Kommentar zur Digitalisierung in SchulenDie Mängel bleiben gigantisch
- Die 800.000 Lehrer in Deutschland sollen möglichst zügig ihre versprochenen Dienstlaptops bekommen.
- Das ist ein Ergebnis des Schulgipfels am Montag im Kanzleramt – ein ernüchterndes Ergebnis.
- Sollten die Schulen wegen Corona wieder schließen müssen, wären die Folgen erneut gigantisch.
Wenn sich die Kanzlerin, die Bundesbildungsministerin, die SPD-Chefin und die Kultusminister der Länder treffen, dann wollen sie zeigen: Das Thema, wie es mit der Bildung auch in Zeiten der Pandemie weitergeht, hat hohe Priorität. Ein solcher Schulgipfel weckt dann aber auch Erwartungen. Hinter denen bleiben die Ergebnis einmal mehr zurück.
Die Dienstlaptops kommen
Es ist gut, dass die 800.000 Lehrer in Deutschland möglichst zügig ihre versprochenen Dienstlaptops bekommen sollen. Doch ein großer Wurf ist das nicht. Denn weiterhin gilt: Es geht bei der Digitalisierung in unseren Schulen noch immer viel zu langsam voran.
Seit dem vergangenen Jahr gibt es einen Digitalpakt Schule von Bund und Ländern, mit dem fünf Milliarden Euro für den Start der Schulen ins Internetzeitalter bereitstehen. Nur: Die Regeln dafür, wie das Geld an die Schulen kommt, wurden vor der Corona-Pandemie gemacht.
Zu einem Zeitpunkt also, als man – einmal flapsig ausgedrückt – dachte: “Bei dem Thema haben wir so lange gepennt, jetzt kommt es auf ein paar Monate mehr oder weniger auch nicht an.” Nun fließt das Geld furchtbar langsam ab, obwohl es dringend gebraucht würde.
Zugegeben, es ist schwierig, an solchen Dingen im deutschen Bildungsföderalismus schnell etwas zu ändern. Dort reden immer gleich alle Länder mit – und der Bund hat nur sehr eingeschränkte Kompetenzen. Doch das darf in Zeiten der Pandemie nicht als Ausrede gelten. In dieser Situation müssen sich alle schneller bewegen.
Die traurige Wahrheit ist: Sollten die Schulen wegen zu hoher Corona-Zahlen wieder schließen müssen, wären die Mängel in Sachen digitalem Unterrichten erneut gigantisch. Zu wenig ist auch für die Fortbildung der Lehrer getan worden. Die Leidtragenden sind die Schüler – insbesondere diejenigen, die zu Hause nicht so gut gefördert werden können. Es geht um Bildungs- und Lebenschancen. Dafür ändert sich zu wenig.