Für alle Hobbyköche und -köchinnen: Das Restaurant Haus Bosen in Erftstadt ist bekannt für seine kulinarischen Köstlichkeiten. Der Sohn von Gastgeber Benjamin Edery verleiht den Speisen als Koch seine eigene Handschrift.
Mit VerlosungSo kochen Sie ein 3-Gang-Weihnachtsmenü wie Leon Edery aus dem Haus Bosen in Erftstadt

Leon Edery, Sohn von Gastgeber Benjamin Edery, kocht im Haus Bosen in Erftstadt und verrät sein Weihnachtsmenü.
Copyright: Michael Sachse
Es läuft gut im Haus Bosen. Für die letzten beiden Wochen des Jahres sind die Tische nahezu komplett besetzt. Die Krise scheint zumindest hier überwunden zu sein, und über Personalmangel klagt auch niemand.
Allerdings arbeitet die Crew unter Hochdruck und gönnt sich vom 1. bis zum 10. Januar eine Auszeit. Die gute und gemütliche Stube ist bekannt für ihre hervorragende Küche.
Restaurant Haus Bosen: Vater Benjamin Edery ist sein Vorbild
Vor vier Jahren hat Gastgeber Benjamin Edery sein Personal noch einmal entscheidend aufgestockt. Nach zwei Ausbildungen verstärkt Sohn Leon seitdem die Küchencrew. Im Schloss Loersfeld ließ er sich zunächst zum Koch ausbilden. Anschließend absolvierte der Filius seine Lehre zum Restaurantfachmann im Kölner Sterne-Restaurant „maiBeck“.
Damit verfügt der 25-Jährige über ein erstklassiges Grundgerüst, um irgendwann in die Fußstapfen des Vaters zu treten, auch wenn der noch nicht daran denkt, den Kochlöffel beiseite zu legen.
Klar, dass der Vater sein Vorbild ist. „Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als ein volles, lebendiges Restaurant – viele Leute, die zusammensitzen und genießen. Diese Atmosphäre hat mich schon als Kind beeindruckt“, sagt Leon Edery. Der junge Koch lässt sich dabei nicht nur vom Vater inspirieren, sondern zeigt auch jede Menge Eigeninitiative.
Neben persönlichen Kreationen verwirklicht er immer wieder neue Ideen. Dazu gehört der Glühweingarten, den er in diesem Jahr zum zweiten Mal von November bis zum zweiten Weihnachtstag von dienstags bis sonntags ab 16 Uhr auf dem Lechenicher Markt leitet. Was er kulinarisch drauf hat, beweist er dort auch im kleinen Rahmen. Neben Flammkuchen und Bratwurst, bereitet Leon Edery dort zum Beispiel einen Gänseburger zu, der super ankommt.
Auch im Restaurant zeigt der Koch seine eigene Handschrift. An der lässt er uns nun mit seinem Weihnachtsmenü über drei Gänge teilhaben. Die Speisen sind ein Spiegelbild des kulinarischen Kompasses, für den Vater und Sohn stehen: „Es ging mir darum, klassische Produkte modern zu interpretieren“, sagt Leon Edery.
„Dabei habe ich zudem darauf geachtet, dass alle Produkte in einem gut sortierten Supermarkt erhältlich sind und die Speisen für eine Hobbyköchin oder einen Hobbykoch problemlos zuzubereiten sind.“ Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen.
Restaurant Haus Bosen, Herriger Straße 2, 50374 Erftstadt-Lechenich, Telefon (02235) 691618, dienstags bis sonntags 12 bis 14 Uhr und 18.30 bis 22 Uhr (Betriebsferien vom 1. bis zum 10. Januar).
Verlosung
Haben Sie Appetit bekommen? Möchten Sie das Weihnachtsmenü vielleicht nicht nur nachkochen, sondern so kosten, wie es Leon Edery aus dem Haus Bosen in Erftstadt-Lechenich zubereitet? Da hätten wir einen Tipp für Sie! Nehmen Sie an unserer Verlosung teil.
Das Haus Bosen lädt Sie mit Begleitung ein. Schicken Sie uns bis zum 23. Dezember, 0 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Weihnachtsmenü“ an: redaktion.rhein-erft@ ksta-kr.de. Unter allen Einsendern verlosen wir den Restaurantbesuch für zwei Personen. Guten Appetit – und viel Glück! (jtü)
Die Rezepte für das 3-Gänge-Menü für vier Personen
Vorspeise: Winterlicher Feldsalat mit krossem Serranoschinken, Birnen-Vinaigrette und Walnuss

Vorspeise: Winterlicher Feldsalat mit krossem Serranoschinken, Birnen-Vinaigrette und Walnuss
Copyright: Michael Sachse
Zutaten: 600 g Feldsalat, eine rote Zwiebel, eine Knoblauchzehe, eine Birne, 100 g gehackte Walnüsse, 6 Scheiben Serranoschinken, 1 TL Senf, 1 EL Honig, 70 ml Birnensaft, 70 ml Essig, 70 ml Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer.Zubereitung:
- Die rote Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch fein schneiden sowie die Birne schälen und reiben.
- Senf, Honig, Essig und Birnensaft in ein passendes Gefäß füllen und mit dem Stabmixer pürieren. Dabei das Öl während des Mixvorgangs langsam in einem dünnen Strahl hinzufügen.
- Schließlich Zwiebeln und Knoblauch unterheben.
- Den Serranoschinken in etwas Öl in der Pfanne ausbacken, bis er knusprig wird.
- Zum Verfeinern die gehackten Walnüsse mit dem Serranoschinken über den Salat geben.
Hauptgang: Rosa gebratene Entenbrust mit Selleriecreme, Curry-Wirsing und Cassissoße

Hauptgang: Rosa gebratene Entenbrust mit Selleriecreme, Curry-Wirsing und Cassissoße
Copyright: Michael Sachse
Zutaten: 4 Entenbrüste, 1 Knolle Sellerie, 1 Kopf Wirsing, 100 ml Cassis, gehackte Petersilie, 400 ml Rinderfond oder Gemüsebrühe, 2 Lorbeerblätter, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 50 g durchwachsenen Speck, 200 g Butter, 50 ml Wasser, Maisstärke (alternativ: etwas Butter), Salz, Pfeffer, Curry, frisch geriebene Muskatnuss.Zubereitung:
- Wirsing: Die äußeren Blätter des Wirsings entfernen, den Kopf vierteln und dabei den harten Strunk entfernen, den Kohl in feine Streifen schneiden. Die Streifen gründlich waschen und anschließend trockenschleudern. Einen Schuss Öl in der Pfanne erhitzen. Speck, rote Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und mit den Wirsingstreifen zugeben. Schließlich etwas gehackte Petersilie ergänzen. Alles mit Wasser ablöschen und 100 g Butter dazugeben. Den Wirsing fertig köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Curry abschmecken.
- Selleriecreme: Eine Sellerieknolle schälen und in große Würfel schneiden. Die Würfel in leicht gesalzenem Wasser weichkochen. Danach mit dem Stabmixer fein pürieren und dabei 100 g Butter untermischen. Die Creme mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Rosa gebratene Entenbrust: Die Entenbrüste auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite solange scharf anbraten, bis die Haut goldbraun ist. Danach kurz wenden und zwei bis drei Minuten auf der Fleischseite weiter braten. Währenddessen den Ofen auf 200 Grad erhitzen und die Entenbrüste je nach Größe acht bis zwölf Minuten im Ofen fertig garen lassen. Um dem Hauptgericht optischen Glanz zu verleihen, die Entenbrüste zum Servieren in Streifen schneiden und anrichten.
- Cassissoße: Cassis mit Lorbeerblättern kurz aufkochen. Die Hitze reduzieren, mit dem Rinderfond (alternativ: Gemüsebrühe) aufgießen und gut 20 Minuten einköcheln lassen. Die Flüssigkeit abschmecken und mit Maisstärke oder Butter abbinden. Wer mag, kann dazu noch ein Glas Kirschen hinzufügen, um die Soße noch einmal geschmacklich und optisch aufwerten.
Dessert: Winterliches Tiramisu mit Beeren und Spekulatius

Dessert: Winterliches Tiramisu mit Beeren und Spekulatius
Copyright: Michael Sachse
Zutaten: 6 Eier, 500 g Mascarpone, 500 g Beerenmix, 100 g Zucker, 500 g Spekulatius, kalter Kaffee, Schuss Amaretto, Puderzucker zum Bestreuen.Zubereitung:
- Die Eier trennen. Eigelb und Eiweiß getrennt voneinander mit jeweils 50 g Zucker aufschlagen.
- Die Mascarpone unter die Eigelbmasse heben.
- Die frischen Beeren – Sie können alternativ auch gefrorene Früchte verwenden – zerdrücken (nicht pürieren) und ebenfalls unter die Eigelbmasse heben.
- Dann den Eischnee unter die Masse geben. Die Creme wird dadurch schön luftig.
- Kalten Kaffee mit Amaretto mischen und die Spekulatius darin einlegen.
- Nun abwechselnd zunächst eine Schicht Mascarponecreme und danach eine Schicht Spekulatius in Gläser einfüllen.
- Zum Schluss ein bis zwei Spekulatius zum Garnieren auflegen und mit Puderzucker bestreuen.