AboAbonnieren

Parken im AbteiortPulheim möchte Zahl der Stellplätze mehr als verdoppeln

Lesezeit 2 Minuten
Ein Parkplatz.

Die Verwaltung schlägt vor, einen Fußgängerüberweg vor dem Eingang in die Rewe-Filiale anzulegen.

Stimmt der Fachausschuss den diversen Vorschlägen der Verwaltung zu, fiele auch die Parkscheinpflicht an der Langgasse weg.

Der Ruf vieler Bürgerinnen und Bürger nach zusätzlichen öffentlichen Parkplätzen im Abteiort könnte bald verstummen. Ihre Zahl könnte sich schon bald von 53 auf 140 mehr als verdoppeln. Vorausgesetzt, der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr stimmt dem Konzept der Stadtverwaltung am Mittwoch (19. Februar) zu. Die Sitzung im Ratssaal, Alte Kölner Straße 26, beginnt um 18 Uhr.

Sie schlägt vor, dass die Rewe Markt GmbH die Parkplätze, die ihr gehören, zur Verfügung stellt, sodass die Bürgerinnen und Bürger sie kostenfrei, mit Parkscheibe, für zwei Stunden nutzen können. „Aktuell befinden sich auf der besagten Fläche - je nach Parkverhalten - 45 bis 50 Parkplätze“, schreibt die Fachabteilung im Beschlussvorschlag für den Fachausschuss.

Pulheim: Bewirtschaftung ist unwirtschaftlich

Im Gegenzug soll der Rewe Markt GmbH zunächst für fünf Jahre gestattet werden, eine der zwei Einkaufswagenboxen gegenüber dem Eingang in die Filiale aufzustellen. Aktuell stehen die Boxen auf dem Parkplatz der Rewe. Außerdem soll vor dem Eingang in die Filiale ein Fußgängerüberweg angelegt werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 5000 Euro, die die Rewe Markt GmbH übernehmen würde, so die Stadt.

Um die durch die Einkaufswagen entstehenden Geräusche zu minimieren, soll der Fußgängerüberweg asphaltiert werden. Weiterhin schlägt die Verwaltung vor, die Parkscheinpflicht auf dem Parkplatz an der Langgasse aufzuheben. Im Beschlussvorschlag schreibt die Verwaltung, dass die Bewirtschaftung unwirtschaftlich sei.

Pulheim: Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Die Stadt geht davon aus, dass der finanzielle Aufwand für den Unterhalt des Parkscheinautomaten und die Einnahmen aus dem Jahr 2024 mit jeweils rund 2500 Euro wieder „nahezu gleich hoch“ sein werden. Stimmt der Fachausschuss dem Vorschlag der Verwaltung zu und hebt die Parkscheinpflicht an der Langgasse auf, stünden dort 34 kostenfreie Stellplätze zur Verfügung.

Auch im erweiterten Bereich der Fußgängerzone könnten weitere Stellplätze entstehen sowie eine Fahrradabstellanlage. Diese Parkplätze - eine Zahl nennt die Verwaltung in ihrem Beschlussvorschlag nicht - wären allerdings nur vom Parkplatz an der Kaiser-Otto-Straße aus erreichbar.

Auf dem Gelände gibt es derzeit 53 Stellplätze. Drei kämen zu einem späteren Zeitpunkt dazu. Sie werden zunächst noch als „Baueinrichtungsfläche für die Errichtung des Brunnens“ nahe der Merzenich-Filiale benötigt. Die kalkulierten Kosten betragen rund 8000 Euro.

Für die Parkplätze schlägt die Verwaltung eine einheitliche Regelung vor. Es soll eine Parkscheibenpflicht mit einer Parkdauer von maximal zwei Stunden, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr angeordnet werden. An Feiertagen und außerhalb dieser Zeiten soll „das zeitlich unbeschränkte Parken möglich sein“.