Wer fordert Fußfesseln für Straftäter, wer den Deutschtest für Kita-Kinder? In Siegburg läuft eine Quizshow, in der Kenntnisse der Parteiprogramme zählen.
StudiobühneQuizshow in Siegburg dreht zum Wahlprogramme der Parteien

Bundesjugendspiele sollen an den Schulen wieder die Leistung in den Mittelpunkt rücken, findet die CDU.
Copyright: Jonathan Schmitt
„Sie haben 30 Sekunden Zeit!“ So lange ist die typische Jeopardy-Musik, während der sich das Publikum entscheiden muss. Im Wahlprogramm welcher Partei steht der Satz, den Glücksfee Anika Runde für Runde aus dem Pott zieht? In der neuesten Veranstaltung der Studiobühne Siegburg in Zusammenarbeit mit der evangelischen Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein wird das Publikum gefordert.
Schaufensterpuppen mit den Gesichtern von Merz, Scholz, Habeck, Lindner, Weidel und Wagenknecht
Die 40 Gäste sitzen in einem großen Stuhlkreis, zwischendrin stehen Schaufensterpuppen, die das Gesicht der Spitzenkandidaten tragen: Merz, Scholz, Habeck, Weidel, Lindner, Wagenknecht. Die Linkspartei fehlt. Doch gesessen wird nicht lange, bei dieser Quizshow ist Bewegung angesagt. Nach jedem Zitat schwirren alle durcheinander und stellen sich zu dem Kandidaten, dem sie eine solche Aussage am ehesten zutrauen. Wer richtig steht, bekommt einen Aufkleber auf seine Eintrittskarte. Die Person mit den meisten Aufklebern gewinnt.
Über 60 Stunden hat Spielleiter Bardia Rousta mit dem Lesen der Wahlprogramme verbracht. „Wir sehen auf den Wahlplakaten immer die gleichen zwei bis drei Schlagworte, aber keiner hat eine Ahnung vom Wahlprogramm“, resümiert er seine Lektüre. Oft könne man gar keinen deutlichen Unterschied zwischen den Standpunkten erkennen. Es gelte vielmehr, auf die Feinheiten zu achten. Und das nehmen sich die Siegburger Gäste auch zu Herzen, wie man bei der ersten Aufgabe merkt.
Es geht um einen verpflichtenden Deutschtest ab drei Jahren, um zu prüfen, ob die Kinder in eine Kita mit Integrationsangeboten geschickt werden sollen. Viele laufen direkt zur AfD. „Das Wort ‚verpflichtend‘ war für mich entscheidend“, begründet einer seine Entscheidung. Es war allerdings das BSW, für das sich fast keiner entschieden hat. Den Vorschlag, elektronische Fußfesseln für Straftäter bei Gewalt gegen Frauen einzusetzen, sehen deutlich mehr Teilnehmer bei Wagenknechts Partei. Er steht jedoch im Wahlprogramm der CDU.
In der Quizshow lässt man die Auszüge aus den Wahlprogrammen nicht einfach so stehen. Welche Auswirkungen die Standpunkte auf das alltägliche Leben haben können, visualisieren Studenten der Schauspielschule Siegburg nach jeder Runde in einem Standbild, alles spontan, auch das Publikum ist mal an der Reihe. Es geht etwa um die Behauptung aus dem AfD-Programm, dass der Mensch das Klima nicht schützen könne. Eine Frau kommentiert dies pantomimisch, indem sie den Planeten, in der Hand haltend, förmlich auffrisst.

Menschen fressen die Erde auf. Ein kreatives Standbild zur Klimapolitik der AfD.
Copyright: Jonathan Schmitt
An einer anderen Stelle geht es darum, „Leistung wieder in den Mittelpunkt zu stellen“, wie es in dem Wahlprogramm heißt. „Leistung hört sich nach FDP an“, meint ein Gast aus dem Publikum. Es ist aber die CDU, die auch die Bedeutung der Bundesjugendspiele wieder stärken möchte. „Es gibt ja keine Ehrenurkunde mehr, das ist schlecht“, findet ein Mann, der sich richtig entschieden hat und einen Aufkleber bekommt.
Wer nach 20 Runden am häufigsten richtig lag, bekommt ein Getränk vom Spielleiter ausgegeben. Die Gelegenheit, sich spielerisch über die Wahl zu informieren, gibt es nochmal am Sonntag, 16. Februar, 15 Uhr, im alten Siegburger Kaufhof-Gebäude. Der Eingang befindet sich auf der Etage 6a und ist über das Parkhaus Mitte, Grimmelsgasse 4, mit und ohne Aufzug zu erreichen.