Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Internet-ApothekeTestsieger kommt aus Erftstadt

Lesezeit 2 Minuten

Stiftung Warentest hat Internet-Apotheken getestet. Der Sieger kommt aus Erftstadt.

Erftstadt – Stiftung Warentest hat jüngst die Beratung, den Service und die Preise von Versandapotheken auf die Probe gestellt, und der Testsieger kommt aus Erftstadt. Die Deutsche Internet Apotheke (DIA) von Philipp Heift setzte sich mit einem gut (2,0) gegen die bundesweite Konkurrenz durch. Insgesamt wurden 17 Versandapotheken getestet.

Stiftung Warentest hatte bei der Untersuchung mehrere Aufgaben gestellt. So wurde etwa ein Fallbeispiel genannt, bei dem die Apotheken-Mitarbeiter den Kunden auf die gefährliche Wechselwirkung von Medikamenten hätten hinweisen müssen. „Sämtliche Wechselwirkungen erkannte nur die Deutsche Internet Apotheke. Sie gab zu den Problemen ausführliche Infos“, heißt es im Testergebnis.

Versandapotheke mit 170 Mitarbeitern

Bei Fragen der fachlichen Qualität schnitt die Erftstädter Apotheke besonders gut ab. „Das ist das Ergebnis großer Anstrengungen“, erklärte Philipp Heift im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. So habe man in diesem Bereich beim letzten Test 2010 nicht so gut abgeschnitten. „Daran haben wir gearbeitet, unter anderem haben unsere Mitarbeiter seither diverse Schulungen absolviert“, so Heift. Zudem habe es personelle Umstrukturierungen und Veränderungen in den Abteilungen gegeben. „Das hat sich jetzt ausgezahlt.“

Die DIA wurde im Januar 2004 in Erftstadt gegründet. Wesentliche Voraussetzung zur Gründung einer Versandapotheke ist die Existenz einer Präsenzapotheke, das ist in diesem Fall die Martinus-Apotheke in Kierdorf. Die DIA bietet mehr als 120 000 rezeptpflichtige, rezeptfreie und homöopathische Arzneimittel, Tierarzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Hygiene- und Körperpflegeartikel sowie Verbandstoffe an.

Die Erftstädter Versandapotheke beschäftigt rund 170 Mitarbeiter, jährlich werden mehr als 500 000 Pakete verschickt. Im Jahr 2013 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 32 Millionen Euro.

www.deutscheinternetapotheke.de/