bekundet. „Hier denken wir an 10 bis 15 Tagespflegeplätze und vier Wohngemeinschaften, wo jeder Bewohner über eigene Küche und Bad verfügt“, hatte Wolfgang Schilling, Geschäftsführer der Awo-Seniorenzentren im Erftkreis GmbH seinerzeit geäußert.

Bislang gab es am Standort Michael-Schiffer-Weg keine Möglichkeit für eine Erweiterung. Die Awo würde die Tagespflegeplätze auf dem etwa 2000 Quadratmeter großen bisherigen Grundstück mit einem Investor und/oder Projektentwickler realisieren, der auch über Erfahrung verfügt. (kom)

KStA abonnieren