In unserer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft präsentiert sich das Waterdrop Starter Set Microdrink mit Glasflasche als kreative Antwort auf die Frage nach umweltfreundlicher Flüssigkeitszufuhr. Die Kombination aus einer langlebigen Glasflasche und kompakten Geschmackswürfeln, den sogenannten Microdrinks, verspricht ein verbessertes Trinkerlebnis. Doch erfüllt dieses Konzept tatsächlich die Erwartungen und bietet eine ökologisch vertretbare Methode zur Durstlöschung?
Das Set adressiert umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten, die ihrem Wasser eine geschmackliche Note verleihen möchten. Inwieweit das Produkt diese Zielgruppe zufriedenstellt, werde ich in dieser Produktanalyse untersuchen. Dabei nehme ich auch potenziell problematische Aspekte wie die Glasflasche als mögliche Bruchquelle oder die Intensität der Geschmackswürfel genauer unter die Lupe.
Holen Sie sich die Waterdrop Glasflasche mit erfrischenden Zitronen-Microdrinks und genießen Sie umweltbewusst nachhaltige Frische – Tag für Tag.
- Produktname: Waterdrop Starter Set Microdrink mit Glasflasche (Modell 2024)
- Zielgruppe: Ökologisch orientierte Verbraucherinnen und Verbraucher mit Vorliebe für aromatisiertes Wasser. Die Empfehlung erscheint nachvollziehbar, wobei der Preis für manche Interessenten möglicherweise ein Hindernis darstellen könnte.
- Technische Daten:
- Erhältliche Größen: 600 ml und 1 L
- Materialien: Borosilikatglas (Flaschenkörper), Bambus (Verschluss)
- Maße der 600 ml Variante: 24 cm Höhe, 7,7 cm Durchmesser
- Gewicht der 600 ml Ausführung: 360 g
- Temperaturbeständig und kratzunempfindlich
- Frei von BPA
Die Verwendung von Borosilikatglas verspricht Dauerhaftigkeit und Beständigkeit. Trotz des qualitativ hochwertigen Materials bleibt jedoch ein gewisses Bruchrisiko bei Stürzen bestehen.
- Eigenschaften:
- Formgebung „Soft Square“ für verbesserte Griffigkeit
- Mit schützender und isolierender Umhüllung
- Set enthält 18 Microdrink Geschmackswürfel in 6 verschiedenen Varianten
- Enthält natürliche Extrakte aus Früchten und Pflanzen sowie Vitamine
- Ohne Kalorien, zuckerfrei, glutenfrei und für Veganer geeignet
Das Design verspricht eine angenehme Handhabung, während die Schutzhülle zusätzliche Sicherheit bietet. Die Vielfalt der Geschmacksrichtungen ist bemerkenswert, wobei die Natürlichkeit des Aromas noch zu bewerten bleibt. Die gesundheitsbezogenen Aspekte wie der Verzicht auf Zucker sind lobenswert, könnten jedoch bei manchen Nutzenden zu Einschränkungen im Geschmackserlebnis führen.
Besondere Merkmale und Innovationen
Das Waterdrop Starter Set hebt sich durch mehrere innovative Eigenschaften vom traditionellen Getränkemarkt ab. Die Kombination aus hochwertiger Glasflasche und konzentrierten Geschmackswürfeln verfolgt einen neuartigen Ansatz zur Flüssigkeitsversorgung. Die Microdrinks stellen eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Getränkeflaschen dar und reduzieren so den Transportaufwand erheblich.
Besonders hervorzuheben ist die Umweltbilanz: Ein einzelner Würfel ersetzt eine komplette Getränkeflasche und spart dadurch erheblich Verpackungsmaterial ein. Die Glasflasche selbst ist auf langfristigen Gebrauch ausgelegt und vermeidet die kontinuierliche Neuanschaffung von Einwegflaschen.
Die Zusammensetzung der Würfel ohne Zucker, künstliche Farbstoffe oder Konservierungsmittel entspricht dem aktuellen Trend zu bewussterem Konsum. Die enthaltenen Vitamine bieten einen funktionalen Mehrwert, der über den reinen Geschmack hinausgeht.
Produkttest: Sieben Tage mit dem Waterdrop Starter Set
Um eine fundierte Bewertung des Waterdrop Starter Sets mit Glasflasche (Modell 2024) abgeben zu können, habe ich es einer einwöchigen intensiven Nutzung im Alltag unterzogen. Mein Fokus lag dabei auf praxisrelevanten Aspekten wie Benutzerfreundlichkeit, Geschmackserlebnis, Nachhaltigkeitsaspekten und Alltagstauglichkeit.
Testkriterien
- Verpackungsgestaltung und erste Eindrücke
- Qualität der Verarbeitung und Materialanmutung der Flasche
- Praktische Nutzung im täglichen Einsatz
- Geschmacksvielfalt und -intensität der Microdrinks
- Benutzerfreundlichkeit und Reinigungsmöglichkeiten
- Ökologische Aspekte und Umweltverträglichkeit
- Verhältnis von Preis und gebotener Leistung

Copyright: ever-growing GmbH
Testverlauf
Mein Test erstreckte sich über einen Zeitraum von sieben Tagen, in denen ich die Flasche sowohl in häuslicher Umgebung als auch unterwegs regelmäßig einsetzte. Ich testete alle sechs im Set enthaltenen Geschmacksrichtungen und beobachtete das Verhalten der Flasche in verschiedenen Situationen – vom Schreibtisch bis hin zu Spaziergängen mit meinen Hunden. Besonderes Augenmerk legte ich auf die praktische Anwendbarkeit, die Entwicklung des Geschmacks über längere Zeiträume und die Widerstandsfähigkeit der Glasflasche bei alltäglicher Nutzung.
Unboxing-Erfahrung
Das Starter Set wird in einer platzsparenden, recyclingfähigen Kartonverpackung geliefert. Beim Öffnen fällt sofort die elegante Glasflasche auf, die sicher in ihrer Schutzhülle verstaut ist. Die 18 Microdrink-Würfel befinden sich in einer separaten, wiederverschließbaren Verpackung. Der Gesamteindruck der Verpackung ist durchdacht und umweltorientiert, wobei die Einzelverpackung der Würfel in Kunststofffolie einen leichten Widerspruch zum ökologischen Gesamtkonzept darstellt.
Inbetriebnahme
Die Vorbereitung für den ersten Gebrauch gestaltet sich äußerst unkompliziert. Nach einem kurzen Ausspülen ist die Flasche sofort einsatzbereit. Die Anwendung ist selbsterklärend: Wasser einfüllen, einen Würfel hinzugeben, kurz schütteln und genießen. Eine beiliegende Anleitung bietet zusätzliche Informationen, ist aber für die grundlegende Nutzung kaum erforderlich.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2: Ersteindruck und Handhabungstest
Die ersten beiden Testtage widmete ich der grundlegenden Handhabung der Waterdrop-Flasche. Die besondere Soft Square Form erwies sich als durchdacht und ermöglichte tatsächlich einen sicheren und angenehmen Griff. Die mitgelieferte isolierende Hülle funktionierte effektiv und hielt meine Getränke über längere Zeit angenehm kühl, verdeckte jedoch leider das ästhetische Design der Glasflasche.
Bei der ersten Begutachtung machte die Verarbeitung der Flasche direkt einen hochwertigen und soliden Eindruck. Das verwendete Borosilikatglas fühlt sich robust an, wobei natürlich bei Glasflaschen immer ein gewisses Bruchrisiko besteht, besonders bei Stürzen auf harte Untergründe.
Tag 3-4: Geschmacksevaluation der Microdrinks
In der Mitte meiner Testwoche konzentrierte ich mich auf die verschiedenen Geschmacksrichtungen der Microdrinks. Die Palette reicht von fruchtig-süßen Noten bis zu herb-erfrischenden Varianten und bietet damit eine beachtliche Vielfalt. Auffällig war die deutlich unterschiedliche Intensität je nach zugegebener Wassermenge.
Bei vollständiger Befüllung (600 ml) empfand ich den Geschmack häufig als zu dezent, bei geringbei geringerer Wassermenge manchmal zu intensiv. Es bedarf einiger Experimente, um die optimale Balance für den persönlichen Geschmack zu finden.
Tag 5-6: Alltagstauglichkeit und praktische Handhabung
In der zweiten Hälfte der Testwoche beobachtete ich die Integration der Flasche in meinen Alltag. Der Bambusdeckel schließt zuverlässig dicht und verhindert effektiv das Auslaufen. Bei genauerer Betrachtung stellte ich jedoch fest, dass sich in den Rillen des Deckels mit der Zeit Schmutzpartikel festsetzen können. Besonders erfreulich war, dass mich die attraktive Flasche tatsächlich motivierte, mehr Wasser zu trinken – was dem Hauptzweck des Produkts ideal entspricht.
Tag 7: Reinigungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeitsbetrachtung
Am letzten Testtag widmete ich mich intensiv der Reinigung und bewertete die Nachhaltigkeitsaspekte des Produkts. Die Reinigung gestaltet sich überwiegend unkompliziert, da die Glasflasche für die Spülmaschine geeignet ist. Der Deckel muss allerdings manuell gereinigt werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, der aber bei Holzmaterialien im Küchenbereich üblich ist.
Nach einer Woche intensiver Nutzung zeigten sich erfreulicherweise weder Verfärbungen noch Geruchsrückstände in der Flasche. Im Bereich Nachhaltigkeit punktet das Waterdrop-Konzept durch die langlebige, wiederverwendbare Flasche und das reduzierte Verpackungsvolumen der Würfel im Vergleich zu fertigen Getränkeflaschen. Die vom Hersteller kommunizierte Initiative, mit jedem Verkauf zwei Plastikflaschen aus der Umwelt zu entfernen, ist eine bemerkenswerte Maßnahme, deren tatsächliche Umsetzung ich im Rahmen dieses Tests jedoch nicht verifizieren konnte.
Im Verlauf der Testwoche zeigte sich deutlich das Potenzial der Waterdrop-Flasche, die tägliche Wasseraufnahme zu fördern. Die Bedienung erwies sich als unkompliziert, und die verschiedenen Geschmacksvarianten der Microdrinks machen das Wassertrinken tatsächlich attraktiver. Trotz einiger kleinerer Einschränkungen bei Reinigung und Handhabung bietet das Produkt einen echten Mehrwert für alle, die ihren Wasserkonsum steigern möchten.
Persönlicher Eindruck
Als besonders positiv empfand ich die Vielfalt der angebotenen Geschmacksrichtungen, die mir halfen, meine tägliche Wasseraufnahme zu erhöhen, ohne auf zuckerhaltige Getränke oder künstliche Süßstoffe zurückgreifen zu müssen. Weniger überzeugend fand ich hingegen die Notwendigkeit, die Dosierung der Würfel je nach gewünschter Geschmacksintensität immer wieder anpassen zu müssen.
„Die Glasflasche vermittelt ein hochwertiges Gefühl und ist optisch ansprechend gestaltet. Bei Outdoor-Aktivitäten vermisse ich sie allerdings, da ich aus Sorge vor Beschädigungen in solchen Situationen doch lieber auf meine bewährte Kunststoffflasche zurückgreife“, lautet mein persönliches Fazit nach einer intensiven Nutzungswoche.
Eine weitere Testperson kommentierte:
„Das Grundkonzept überzeugt, doch die Einzelverpackung der Würfel erzeugt zusätzliches Verpackungsmaterial. An dieser Stelle wünschte ich mir eine noch konsequentere Umsetzung des ökologischen Grundgedankens.“

Copyright: ever-growing GmbH
Vorstellung der Marke Waterdrop
Waterdrop, 2016 in Wien ins Leben gerufen, verfolgt die Mission, Trinkgewohnheiten neu zu definieren und gleichzeitig die Umweltbelastung durch Einweg-Plastikflaschen zu minimieren. Das Unternehmen setzt dabei auf ökologische Verantwortung, kundenorientierte Lösungen und zeitgemäßes Design.
- Entstehungsgeschichte: Die Inspiration für Waterdrop kam Gründer Martin Donald Murray während einer Flugreise, als er über Möglichkeiten nachsann, Wasser attraktiver zu gestalten. Diese anfängliche Idee entwickelte sich zu einem Konzept, das Alltagstauglichkeit, Geschmackserlebnis und Umweltbewusstsein vereint.
- Unternehmensphilosophie: Waterdrop verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und legt Wert auf bewussten Ressourceneinsatz. Das Unternehmen nutzt recycelbare Materialien und arbeitet kontinuierlich daran, den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte zu verringern.
- Produktangebot: Neben den Microdrinks in verschiedenen Geschmacksvarianten bietet Waterdrop auch Microteas für Heißgetränke sowie eine Auswahl an Trinkbehältern aus Glas und Edelstahl an. Das Sortiment wird kontinuierlich erweitert, um unterschiedliche Bedürfnisse der Kundschaft zu erfüllen.
- Innovative Ansätze: Die Entwicklung der Microdrinks mit natürlichen Frucht- und Pflanzenextrakten sowie Vitaminen stellt eine bemerkenswerte Innovation im Getränkesegment dar. Diese zuckerfreien Würfel ohne künstliche Zusatzstoffe bilden das zentrale Element des Waterdrop-Konzepts.
- Markenansehen: Waterdrop hat sich rasch als innovatives Unternehmen etabliert und operiert mittlerweile in verschiedenen internationalen Märkten. Die Marke wird häufig mit einer zeitgemäßen, umweltbewussten Lebensführung assoziiert.
- Kundenbetreuung: Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet umfassenden Support über verschiedene Kommunikationswege. Die spezifischen Garantieleistungen variieren je nach Produktkategorie und sollten individuell recherchiert werden.
- Ökologische Initiativen: Bei der Verpackung seiner Erzeugnisse realisiert Waterdrop eine Kunststoffreduktion von bis zu 98% im Vergleich zu herkömmlichen Getränkeverpackungen. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf regenerative Energiequellen und ressourcenschonende Produktionsverfahren.

Copyright: ever-growing GmbH
Fazit
Das Waterdrop Starter Set Microdrink mit Glasflasche präsentiert sich als durchdachte Lösung für umweltorientierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihrer Wasseraufnahme eine geschmackliche Dimension verleihen möchten. Die qualitativ hochwertige Glasflasche in Kombination mit dem abwechslungsreichen Angebot an Geschmacksrichtungen stellen eindeutige Stärken des Produkts dar. Die intuitive Anwendung und das umweltschonende Grundkonzept sprechen ebenfalls für das Angebot.
Dennoch sind auch einige Schwachstellen zu berücksichtigen: Die naturgemäße Zerbrechlichkeit des Glasmaterials limitiert den Einsatz bei aktiven Outdoor-Unternehmungen, und die Dosierung der Geschmackswürfel erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit, um die persönlich bevorzugte Geschmacksintensität zu erreichen. Zudem steht die Einzelverpackung der Würfel in einem gewissen Spannungsverhältnis zum ansonsten überzeugenden Nachhaltigkeitsansatz.
Die ideale Zielgruppe für das Waterdrop Starter Set umfasst Personen, die ökologische Aspekte und ästhetisches Design wertschätzen, eine Vorliebe für aromatisiertes Wasser haben und bereit sind, für entsprechende Qualität einen angemessenen Preis zu zahlen. Für sportlich aktive Menschen oder Outdoor-Enthusiastinnen und -Enthusiasten, die eine bruchsichere Lösung benötigen, könnte das Produkt hingegen weniger optimal geeignet sein.
In der Gesamtbetrachtung kann ich das Waterdrop Starter Set Microdrink mit Glasflasche empfehlen – mit der Einschränkung, dass es seine Qualitäten vorwiegend in häuslicher Umgebung oder am Arbeitsplatz voll entfaltet.
Holen Sie sich die Waterdrop Glasflasche mit erfrischenden Zitronen-Microdrinks und genießen Sie umweltbewusst nachhaltige Frische – Tag für Tag.