AboAbonnieren

Interview zum IranBlitzschnelle Aktionen – Demonstranten ändern ihre Taktik

Lesezeit 6 Minuten
32AAAA005091ABE9

Die jungen Demonstrantinnen und Demonstranten im Iran ändern ihre Taktik.

  1. Die jungen Frauen und Männer, die im Iran gegen das Regime protestieren, sind zu einer Art Guerillakampf übergegangen.
  2. Es gibt keine zentrale Oppositionsführung, dafür aber viele kleine Aktionen, die für die Sicherheitsdienste nur schwer zu überschauen sind.
  3. Der Politologe Farhad Payar spricht von einer führungslosen Bewegung, die die Mullahs bislang nicht unter Kontrolle bringen konnten.

Herr Payar, wie schätzen Sie die aktuelle Lage im Iran ein?Farhad Payar: Im Vergleich zu den letzten vier, fünf Tagen ist es momentan etwas ruhiger, aber auch nur durch die enorme Gewalt, die das Regime anwendet. Es gibt mehr Angst, mehr Unterdrückung, mehr Verhaftungen. Aber nach wie vor finden in verschiedenen Städten Proteste statt. Die Demonstranten haben intelligent ihre Taktik geändert. Wie zeigt sich das?

Vor zwei, drei Jahren sind große Menschenmengen in großen Städten auf die Straßen gegangen, die man sehr schnell umzingeln konnte. Jetzt erleben wir eine Art Guerillakampf. Da kommen an verschiedenen Orten kleine Gruppen ganz schnell zusammen, rufen Parolen, entrollen Plakate oder setzen etwas in Brand und verschwinden dann wieder blitzartig. Bis die Sicherheitskräfte dort sind, startet schon die nächste Aktion an einem anderen Ort. Bis jetzt hat das Regime es nicht geschafft, die Lage unter Kontrolle zu bringen.

Was wissen Sie über Tote und Verletzte?

Das sind alles Spekulationen. Über das, was die Regierung selbst zugibt, brauchen wir gar nicht zu reden. In der Provinz Sistan und Belutschistan wurden allein an einem Tag, dem 30. September, 97 Todesopfer von Menschenrechtsorganisationen gezählt. Und wir hören täglich von neuen Schießereien. Wir werden wahrscheinlich nie genau erfahren, wieviel Menschen insgesamt getötet, verletzt und verhaftet wurden. Das ist absolut unüberschaubar.

Welche Rolle spielen die Oppositionsgruppen im Ausland, wie etwa der Nationale Widerstandsrat oder die Bewegung um Reza Pahlavi, dem in den USA lebenden Sohn des 1979 gestürzten Schahs?

Die Opposition im Ausland hat überhaupt keinen Einfluss auf die Geschehnisse im Iran. Die Monarchisten haben vielleicht ein paar Befürworter mehr als die linken Kräfte, aber beide spielen bei der Organisation und der Zielrichtung der Proteste keine Rolle. Die Aktionen gehen vor allem von jungen Frauen und Männern aus, hauptsächlich Studenten, und stellen eigentliche ein Art führungslose Bewegung dar. Aus meiner Sicht sind das die Vorposten einer Revolution. Ich habe ja die Erhebung von 1979 mitgemacht, und da ging es auch nicht auf einen Schlag mit Hunderttausenden los, sondern es begann mit kleineren Gruppen.

Zur Person

Farhad Payar (65) ist im Iran geboren und erlebte als junger Mann die Revolution von 1979 hautnah. 1980 emigrierte er in die Bundesrepublik. Um sein Politologiestudium in Berlin zu finanzieren, jobbte er als Taxifahrer und Teppichverkäufer. Seit 1994 arbeitet Payar als Schauspieler und Journalist, dreht Dokumentarfilme und verfasst Theaterstücke. Er ist Redaktionsleiter des regimekritischen Onlineportals „Iranjournal“. Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) sprach mit ihm.

Halten Sie es denn für möglich, dass sich aus einer führungslosen Revolution etwas demokratisches entwickeln könnte?

Ja, wir haben genug helle Köpfe, politisch bewusste, demokratisch gesinnte Menschen, die in Gefängnissen sitzen. Wir haben kluge Künstler und Kulturschaffende, neben den Studenten gibt es eine Arbeiterbewegung, die ständig unterdrückt wird. Unter all diesen Kräften gibt es viele Persönlichkeiten und Gruppierungen, die in der Lage wären, einen demokratischen Iran aufzubauen. Das ist absolut möglich. Im Iran hat es in den letzten 100 Jahren immer wieder Versuche gegeben, eine Demokratie zu etablieren. Auch die letzte Revolution von 1979 war nicht gleich eine islamische Revolution, sondern zunächst der Versuch, die Monarchie zu stürzen. Im Zuge dessen haben dann die Islamisten die Macht an sich gerissen.

Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine jetzt auch Drohnen aus dem Iran ein. Das Regime in Teheran dementiert das und auch Russland behauptet, die sie stammten aus eigener Produktion. Was sagen Sie?

Ich habe keinerlei Zweifel, dass der Iran Drohnen an Russland liefert. Das haben in der Vergangenheit sogar Verantwortliche in Teheran als Ausdruck militärischer Stärke angepriesen. Es gibt auch Gründe, warum Russland diese Drohnen aus dem Iran einsetzt. Das sind Einwegwaffen, die sehr billig zu haben sind. Eine Drohne kostet etwa 20 000 Dollar und ist damit viel günstiger als russische Raketensysteme. Für den Iran stellt der Verkauf eine gute Einnahmequelle dar, denn irgendwie muss das Regime ja auch an Geld kommen.

32AAAA0033EF0D14

Feuerwehrleute im Einsatz nach einem Drohnenangriff in Kiew: Iran beliefert Russland mit Drohnen, die nun gegen die Menschen in der Ukraine eingesetzt werden.

Oppositionelle Iraner im Ausland halten das Festhalten des Westens an einem neuen Atomabkommen mit dem Iran für unsinnig und sagen, das Regime hätte in alle den Jahren immer weiter an der Atombombe gearbeitet. Wie sehen Sie das?

Vor 2013 gab es Anzeichen dafür, dass das Regime an einer Atombombe arbeitet. Sie hatten dafür auch Berater aus unterschiedlichen Ländern hinzugezogen. Aber nach den harten Sanktionen der US-Regierung unter Barack Obama haben sich die Dinge geändert. Und 2015 kam ja dann auch das Atomabkommen zustande, das durch Donald Trump 2018 wieder gekündigt wurde. Weder der Westen, noch China noch Russland haben ein Interesse daran, dass ein islamisches Land zu Atomwaffen kommt. Also wer soll dem Iran dabei helfen? Ich glaube, dass das Regime bisher nie in der Lage war, einen ernsthaften Schritt in diese Richtung zu gehen.

Das heißt, die Sorge ist eigentlich unbegründet?

Ich denke, das ist ein Pokerspiel. Natürlich hat der Iran immer wieder Uran in einem stärkeren Maße angereichert, als es für die friedliche Kernenergienutzung eigentlich nötig ist. Sie wollten damit immer einen Joker in der Hand halten für den Fall, dass sie stark unter Druck gesetzt werden.

Braucht man ein neues Atomabkommen mit dem Iran?

Was hat das alte Abkommen gebracht? Eigentlich gar nichts. Es kam nur der Doktrin der Islamischen Republik zugute. Das Regime konnte seine Macht demonstrieren und mit dem Geld aus dem ab 2016 wieder florierenden Westhandel militante schiitische Gruppen unterstützen, um seinen Einfluss in der arabischen Welt auszubauen. Wahrscheinlich sind von den Millionen, die eingenommen wurden, nicht einmal zehn Schulen gebaut worden. Und mit einem neuen Abkommen wird es genau so sein. Ich denke, wenn die westlichen Geheimdienste wüssten, dass der Iran kurz vor der Atombombe steht, würde man ganz anders reagieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie sollte der Westen sich denn jetzt verhalten?

Der Westen sollte die Achtung der Menschenrechte und Nichteinmischung in die regionalen Konflikten zum Gegenstand von Verhandlungen mit Teheran machen und harte Sanktionen gegen die Familienclans und nicht gegen Einzelpersonen innerhalb der Machtzirkel einführen. Die Sanktionen der EU gegen Privatpersonen oder Institutionen sind lächerlich. Man lässt sie nicht einreisen, aber das brauchen sie auch gar nicht. Ihre Kinder haben Konten im Westen und regeln die Finanzen.

32AAAA00F3286045

Die dezentralen Aktionen sind für die Sicherheitskräfte im Iran schwer zu kontrollieren.

Die Lobbyisten des Regimes sind bekannt, man kennt ihre Namen, aber die westlichen Regierungen arbeiten weiter mit ihnen zusammen und vergeben Fördermittel für fragwürdige Projekte. Und seit Beginn des Krieges in der Ukraine fährt auch Deutschland eher einen Kuschelkurs, wohl mit Blick auf die enormen Öl- und Gasvorkommen im Iran. Hinzu kommt noch die Angst vor neuen Flüchtlingswellen im Falle eines Zusammenbruchs des Regimes, das an allen Krisenherden in Nahost beteiligt ist.