AboAbonnieren

125 Jahre KG SchladernWindecker Jecke feiern Jubiläum

Lesezeit 3 Minuten
Eine historische Schwarz-Weiß-Aufnahme; Männer mit Karnevalsmützen stehen in einer Reihe.

Auf eine lange Tradition blickt die KG Schladern zurück. Hier der Elferrat im Jahr 1937.

Zum besonderen Geburtstag lieferten die Tanzgruppen der KG und ihre Gäste tolle Leistungen in der Kulturhalle Kabelmetal.

Als Josef Schopen gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner Frau aus Kerpen nach Schladern kam, um ein Malergeschäft aufzubauen, brachte er die Begeisterung für den Karneval mit. Er war die treibende Kraft zur Gründung der Schladerner Karnevalsgesellschaft von 1900. Auch nach 125 Jahren ist die Begeisterung im Ort groß, die KG hat regen Zulauf.

So herrschte denn auch ausgelassene Partystimmung bei der Jubiläumssitzung „Jeck am Wasserfall“ in der Kulturhalle Kabelmetal in Schladern. In voller Schönheit präsentierte sich die KG zum Einmarsch mit ihren vier Tanzgruppen und dem Elferrat. Ordentlich Schwung brachten die Jüngsten, die Siegmatrosen und die Jungen Funken der KG, mit ihren Tänzen auf die Bühne; sie wurden dafür mächtig gefeiert.

KG Schladern: Bund Deutscher Karneval stiftet eine bestickte Fahnenschleife

Die Staatsen Käls vom Windecker Stammdesch drehten und wendeten sich, den eleganten Part überließen sie ihrem Mariechen Julia Gerhards-Funke. Die hatte im Wechsel gleich zwei Tanzmajore fest im Griff. Dann entledigten sich Hardy Hasenbach und Martin Röhrig der schweren Uniformjacke, und ab ging die Post nach Mallorca. Waren bisher die Dorfgrenadiere Birkenfeld oft Gast, kamen nun erstmals ihre Frauen, die als Danza Colada mit ihren Tänzen begeisterten.

Eine Karnevalstanzgruppe; das Funkenmariechen mnacht Spagat in einer Hebefigur.

Den eleganten Part überließen die Männer vom Windecker Stammdesch Staatse Käls dem Mariechen Julia Gerhards-Funke

Eine kleine Erholungspause war gestattet. Heinz-Jürgen Joest und Oliver Gertz verliehen zweimal den Orden des Regionalverbands Rhein-Sieg in Gold: Sonja Willmeroth ist seit 16 Jahren aktives Mitglied im Damenelferrat, seit elf Jahren im Vorstand und seit 2015 als Vorsitzende. Dana Wendt-Bethge ist seit 24 Jahren aktiv als Trainerin von zwei Tanzgruppen und als Geschäftsführerin der KG. Zum Jubiläum gab es noch ein Sahnehäubchen in Form einer mit Gold bestickten Fahnenschleife des Bundes Deutscher Karneval für die KG.

„Das ist eine Auszeichnung nicht für eine Person, sondern für alle aktiven Vereinsmitglieder“, bedankte sich der Vorsitzende Holger Klein und betonte, die Gemeinschaft sei wichtiger als alles andere. „Wir haben ein super Verhältnis mit den KGs aus Herchen, Dattenfeld und Pracht. Das war früher anders, heute sprechen wir uns ab, helfen uns und besuchen uns gegenseitig, das macht Spaß.“

Wir können gar nicht alle annehmen, die gerne bei uns tanzen möchten
KG-Präsident Holger Klein

Spaß mache auch der große Zulauf, den die Tanzgruppen der KG nach dem Einbruch durch Corona verzeichnen. „Danach haben wir die Gruppenmitgliederzahl verdoppelt. Wir können gar nicht alle annehmen, die gerne bei uns tanzen möchten“, schildert Holger Klein. „Wir haben viele junge Leute und viele Frauen im Verein und in beiden Elferräten eine tolle Altersmischung.“

Das Windecker Prinzenpaar der KG Herchen, Nadine I. und Daniel I. (Viehof), brachte das Publikum wieder auf Schunkelkurs. Die Rot-Weißen Funken Gemötlichkeit Asbach boten Showtanz, und mit der oberbergischen Band Stockbrot ging die Luzie ab. Das Tanzcorps KG Ewig Jung Etscheid, die Tanzgruppe Rot-Weiß Hänscheid und der Mallorca-erprobte Stimmungssänger Philipp Bender, sie lieferten alle ab, bevor die Roten Funken der KG den Schlusspunkt setzten.

Der Verein hat heute 350 Mitglieder, davon 140 Aktive. Nötig gebraucht werden allerdings helfende Hände. Alle, auch die Trainerinnen, arbeiten ehrenamtlich und außerhalb von Karnevalsveranstaltungen engagiert sich die KG ebenfalls, etwa mit Reibekuchenverkauf am Tag des Fahrrads oder bei Busfahrten für die Tanzkinder.

Die nächsten Termine

Damensitzung 23. Februar um 11.11 Uhr (fast ausverkauft) Rathaussturm 28. FebruarFrühschoppen am Karnevalssonntag 1. März ab 11.11 Uhr