In der Champions League sind spannende Konstellationen möglich. Aufgrund eines speziellen Amazon-Rechts könnten Fans der Königsklasse womöglich auf ein DAZN-Abo verzichten.
Achtelfinale der Champions LeagueWarum Fußball-Fans auf das DAZN-Abo jetzt verzichten könnten

Bayer-Cheftrainer Xabi Alonso steht mit Leverkusen-Star Florian Wirtz zusammen. Im Achtelfinale der Champions League wartet auf die beiden ein echter Brocken.
Copyright: IMAGO/Jan Huebner
Mit Bayer 04 Leverkusen, dem FC Bayern und Borussia Dortmund stehen drei deutsche Teilnehmer im Achtelfinale der Champions League. Vor der Auslosung der K.o.-Runde am Freitag (21. Februar, 12 Uhr) bei der UEFA in Nyon sind die Optionen für die deutschen Starter zwar begrenzt – doch dafür in jedem Fall hoch spannend.
Leverkusen trifft in der nächsten Runde entweder auf den Liga-Rivalen FC Bayern, oder auf Rekordsieger Real Madrid. Die einzige Alternative für den deutschen Rekordmeister ist Atlético Madrid. So oder so bekommen es beide deutschen Teams mit schweren Brocken zu tun.
Deutlich machbarer dagegen sieht es für Borussia Dortmund aus. Der Vorjahresfinalist trifft nun entweder auf OSC Lille aus Frankreich oder den Premier-League-Club Aston Villa.
Wer überträgt das Achtelfinale der Champions League – Amazon hat Erstwahlrecht
Zunächst einmal gilt: Der Sport-Streamer DAZN überträgt alle Spiele der Königsklasse. Wer also die Möglichkeit haben will, unterschiedliche und bestimmte Begegnungen der kommenden Runde zu verfolgen, kommt um ein DAZN-Abonnement nicht herum.
Interessant für Fans ist aber: Mit Amazon gibt es bekanntlich einen zweiten Anbieter für Spiele der UEFA Champions League. Insgesamt 16 Spiele der Königsklasse werden immer dienstags live und exklusiv übertragen. Zehn Spiele hat Amazon in der laufenden Saison schon gezeigt. Die restlichen sechs Partien verteilen sich nun auf Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Amazon sicherte sich für die Partien am Dienstag hier zudem das Erstwahlrecht, kann also frei wählen, welches Spiel auf der Plattform laufen soll.
Das heißt konkret: Sollte am Freitag die Begegnung Leverkusen gegen Bayern in Nyon ausgelost werden, hätte Amazon Prime zumindest auf eines der beiden Spiele im Zuge dieser attraktiven Begegnung die Rechte exklusiv. Abhängig ist dies davon, für welche Tage die Spiele jeweils terminiert werden. In der Regel liegen die Termine versetzt. Wer das Hinspiel Dienstag spielt, ist im Rückspiel an einem Mittwoch gefordert – und andersrum. Die Partien der Achtelfinals finden am 4./5. sowie am 11./12. März 2025 statt.
Des Weiteren steigen die Viertelfinal-Spiele am 8./9. und 15./16. April. Das Halbfinale streckt sich über den 29./30. April und 6./7. Mai 2025.Finale ist am 31. Mai in München.
Sind weitere deutsche Duelle möglich?
Ja, aber sehr begrenzt. Neben dem Achtelfinal-Kracher Bayern gegen Bayer sind folgende Paarungen möglich: Bayern gegen Dortmund ist nur im Halbfinale denkbar, nicht aber davor oder im Endspiel, da beide Teams fix in der unteren Setz-Hälfte sind. Eine Neuauflage des Finals von 2013 (2:1 für Bayern) ist nicht möglich.
Trifft Leverkusen nicht auf die Bayern, wäre das deutsche Top-Duell hingegen erst im Finale möglich, da Leverkusen dann in die vordere Turnierbaum-Hälfte mit Real wandern würde. Leverkusen gegen Dortmund könnte es erst im Halbfinale oder Finale heißen.
Wie ginge es für Bayern, Bayer und den BVB im Viertelfinale und bis zum Endspiel weiter?
Nach den Achtelfinalspielen am 4./5. und 11./12. März, in denen die Bayern und Dortmund zuerst zu Hause, Leverkusen hingegen zuerst auswärts spielt, ginge es für das deutsche Trio im Erfolgsfall so weiter:
Die möglichen Bayern-Gegner:
Im Viertelfinale wären entweder der FC Arsenal oder Inter Mailand und in jedem Fall Feyenoord Rotterdam die Kandidaten. Für das Halbfinale gibt es noch sechs Optionen, darunter auch Liverpool und Barcelona und den BVB. Erst im ersehnten Finale dahoam könnt es unter anderem gegen Real oder wie 2020 gegen Paris Saint-Germain gehen.
Die möglichen Bayer-Gegner:
Im Viertelfinale ginge es auch für Bayer gegen Arsenal, Inter oder Feyenoord. Zusätzliche Option wäre die PSV Eindhoven. Für den Werksclub gibt es bislang noch je acht mögliche Gegner für das Halbfinale und bis Freitag sogar 15 für das Endspiel, diese Anzahl reduziert sich mit der Loszeremonie auch auf acht.
Die möglichen Dortmund-Gegner:
Im Viertelfinale ginge es für den BVB gegen Benfica Lissabon oder Barcelona oder Liverpool weiter. Ob Barca oder Liverpool möglich ist, entscheidet sich am Freitag. Im Halbfinale sind, Stand jetzt, die Bayern und Feyenoord und entweder Arsenal oder Inter und Leverkusen oder Atlético mögliche Kontrahenten. Für das Finale gibt es auch noch zwölf Optionen, ab Freitag nur noch acht.
Was wird sonst noch gelost am Freitag?
Letztmals werden in dieser Saison Kugeln in Nyon gezogen. Das Tableau ist am Freitag fix. Festgelegt per Los werden für Viertel- und Halbfinale auch, wer zuerst zu Hause antritt und wer entsprechend im Rückspiel Heimrecht hat. Für das Finale in München wird aus formalen und organisatorischen Gründen ein mögliches Heimteam bestimmt. (mit dpa)