Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Karneval in WesselingMit Herz und Fantasie begeistern die Jecken in Berzdorf und Urfeld

Lesezeit 2 Minuten
Zu sehen ist eine Gruppe Jecken kostümiert als Blumen und Bienen.

Die Gruppe Engelche und Düüvelche hatte sich für den Zug durch Urfeld in Bienchen, und Blumen verwandelt und ihren Imker direkt mitgebracht.

Für farbenfrohe Umzüge sorgen die Jecken in Wesseling-Berzdorf und Urfeld. Das begeistert die vielen Menschen entlang der Straßen.

Die „Brelleschruvve“ haben es wieder geschafft: Längst haftet ihnen der Ruf an, stets eines der schönsten Kostüme für den Karneval in Berzdorf zu entwerfen. Und mit ihren diesjährigen Kostümen, als „Gießkännchen“ übertrafen sie wieder alle Erwartungen. „So sieht der Frühling aus“, riefen die Zuschauer entzückt.

Klein aber fein war der Zug im Ortsteil Berzdorf, in dem viel Herzblut und Kreativität steckt. Der eigentliche Zugleiter Ralf Daniel konnte ihn jedoch nicht sehen. Er fiel wegen Krankheit aus, wusste sich allerdings bestens vertreten durch Mike Baszccok und Alexander Franz. Zusammen brachten sie die herrliche Karawane pünktlich auf die närrische Reise –18 Gruppen mit rund 400 Teilnehmern.

Astronauten auf den Straßen Berzdorfs statt im Weltall

Nicht fehlen durfte der karnevalistische Nachwuchs. Unter dem Motto „Klein aber Oho“, stellten sich die Kinder der Grundschule mit vielen Eltern und Lehrern als lustige bunte Zwerge vor. Erstmals dabei war der Kindergarten Schmerzhafte Mutter, der mit Astronauten den närrischen Umzug bereicherte.

„Love & Peace“ riefen begeistert die Hippies der Damen-Karnevals-Gesellschaft „Löstige Knollenplänzche von 1938“ und in den Farben „Blau und Weiß“ gesellten sich auch die Berzdorfer SSV-Kicker dazu. Traditionell stachen die Strandpiraten hervor.

Die Sonne im Herzen, die gute Laune im Gemüt und den Karneval im Blut, das zeichnet die Urfelder Jecken aus. Lange bevor Urfelds erste weibliche Zugleitung Hannah Schürheck (20) der bunten Parade mit 18 Gruppen und fast 300 Teilnehmern das Startzeichen geben konnte, stand das Publikum bereits Spalier.

Urfelder Musikfreunde durften nicht fehlen

Den Takt gaben dabei gleich zwei Musikgruppen vor. So durften natürlich die Urfelder Musikfreunde nicht fehlen. Mit jecken kölschen Tönen gaben aber auch die Pinneberger Musikanten den Ton an, die für den Urfelder Umzug schon seit Jahren eigens aus Schleswig-Holstein anreisen. Ihnen folgte der Bienenschwarm mit Imker und Blumen der Gruppe „Engelchen und Düüvelchen“.

Unterwegs waren auch die bunten „Urfelder Plänzje“, die als Brause-Dosen mit buntem Haar kaum wiederzuerkennen waren. Mit eigener Fregatte stachen die Piraten ins bunte Treiben und richtig gut drauf waren auch die Cowgirls der Gruppe „Stonn op un Danz“. Ihnen folgten die Herzbuben und die Urfelder Jecken. „Irgendwie sind wir alle eine ganz große Karnevalsfamilie“, brachte es ein Pirat auf den Punkt.