Bei der Verleihung der NETZKLANG Awards am 18. März kamen über 100 Gäste zusammen, um herausragende Musikschulprojekte aus NRW zu ehren. Das Besondere: Gesucht wurden nicht die musikalisch besten Projekte, sondern außergewöhnliche Initiativen, die Musik nutzen, um Brücken zwischen Menschen zu bauen.
Musik und Glasfaser verbinden NRWBühne frei für die NETZKLANG Awards

Schirmherrin Ina Brandes gemeinsam mit Vertretern des Landesverbandes der Musikschulen in NRW (LVdM) und Unsere Grüne Glasfaser (UGG) bei der feierlichen Verleihung der NETZKLANG Awards.
Copyright: Kaja Reichardt/NETZKLANG Awards
Aus einer beeindruckenden Auswahl von 60 Projekten zeichnete die Jury die herausragendsten Beiträge in den drei Kategorien Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit aus. Die prämierten Projekte erhielten Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Initiiert wurden die NETZKLANG Awards von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) sowie dem Landesverband der Musikschulen in NRW (LVdM).
Jörn Schoof, CCO von UGG, betonte auf der Bühne die Bedeutung der Digitalisierung für die verschiedenen Projekte: „Wir treiben die Digitalisierung für Menschen und vor allem ländliche Regionen jeden Tag ein Stückchen weiter voran. Viele der ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sinnstiftend schnelles Internet eingesetzt werden kann.“
Persönliches Dankeschön von der Kulturministerin
Ina Brandes, Ministerin für Kultur- und Wissenschaft in NRW, die die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen hatte, lobte den wertvollen Beitrag, den Musik für das Gemeinwohl im Land leistet. „Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Musikschulen zu den Netzklang Awards! Sie werden damit für ihre digitalen Vorzeigeprojekte in den Kategorien Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit geehrt. Die Corona-Zeit hat unseren Musikschulen in Nordrhein-Westfalen einen großen Digitalisierungsschub gegeben, den wir auch dauerhaft fördern und sichtbar machen wollen. Die sehr gelungene Zusammenarbeit des Landesverbandes der Musikschulen mit dem Unternehmen Unsere Grüne Glasfaser ist dazu ein toller Schritt. Die Netzklang Awards sind eine große Anerkennung für die hervorragende Arbeit unserer Musikschulen. Danke an alle, die hierzu ihren wichtigen Beitrag leisten“, so die Ministerin.
Ausgezeichnete Musikschulprojekte setzen neue Maßstäbe
Die ausgezeichneten Projekte in den verschiedenen Kategorien zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Musikschulszene in NRW ist.
An der Spitze in der Kategorie Digitalisierung stand die Westfälische Schule für Musik in Münster, die es Jugendlichen ermöglicht, ohne Zeitverzögerung gemeinsam online für den Live-Auftritt zu proben. Wie bahnbrechend diese Softwarelösung für das gemeinsame Musizieren ist, kann jeder nachvollziehen, der sich in Pandemiezeiten am gemeinsamen digitalen Happy Birthday-Singen versucht hat.
Ebenso beeindruckend zeigte sich die Bergische Musikschule Wuppertal, die in der Kategorie Vielfalt den ersten Platz belegte. Deren „Ensemble Diversity“ bringt Profis, Hobby-Musiker und -Musikerinnen sowie Musikbegeisterte zusammen und überwindet mit kreative Ansätze Hürden, wie etwa Sprachbarrieren. Damit setzt die Musikschule ein starkes Zeichen für Inklusion und musikalische Vielfalt.
Die städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach hat in der Kategorie Nachhaltigkeit einen wunderbaren Erfolg erzielt und wurde für „MiKuS – Musik in Kita und Schule“ ausgezeichnet. Dieses Projekt macht Musikschulinhalte auf eine intuitive Weise zugänglich, dass pädagogische Fachkräfte Musik spielerisch in den Alltag der Kinder integrieren können. Besonders zeitgemäß ist die Möglichkeit, über QR-Codes auf die Audio-Elemente zuzugreifen.
Ein neues Kapitel der Kulturförderung: NETZKLANG Awards – Ein Erfolg mit Zukunftsvision
Das positive Echo unterstreicht: Die NETZKLANG Awards sind mehr als eine Würdigung verschiedener Musikschulprojekte; sie inspirieren zu noch mehr Innovation in Musik und Kultur und sind eine Anerkennung für die vielen motivierten Lehrkräfte der Schulen und ihre wertvolle Arbeit.