Saison 2016/2017So viel Geld kassieren Bundesliga-Klubs von ihren Trikotsponsoren

Die Bayern um Arturo Vidal kassieren mit Abstand am meisten Geld vom Trikotsponsor.
Copyright: dpa
Die Einnahmen der Fußball-Bundesliga-Klubs durch Trikotsponsoring sind so hoch wie nie. 182 Millionen Euro lassen sich die Sponsoren der Bundesliga-Klubs die Werbefläche auf der Brust der Trikots kosten. Im Durchschnitt kassieren die Klubs damit erstmals mehr als zehn Millionen Euro.
Die Schere der Einnahmen durch Trikotsponsoring geht in der Bundesliga allerdings weit auseinander. Darmstadt 98 als letzter im Ranking bekommt lediglich 1,5 Millionen Euro pro Jahr, der FC Bayern dagegen kassiert jährlich 35 Millionen Euro. Die Einnahmen aller Bundesligisten haben wir für Sie auf den kommenden Seiten aufgelistet. (nal)
Die Plätze 13 - 18
Darmstadt 98 (Software AG, 1,5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
FC Ingolstadt (Media Markt, 2 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
SC Freiburg (Schwarzwaldmilch, 3 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa
FC Augsburg (WWK, 4 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
FSV Mainz 05 (Kömmerling, 4,5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa
1899 Hoffenheim (SAP, 5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
Die Plätze 7 - 12
1. FC Köln (REWE, 5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa
Eintracht Frankfurt (Krombacher, 5,5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
Bayer Leverkusen (Barmenia, 6 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa
Hertha BSC (bet-at-home.com, 6 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: REUTERS
Werder Bremen (Wiesenhof, 6,3 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
RB Leipzig (Red Bull, 7 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
Die Plätze 1- 6
Hamburger SV (Emirates, 7,5 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: AP
Borussia Mönchengladbach (Postbank, 9 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa
Borussia Dortmund (Evonik, 20 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
VfL Wolfsburg (Volkswagen, 20 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
FC Schalke 04 (Gazprom, 20 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: Bongarts/Getty Images
FC Bayern München (Telekom, 35 Millionen Euro pro Jahr)

Copyright: dpa