Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Tag des offenen DenkmalsDiese Veranstaltungen finden am Sonntag in Rhein-Erft statt

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt (1)

Schloss Türnich öffnet seine Türen am Tag des Denkmals ebenfalls für die Besucher. 

Rhein-Erft-Kreis – Die größte Kulturveranstaltung Deutschlands bietet für Sonntag, 11. September, wieder Gelegenheit, Spannendes zu entdecken: Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ findet bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt, der seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) organisiert wird. Auch im Rhein-Erft-Kreis bieten viele Aktionen die Gelegenheit, sich auf die Spurensuche zu begeben.

Bergheim

Das Haus Eller, Sindorfer Straße 19, in Bergheim-Ahe öffnet von 11 bis 18 Uhr seine Türen. Es gibt Kaffee und Kuchen im Veranstaltungszelt im Innenhof. Zudem ist die Ausstellung mit Druckgraphiken von Kaja El Attar zu sehen, der Pianist Nageeb Gardizi spielt Werke von Cecile Chaminade. Bereits am Samstag, 10. September, ab 14 Uhr, bietet das Haus Eller im Rahmen des Dorffestes Ahe eine Voraböffnung zum Tag des offenen Denkmals.

Brühl

„Rund um die Schallenburg und ihre Anlage“ lautet der Titel der einstündigen Führungen, die um 15 und 17 Uhr an der Schallenburg in Schwadorf starten. Eine Anmeldung ist per Mail möglich.

Die neue Ausstellung „Draußen nur Kännchen . . . und jetzt noch ein schönes Stück Kuchen“ im Günter-Krüger-Haus, Kempishofstraße 15, wird am Tag des offenen Denkmals von 11 bis 18 Uhr eröffnet, der Eintritt ist frei. Sie dreht sich rund um Brühler Cafés, Konditoreien, Bäckereien und Kaffeegeschäfte.

Bornheim

Heribert W. Keßler und Detlef Loch gestalten von 13 bis 17 Uhr jeweils halbstündige Touren am Hexenturm, ihr Thema lautet: „Die Geheimnisse des Walberberger Hexenturms“. Auch die Pfarrkirche St. Michael in Bornheim ist von 12 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.

Frechen

Unter dem Titel „Rettung oder Kampf gegen Windmühlen“ steht ein Vortrag mit Rundgang, den der Denkmalbeauftragte Egon Heeg am Samstag, 10. September, gestaltet.

Heeg bietet einen Rückblick, eine Art „Tour d’horizon“ über denkmalpflegerische Erfolge, Teilerfolge oder Misserfolge der vergangenen 40 Jahre. Von 14 bis 17 Uhr wird er die vielen Denkmalmaßnahmen Revue passieren lassen. Der Vortrag findet im Stadtarchiv, Hauptstraße 110, statt. Im Anschluss werden bei einem Rundgang durch die Innenstadt einige konkrete Beispiele gezeigt.

Am Sonntag findet ebenso von 12 bis 13.30 Uhr ein geführter Rundgang der Unteren Denkmalbehörde durch die Innenstadt auf den Spuren der ehemaligen Frechener Lichtspielhäuser und ihrer Entstehung statt. Treffpunkt ist das Lindentheater Frechen, Lindenstraße 16. Dort wartet ein Programm mit Führungen zur Kinotechnik, Verkauf von Filmplakaten und ein Kuchenangebot. Außerdem wird die Denkmalplakette angebracht.

Auch der Geschichtsverein bietet Aktionen an: Am Sonntag, 11. September, 11 Uhr, findet eine Führung durch die Kirche Alt St. Ulrich, Ulrichstraße 110, statt. Für 15 Uhr lädt der Verein anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Denkmalpatenschaft am Töpferofen, Broichgasse, zu Kaffee und Kuchen ein und gibt Einblicke in dieses besondere Bodendenkmal.

Hürth

An der Aussegnungshalle des Stotzheimer Friedhofs, Keutenstraße, ist um 11 Uhr der Treffpunkt für die Führung „Den Bodendenkmälern auf den Spuren: Burgen, Kirchen und Hofanlagen in Stotzheim, Sielsdorf und Hermülheim“. Die 90-minütige Tour wird von Michael Cöln, Jürgen Constien und Stefanie Bankert gestaltet.

Kerpen

Das Schloss Türnich öffnet von 11 bis 18 Uhr, um 14 und um 16 Uhr finden Hofkonzerte statt. Zudem werden einstündige Führungen angeboten, sie beginnen um 12, 13 und 15 Uhr.

Pulheim

In der Gedenkstätte des LVR in der Abtei Brauweiler erläutert Dr. Markus Thulin bei den Führungen „Und in der Nacht leuchtet kein einziger Stern hierher“ die Besonderheit dieses Ortes während der NS-Zeit und die Schicksale der Menschen vor und hinter den Gefängnisgittern.

Die Führungen erlauben einen ersten Blick auf bekannte und neu entdeckte Wandinschriften in den ehemaligen Zellenräumen. Sie beginnen um 10 Uhr und finden bis 16 Uhr alle zwei Stunden statt, eine Anmeldung ist per Mail erforderlich bei Markus Thulin.

Das Rittergut Orr ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet, um 14 und 16 Uhr werden Führungen durch den Park und das Herrenhaus angeboten. Auftakt ist um 12 Uhr eine Matinee für Kinder im Herrenhaus mit Daniela Bosenius und den Kinderchören „Die lauten Blumen“ und „Die falschen Töne“. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind willkommen.

Wesseling

Die Stadtverwaltung, der Verein für Orts- und Heimatkunde und die Köln-Bonner Eisenbahn-Freunden laden für 11 Uhr ins Foyer des Neuen Rathauses am Alfons-Müller-Platz ein. Wolfgang Drösser spricht über „Wesselinger Denkmäler – Zeitzeugen und Tatorte“.

Lutz Schlößmann vom Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt Wesseling berichtet von den laufenden Arbeiten im Bahnhofsgebäude. Gegen 13 Uhr brechen die Teilnehmer zum Bahnhofsgebäude Wesseling-Mitte auf, wo bei einer Außenbesichtigung Erläuterungen gegeben werden. Die Köln-Bonner Eisenbahn-Freunde laden im Anschluss zu einem Besuch ihres Museums am Schwarzen Weg ein.

Anhand historischer Bilder wird der Vorsitzender Dirk Collin die Geschichte des Bahnhofsgebäudes erklären. Den Abschluss bildet ein Rundgang durch das Eisenbahnmuseum.

Begleitet wird der „Tag des offenen Denkmals“ auch mit einem bundesweiten Fotowettbewerb und einem Gewinnspiel der DSD.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zudem gibt es eine App und digitale Angebote, die die Denkmäler mit Videos, Audiobeiträgen und 360-Grad-Panoramen in den Mittelpunkt rücken.