Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Outfit, AngeberAbsage unnötig – Wie Sie das Klassentreffen gut überstehen

Lesezeit 4 Minuten

Gerade bei runden Jubiläen grübeln viele: „Sollte ich dieses Mal vielleicht hingehen zum Klassentreffen?“

Alle ehemaligen Mitschüler sind verheiratet, haben tolle Kinder und gute Jobs – man selbst hangelt sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten, ist gerade frisch getrennt oder hat zehn Kilo zugelegt. Kein Wunder, dass sich die Lust auf ein Wiedersehen in Grenzen hält.

Absagen muss man trotzdem nicht. Mit diesen goldenen Regeln des Klassentreffens wird es vielleicht doch ganz nett:

1. Selbstzweifel beseitigen

Sie haben ein paar Pfunde mehr auf den Rippen als damals? Na und, das wird den anderen ähnlich gehen. Dumme Bemerkungen kontern Sie einfach mit „Besser Fett als Falten!“ Beruflich hat sich auch nicht alles zum Besten entwickelt? Dann gehen Sie doch offensiv damit um und nutzen die Chance zum Netzwerken – vielleicht ergibt sich durch das Klassentreffen die ein oder andere neue Job-Perspektive.

2. Begleitung mitbringen

Sie sind schüchtern oder fühlen sich unwohl, ganz alleine auf Ihre alten Schulkameraden zu treffen? Dann fragen Sie doch Ihren Partner oder einen guten Freund, ob er sie nicht vielleicht begleiten will. Allerdings sollten Sie vorher mit dem Veranstalterteam abstimmen, ob eine Begleitperson mitgebracht werden darf.

3. Cool bleiben

Der Dirk hat Sie in den Pausen immer getriezt, die Susanne beim Abiball übel über Sie abgelästert – zweifelsohne trifft man auch alte Bekannte, auf die man eigentlich gerne hätte verzichten können. Trotzdem gilt hier: Gelassen bleiben! Sagen Sie freundlich „Hallo“ und widmen Sie sich dann einfach wieder angenehmeren Gesprächspartnern, frei nach der Regel: Alles kann, nichts muss.

4. Passendes Outfit tragen

Denken Sie immer daran: Ein Klassentreffen ist keine Schönheitskonkurrenz! Also machen Sie sich ums Outfit gerne Gedanken, aber bitte nicht zu viele. Die Hauptsache ist, Sie bleiben Ihrem Stil treu und fühlen sich wohl in den Klamotten. Anzug und Kostümchen sind in der Regel fehl am Platz, außer es gibt einen hochoffiziellen Sektempfang mit Ansprache beim Ex-Schulleiter.

5. Angebern Paroli bieten

Rumprotzen kommt bei Klassentreffen für gewöhnlich nicht so gut an. Trotzdem werden Visitenkarten gezückt, und es fallen Sprüche wie: „Der letzte Jobeinsatz im Ausland war ja sooo interessant...“. Ganz entkommen kann man dem nicht, aber es gibt eine einfache Strategie, einen Angeber auszubremsen: Fragen Sie ständig nach – und zwar gnadenlos nach allen Einzelheiten. („Soso, du warst beruflich in Indien? Was gab es denn da zu essen? Wie scharf war es denn? Hast du das gut vertragen?“ ...) Dadurch lenken Sie vom Thema ab und „sabotieren“ den Angeber.

Sollte man alte Lehrer einladen? Wie gestaltet man das Programm beim Klassentreffen? Mehr Tipps gibt es auf der nächsten Seite.

6. In Erinnerungen schwelgen

Alte Fotos, Briefe oder Erinnerungsstücke werden auf Ihrem Klassentreffen garantiert gut ankommen. Wer Lust hat, kramt vorher mal in alten Kisten nach dem Poesiealbum, nach Jahresbüchern oder Klassenfotos und nimmt ein paar Andenken an die „gute alte Zeit“ mit. Aber Vorsicht: Zu peinlich sollten diese nicht sein, das Foto vom halbnackten besoffenen Peter auf der Klassenfahrt bleibt besser daheim.

7. Schulbesuch inklusive

Schon fast ein Muss beim Wiedersehen: Im Pulk durch die gebohnerten Flure laufen, die alte Raucherecke für eine Zigarette aufsuchen (irgendwie hat sie besser geschmeckt, als es noch verboten war...) oder ein paar Körbe auf dem Sportplatz werfen. Ein Besuch der ehemaligen Schule sorgt für Gesprächsstoff und frischt viele Erinnerungen auf. Oft staunt man, wie viel sich inzwischen verändert hat – oder auch nicht.

8. Lehrer einladen oder nicht?

„Der Reiz, einen Lehrer betrunken zu sehen, verflüchtigt sich genau in dem Moment, in dem das Lehrer-Schüler-Verhältnis endet. Den alten Lehrer jetzt zu bespaßen, ist der härteste Job des Abends: Er klagt darüber, wie frech und verkommen die Fünftklässler von heute sind und lässt sich im schlimmsten Fall nach sieben Rotwein zu einer Verzweiflungstat hinreißen“, findet das Jetzt-Magazin. Gegen einen gemeinsamen Gang durch die alten Klassenräume sollte aber nichts sprechen.

9. Gemeinsam einen trinken gehen

Die alte Stammkneipe besuchen, noch einmal zusammen in der Dorfdisco zu den Hits der 80er und 90er abspacken oder einen Grillabend auf dem alten Schulhof veranstalten: Das lockert Stimmung und Zungen und wärmt alte Freundschaften wieder auf.

10. Alte Schulfreunde aufstöbern

Niemand muss es dem Zufall überlassen, wen er beim Klassentreffen wiedersieht. Sollte derjenige noch nicht auf der Gästeliste stehen, können Sie einfach selbst aktiv werden und Kontakt suchen. Oft lassen sich alte Freunde mit ein paar Klicks im Internet (Facebook, Webseiten wie stayfriends etc.) aufstöbern. (gs)