Restaurants im GeschmackstestMediterrane Küche zur schönsten Zeit im Jahr

Das Restaurant Sotavento an der Aggerbrücke zwischen Troisdorf und Siegburg, hier Mitarbeiter Karl Souvant
Copyright: Bröhl
Rhein-Sieg-Kreis – Süden und Mittelmeer – das weckt Erinnerungen an Urlaube. Wie auch die folgenden drei Restaurants, die zum Ende des Frühlings wieder stärker in den Fokus rücken. Was lag also näher, als sich diesmal der spanischen, italienischen und griechischen Küche zu widmen.
Restaurant Sotavento
Jetzt, da sich der Frühling von seiner besten Seite zeigt, ist das Restaurant Sotavento direkt am Ufer der Agger einer der schönsten Orte in der Region. Hier residiert seit 17 Jahren Vesco Kecojevic mit seiner Familie. Sein Lokal versteht sich als eine Mischung aus Tapa-Bar, Restaurant und Bodega. Neben der erstklassigen Lage verfügt der 56-Jährige über günstige räumliche Voraussetzungen. 100 Plätze drinnen werden in der wärmeren Jahreszeit von bis zu 120 Sitzgelegenheiten auf der großen Terrasse ergänzt.
„Ich bin sehr glücklich, weil wir nach wie vor so gut angenommen werden“, kommentiert Kecojevic die anhaltende überragende Resonanz. Das liegt aber nicht nur an der guten Lage, sondern auch an der abwechslungsreichen Küche. Natürlich zählen im Sotavento Tapas wie Manchego Käse (4,90 Euro), Datteln im Speckmantel (4,50 Euro) oder Garnelen in Olivenöl mit Knoblauch (5,90 Euro) zu den Standards, allerdings sorgt der Gastgeber mit seiner Küchencrew stets für Abwechslung durch saisonale Speisen. So liest man auf der Schiefertafel von Wochenangeboten wie einem Iberico Kotelett mit Kartoffelecken (18,90 Euro), grünem Spargel mit Iberico Schinken (8,90 Euro), Seezunge mit Rosmarinkartoffeln (26,90 Euro) oder Burrata mit Tomaten (7,90 Euro).
Die argentinischen La Morocha Steaks zählen zu den kulinarischen Aushängeschildern ebenso wie die Gambas. In der Speisekarte heißt es dann zum Beispiel: „Cuadril“, argentinisches Hüftsteak (200 g) vom Lava-Stein-Grill mit Ofenkartoffel und Salat (15,90 Euro) oder gegrillte Gambas mit Knoblauch und Salat (16,80 Euro). Den passenden Wein auszusuchen, macht besonders viel Spaß. Vesco Kecojevic besitzt einen gut gefüllten Weinkeller. Neben jeweils vier offenen weißen und roten Weinen und einer großen Auswahl an Flaschenweinen lagern im Untergeschoss jede Menge Schätzchen, die auf der Karte nicht auftauchen. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist der richtige Tropfen vorhanden. Dabei beschränkt sich die Auswahl nicht auf spanische Rebsäfte. Zum Zug kommen auch viele französische Tropfen und letztlich hat Kecojevic eine Schwäche für deutsche Weißweine. Wer lieber Bier trinkt, greift auf ein San Miguel oder Estrella zurück.
Infos: An der Aggerbrücke 2, 53721 Siegburg, Telefon (02241) 14 66 22, montags bis donnerstags von 17 bis 24 Uhr, freitags und samstags von 17 bis 1 Uhr und sonntags von 12 bis 22.30 Uhr.
Ristorante Borsalino da Enzo
Ristorante Borsalino da Enzo

Enzo und Mirella Cristalli führen gemeinsam das Ristorante Borsalino in Siegburg.
Copyright: Sachse
Enzo Cristalli ist eine Institution der Siegburger Gastronomie. 1971 kam er aus dem apulischen Städtchen Poggio Imperiale im Süden Italiens nach Bonn, wo er sofort nach seiner Ankunft in einem Ristorante im Service arbeitete. Sechs Jahre später zog er nach Siegburg und eröffnete vier weitere Jahre danach das Ristorante Borsalino da Enzo am Rande der Innenstadt. Enzo ist bis heute hiergeblieben. Das länglich gezogene Lokal mit seiner ruhigen Gartenterrasse, wo sich unter dem großen, grünen Schirm im Sommer bis zu 60 Gäste niederlassen können, ist sein Refugium. Hier fühlt er sich wohl und lernte auch seine Frau Mirella kennen. „Sie kam als Gast und wurde schnell meine große Liebe“, erzählt Enzo. Mirella Cristalli leitet seitdem den Service, während Enzo die Küche organisiert.
Der überwiegende Teil der Gäste sind Stammgäste, von denen viele längst zu Freunden geworden sind. „Inzwischen kommt die dritte Generation zu uns“, erzählt der Hausherr. Die Standardkarte kann mit Klassikern wie Piccata al Marsala, dünne Kalbsschnitzel in Marsalasauce (18,50 Euro) oder Bistecca di manzo al Pepe Verde, Rumpsteak mit grünem Pfeffer (19,50 Euro), aufwarten. Es gibt vertraute Pastagerichte wie Spaghetti Carbonara (9,50 Euro) oder Tortellini Ragu (9 Euro) und Pizza, aber mindestens 90 Prozent der Gäste bestellen ihre Speisen von der Tageskarte. Da locken Offerten wie Crespelle gefüllt mit Spinat und Ricottakäse (je 12,50 Euro), Spanferkelkoteletts mit Kräutern (14,50 Euro) oder gebratener Lachs an Salat (10,50 Euro).
Nicht versäumen sollte man, eines der leckeren Desserts wie Panna Cotta (5,50 Euro) oder Tiramisu (5 Euro) zu probieren. Das Weinangebot umfasst Tropfen aus nahezu allen relevanten italienischen Anbaugebieten vom Piemont im Norden des Landes über die Toskana bis hin nach Sizilien. Im offenen Ausschank finden Gäste unter anderem einen Brunello di Montalcino aus den Abruzzen oder einen Rosé aus Apulien (0,25 l für jeweils 7 Euro). Im Frühling und Sommer lassen sich die Gäste gerne auf der Gartenterrasse hinter dem Haus nieder. Hier finden unter einem großen grünen Schirm bis zu 60 Personen einen Sitzplatz.
Infos: Verbindungsweg 3, 53721 Siegburg, Telefon (02241) 643 90, montags bis freitags und sonntags von 12 bis 15 Uhr und von 18 bis 24 Uhr sowie samstags von 18 bis 24 Uhr.
Restaurant Nikos
Restaurant Nikos

Nikos (r.) und Efthymios (l.) Vavritsas bieten seit elf Jahren mediterrane Küche im Restaurant Nikos in Rheidt.
Copyright: Sachse
Ein Stück Urlaubsgefühl garantiert Nikos Vavritsas seinen Gästen in Rheidt. Das Restaurant Nikos steht seit elf Jahren für eine moderne mediterrane Küche mit griechischem Schwerpunkt. Das Fachwerkhaus verströmt über zwei Etagen eine ansprechende und gemütliche Atmosphäre. Nikos lebt bereits seit 1981 in Deutschland und stammt aus Trikala, einer Stadt in der Region Thessalien. Zunächst arbeitete und lebte er mit seiner Familie in Cochem an der Mosel. Später zog es ihn nach Wesseling-Berzdorf, wo er sein erstes griechisches Restaurant führte. An seiner Seite stehen und wirken Ehefrau Alexandra Chalou und Sohn Efthymios.
Wie in allen Mittelmeerländern beginnt der kulinarische Reigen auch bei Nikos mit den Vorspeisen. Es gibt zum Beispiel einen Tintenfischsalat (6,80 Euro), gebratene Auberginen und Zucchini mit Tzatziki (7 Euro) oder Peperoni vom Grill mit Olivenöl und Knoblauch (5,50 Euro). Die Standardkarte gibt sich auch bei den Hauptspeisen überwiegend griechisch. Zu den Spezialitäten des Hauses zählt zum Beispiel Lammfilet mit Rotweinsauce, frischen Champignons, Pommes frites und Salat (20,50 Euro) oder Schweinefiletmedaillons in Metaxasauce mit Käse überbacken, Reis und Salat (17 Euro).
Wer gerne Fisch isst, kommt bei Nikos unter anderem bei einem Fischteller mit Seezungenfilet, Scampis und Kalamaris (18 Euro) auf seine Kosten. Als Beilage reicht man eine mit Tzatziki gefüllte Folienkartoffel, Knoblauchsauce und Salat. Darüber hinaus offeriert man argentinische Steaks wie Rumpsteak mit frischen Champignons, gerösteten Zwiebeln, Pommes frites und Salat (21,80 Euro). Außerdem präsentiert die Küche überwiegend saisonal geprägte Tages-Empfehlungen. Mittags bieten Nikos Vavritsas und sein Team ihren Gästen zusätzlich sieben Gerichte von einer Sonderkarte. Dazu munden Weine aus der griechischen Heimat wie auch Tropfen von der Ahr. Wer lieber ein Fassbier trinkt, hat die Wahl zwischen Sion Kölsch, Krombacher Pils und Krombacher Weizen.
Infos: Marktstraße 11, 53859 Niederkassel-Rheidt, Telefon (02208) 500 73 24, sonntags von 12 bis 14.30 Uhr und von 17.30 bis 22 Uhr sowie montags und mittwochs bis samstags von 12 bis 14.30 Uhr und von 17.30 bis 23 Uhr (Dienstag: Ruhetag).