AboAbonnieren

Respekt und ZusammenhaltMarliese und Horst Schenkel aus Pulheim feiern ihre Diamanthochzeit

Lesezeit 2 Minuten
Das Bild zeigt das Hochzeitsfoto von Marliese und Horst Schenkel.

Marliese und Horst Schenkel sind 60 Jahre verheiratet.

Schießen ist das große Hobby des Jubelpaares.

Im Fernseher im Wohnzimmer läuft Biathlon. Eigentlich ist der Fernseher immer an, wenn es irgendwo Sport zu sehen gibt. Teilweise läuft gleichzeitig im Wintergarten ein zweiter. Von der richtigen Stelle aus sind beide Bildschirme zu sehen. „Wir sind wirklich sportverrückt“, sagt Marliese Schenkel (78).

Heute feiern Marliese und Horst Schenkel (82) Diamanthochzeit. Das Ehepaar war vor allem beim Schießen aktiv. Sowohl in der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft und auch jede Woche beim Schießen in Sinnersdorf. Horst Schenkel war dreimal König und der erste Kaiser in den Reihen der Hubertus-Bruderschaft.

Das Bild zeigt Marliese und Horst Schenkel, die ihre Diamanthochzeit feiern.

Marliese und Horst Schenkel feiern ihre Diamanthochzeit.

Marliese Schenkel wiederum war erste Königin in der hundertjährigen Geschichte der Schützenbruderschaft. Auf ihren Schützenjacken ist kaum noch Platz für all ihre Auszeichnungen. „Viele habe ich auch noch hier in der Schublade liegen“, sagt Marliese Schenkel. Der Jubilar hat zudem noch bis zur A-Jugend beim 1. FC Köln Fußball gespielt. Als Libero. „Richtig gut war der“, sagt seine Frau stolz.

Im Karneval 1964 kennengelernt

In Sinnersdorf hat er noch weitergespielt, bis ihn eine Verletzung zum Aufhören zwang und er Trainer in Sinnersdorf wurde. Wie sie sich kennengelernt haben, wissen beide noch genau. Am Karnevalssonntag 1964 in Köln. „Sie war als Matrosin verkleidet“, erinnert sich Horst Schenkel. Das Kostüm hatte sie selbst genäht. Heimlich, bei ihrer Arbeit. „Er war als Kellner auf der Feier. Hatte aber auch eine Matrosenmütze auf“, ergänzt seine Frau.

Ein Sohn, zwei Töchter, acht Enkelkinder und zwei Ur-Enkel

Ein Jahr später hat das Paar geheiratet, neun Monate später kam der erste gemeinsame Sohn auf die Welt, zwei Töchter folgten. Zur Familie gehören heute acht Enkel und zwei Ur-Enkel. Eine Tochter wohnt im Haus in Sinnersdorf, in der Wohnung über den Eltern. Dort leben sie seit 1971. Im Eigenheim haben sie viel selbst gemacht, auch mithilfe von Freunden aus der Feuerwehr und dem Schützenverein.

Aber auch diese Herausforderung hat das Paar gemeistert. Das war eventuell einer der Gründe für ihre langanhaltende Liebe. „Wir haben immer alles zusammen gemacht“, sagt Marliese Schenkel. Schützenverein, Sport, auch die Freude am Reisen haben sie geteilt. Zusammen waren sie sogar bei drei Europaschützenfesten in den Niederlanden, Österreich und in der Nähe von Oldenburg. „Am wichtigsten ist der Respekt füreinander und der Zusammenhalt“, sagt Horst Schenkel.