AboAbonnieren

SiegburgBeste Freunde eröffnen modernes Café in Alter Apotheke

Lesezeit 4 Minuten
Ein Mann steht in einem Gastraum hinter der Theke

Hayri Kanat-Boehler hat mit Freunden ein Café in der Alten Apotheke am Siegburger Markt eröffnet.

Nach längerem Leerstand kehrt in das denkmalgeschütze Eckhaus am Siegburger Markt wieder Leben ein. Freunde eröffnen ein modernes Café.

Zahlreiche Passanten drückten sich in den vergangenen Tagen schon die Nasen platt an der Tür der Alten Apotheke. Drang doch aus dem Innern des Eckhauses aus der Gründerzeit wieder Lichtschein, nach langem Leerstand. Fast ein Jahr dauerte der Umbau, nun kehrt neues Leben ein in das Ladenlokal am unteren Markt, das zuletzt eine Weinhandlung beherbergte. Hinter den denkmalgeschützten Mauern hat ein modernes Café eröffnet.

Wer vor dem offiziellen Termin die Klinke hinunterdrückte und Einlass fand, den hieß Hayri Kanat-Boehler im „Lux Mundi“ willkommen: „Kommen Sie gern herein und trinken Sie einen Kaffee aufs Haus“, offerierte er lächelnd, legte in seiner Baustellenkluft noch hier und da Hand an.

Siegburg mit seiner lebendigen Innenstadt war das Ziel der Freunde

Die professionelle Gastro-Kaffeemaschine lief schon, und Michriban Öztürk servierte herzhafte Sesam-Häppchen und saftigen Orangenkuchen. In der Küche füllte Leyla Toraman Mangold-Röllchen mit einer Getreide-Schafskäse-Füllung. „Wir machen Probekochen“, erklärte Kanat-Bohler, der mit Öztürk „den Laden schmeißen“ wird, wie er sagt.

Inhaber des Cafés ist Mürsel Öztürk, der Ehemann von Michriban (36) und bester Freund von Hayri Kanat-Boehler (55). „Wir kennen uns seit über 20 Jahren“, erzählt der 42-Jährige, der indes noch einen Hauptjob hat, als Supervisor bei Fedex am Flughafen Köln. Kanat-Boehler arbeitete einst mit ihm am Flughafen Frankfurt zusammen, vor der Verlagerung des Firmensitzes nach Köln.

Der Schritt nach Siegburg habe nah gelegen, beschreibt Öztürk, „wir wohnen in Troisdorf“. Seine Frau kommt aus dem Einzelhandel, Kanat-Boehler bringt Gastronomie-Erfahrung mit, er hatte einst ein Eiscafé in Rüsselsheim. Nach einer Zeit als Hausmann - seine Ehefrau arbeitet im Management - und als Pflegeperson seiner hochbetagten Schwiegermutter war er auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld, studierte die Immobilienanzeigen und fand die Alte Apotheke.

Siegburg mit seiner lebendigen Innenstadt sei ideal, meinen die drei. Doch vor der Unterzeichnung des Mietvertrags mussten die Nutzungsänderung und die Möglichkeiten für die Außengastronomie mit der Stadtverwaltung geklärt werden. Der Vermieter sei ihnen zudem in der Umbauphase mit der Miete entgegengekommen.

Zwei Frauen vor einer bunt bemalten Wand

Ein Freund der Wirtin Michriban Öztürk (rechts, mit Köchin Leyla Toraman) hat den Gastraum mit Street Art verschönert.

So fehlten die für den Betrieb nötigen Gasttoiletten, sie ließen eine Gastro-Küche einbauen, im Hinterzimmer gibt's nun eine Zone für Gruppen mit einer Kinderspielecke. Das Café vorn präsentiert sich in leuchtenden Farben und mit Streetart-Malerei, angefertigt von einem künstlerisch begabten Freund, „der gerade seiner Doktorarbeit im Bereich Animationsfilm schreibt“, erzählt Michriban Öztürk.

Die mit Palettenkissen ausgestatteten Bänke an der Wand sind wie die Theke Marke Eigenbau; die antiken Tische und zusammengewürfelten Stühle haben sie günstig second hand erstanden. Die Sitzgelegenheiten vor der Tür ziehen sich ums Eck von der Bahnhofstraße auf den Markt.

Die Außengastronomie zieht von der Bahnhofstraße auf den Siegburger Markt

„Wir brauchen den Außenbereich unbedingt, da man hier nicht hereinschauen kann“, sagt der Wirt. Die Fenster, einige davon mit eingeätzten Äskulap-Schlangen, liegen recht hoch und sind vergittert, ebenso die Scheibe der schönen, alten Holztür.

Zur Eröffnung am Donnerstag füllte sich der Gastraum schnell. Die Freunde planen langfristig, der Mietvertrag gehe über zehn Jahre. Die Konkurrenz scheuen sie nicht, sie haben sich schon bei den Mitbewerbern ringsum umgeschaut und Kaffee getrunken. „Unsere Besondheit ist Wild-Kaffee, Arabica, für den kein Regenwald abgeholzt wird“, schwärmt Kanat-Boehler. Mit der Troisdorfer Rösterei Schmitz-Mertens hätten sie einen guten Partner gefunden.

Das Lux Mundi, Markt 47, hat montags bis sonntags derzeit von 8 bis 20 Uhr geöffnet (ohne Ruhetag), im Sommer länger. Kontakt unter 0178/6975907.

Ein Gründerzeitgebäude in einer Fußgängerzone

Im denkmalgeschützen Gebäude am Markt war jahrzehntelang eine Apotheke und zwischenzeitlich eine Weinhandlung. Knapp ein Jahr dauerte der Umbau zum Café.


Essen und Trinken

Ein Café Crema kostet bei Lux Mundi 2,90 Euro. Morgens gibt es verschiedene Frühstücke (von 6,50 bis 14,90), darunter ein orientalisches mit Olivensorten und Schafskäse. Hähnchenschnitzel und wechselnde Gerichte stehen auf der kleinen Speisekarte, dazu Suppen (Kürbis, Kohlrabi, Brokkoli, Tomatencreme) für 6,90 bis 7,50 Euro. Dazu passen Softdrinks, Kölsch und Wein. Die Kuchen (ab 3,50 Euro) sind selbst gebacken. Das Café sucht Hobby-Bäckerinnen, die das Angebot mit „Omas Rezepten“ bereichern, so Hayri Kanat-Boehler: „Wir stellen noch Mitarbeiter ein.“