Diebe haben an der Meckenheimer Fußgängerbrücke über die Autobahn 565 zwischen Merl und Kottenforst zugegriffen.
„Ungewöhnlicher Fall“Diebe stehlen Meckenheimer Brücke – Stück für Stück

Diebe haben rund 24 Meter des Handlaufs der Meckenheimer Fußgängerbrücke über die A565 zwischen Merl und Kottenforst gestohlen.
Copyright: Vera Arenz
Vier Jahre mussten die Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger auf den Neubau der Fußgängerbrücke über die A565 zwischen Merl und Kottenforst warten. Das hatte für Unmut gesorgt. Zweieinhalb Jahre nach Freigabe der Brücke ist diese nun erneut zu einem Gesprächsthema geworden.
Kriminelle haben Teile der Brücke abmontiert. Und das, obwohl die neue Fußgängerbrücke als besonders widerstandsfähig gilt, laut Autobahn GmbH, die Eigentümerin der Brücke ist. Wo vorher noch Handläufe waren, greifen Spaziergänger nun ins Leere. Rechts und links sind die Stahlrohre verschwunden.
Im Sommer 2018 war die alte Fußgängerbrücke wegen akuter Einsturzgefahr kurzfristig abgerissen worden. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende mussten einen Umweg in Kauf nehmen, um in den Kottenforst und weiter nach Bonn zu kommen: über die Brücke an der Auffahrt zur Autobahn in Merl. Seit Herbst 2022 kann die A565 zwischen Meckenheim-Merl und Kottenforst wieder überquert werden. Für Verzögerungen im Bauprozess habe 2021 die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal gesorgt, teilt die Autobahn GmbH mit.
Die Brücke ist Teil vieler Wander- und Fahrradwege und ein wichtiges Verbindungsstück für die Rheinische Apfelroute. Das macht sie touristisch wichtig für die Region.
Ein Pilotprojekt mit neuem Qualitätsmaßstab
Die 62 Meter lange Brücke hat 1,9 Millionen Euro gekostet und wurde aus Bundesmitteln bezahlt. Die Autobahn GmbH Rheinland bezeichnete die Fußgängerbrücke bei der Freigabe im November 2022 als ein „Pilotprojekt“, das einen „neuen Qualitätsmaßstab“ setze: Wegen einer dreifachen Beschichtung sei die Brück demnach rund 40 Jahre vor Korrosion geschützt und Graffiti lasse sich einfach entfernen. Es scheint, als hätten die Diebe auch den Handlauf einfach entfernen können. Doch wie kann das sein?

Die Brücke ist ein wichtiges Verbindungsstück für die Rheinische Apfelroute.
Copyright: Rhein-Voreifel-Touristik e.V.
„Ursprünglich waren die Handläufe nicht gegen Diebstahl gesichert“, teilt eine Sprecherin der Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH mit. Kurz nach Freigabe der Brücke sei jedoch aufgefallen, dass einzelne Muttern fehlten, also entwendet wurden. Das gesamte Geländer sei dann nachträglich mit sogenannten Abreißmuttern gesichert worden. Mit herkömmlichem Werkzeug sind diese nicht mehr ohne weiteres zu lösen. Bei dem Versuch reißt der obere Sechskantteil ab. Zusätzlich verstärkt wurden die Abreißmuttern mit einem Verbindungsstoff.
Abreißmuttern konnten die Diebe nicht aufhalten
All das konnte die Diebe aber offensichtlich nicht abhalten. „Unbekannte Täter haben circa 24 Meter des Handlaufs gestohlen“, so Michael Beyer, Pressesprecher der Bonner Polizei. Der Tatzeitraum belaufe sich auf Dienstag (25. Februar 2025), 16 Uhr und 8 Uhr am Folgetag. Ein Meckenheimer Bürger hatte am Mittwochmorgen (26. Februar 2025) feststellen müssen, dass der Handlauf fehlte. Am Dienstagnachmittag sei dieser noch an Ort und Stelle gewesen. Der Meckenheimer erstattete Anzeige.
Betroffen ist der Brückenabschnitt am Kottenforst. Hier erachteten die Diebe das Risiko, entdeckt zu werden, wohl als geringer. Auch da, wo der Handlauf noch an Ort und Stelle ist, fehlen vereinzelt Muttern und es sieht fast so aus, als hätten die Diebe eigentlich gerne noch weitere Meter des Handlaufs abmontiert und gestohlen. Vermutlich, um den hochwertigen Stahl im Altmetallhandel zu veräußern und so zu barem Geld zu machen.

Auch da, wo der Handlauf noch an Ort und Stelle ist, fehlen vereinzelt Muttern.
Copyright: Vera Arenz
Hinweise auf die Täter habe die Polizei bisher nicht, sagt Michael Beyer. Aber das zuständige Kriminalkommissariat 16 ermittele. Die Tat sei zwar schon ein wenig her, trotzdem gelte weiterhin: Wer Hinweise zum Diebstahl geben kann, soll sich bei der Polizei Bonn unter der Rufnummer 0228/15-0 melden.
Ein „ungewöhnlicher“ Diebstahl
Metalldiebstähle seien keine Seltenheit, sondern kämen immer wieder vor, weiß Polizeisprecher Michael Beyer. Für das Jahr 2022 sind der Polizei Bonn 112 solcher Diebstähle bekannt, 2023 waren es 63 Taten und 2024 schlugen Diebe 83 Mal zu. Seit Beginn dieses Jahres und bis zum 31. März 2025 waren es 24 Fälle von Metalldiebstahl.

Betroffen ist der Brückenabschnitt am Kottenforst.
Copyright: Vera Arenz
Bei dem Diebstahl des Brücken-Handlaufs handele es sich aber um einen „ungewöhnlichen Fall“, sagt Michael Beyer und erklärt, deutlich häufiger höre man, dass Kupferkabel von Baustellen gestohlen werden.
Auch der Stadt Meckenheim sind Diebstähle an städtischem Eigentum nicht neu. „Dieser Vorfall fällt in eine Reihe weiterer Diebstähle an städtischem Eigentum, bei denen Edelstahlteile auf Spielplätzen oder auch auf dem Fitness-Parcours ‚Meck Fit Treff‘ am Elser Weg entwendet wurden“, sagt Sascha Bach, Pressesprecher der Stadt Meckenheim. Der Fachbereich Verkehr und Grünflächen erstattete jeweils Strafanzeige für die Diebstähle.
Die Meckenheimer Stadtverwaltung meldete den aktuellen Vorfall der Autobahn GmbH, da die Brücke in ihre Zuständigkeit falle, so Pressesprecher Sascha Bach. Die Autobahn GmbH teilt mit, auch sie habe Anzeige erstattet.