AboAbonnieren

Bloomberg-IndexFlick-Zwillinge sind die jüngsten Milliardäre weltweit

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt

Symbolbild

Berlin – Sie sind der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, nicht einmal Fotos gibt es von den beiden. Doch die Zwillinge Victoria-Katharina und Karl Friedrich, 19 Jahre alt, sind die jüngsten Milliardäre, die es auf den von der Agentur Bloomberg geführten Index der reichsten Menschen weltweit geschafft haben. 1,8 Milliarden Dollar soll jeder von ihnen besitzen. Ihre Mutter betont, dass sie ihre Kinder so normal wie möglich aufziehen wolle. Die Abschottung gegenüber den Medien dürfte aber noch einen anderen Grund haben: Ihr Vermögen entspringt skrupelloser Berechnung, die einzigartig in der deutschen Geschichte ist.

Großvater Friedrich Flick, geboren 1883 im Kreis Siegen, gilt als einer der größten Profiteure des NS-Regimes. Der Sohn eines Holzhändlers war in den 1920er Jahren reich geworden durch Aktienkäufe am Stahlmarkt und heimliche Deals mit Schrott. Nach Hitlers Aufstieg trat Flick der NSDAP bei, spendete fleißig an sie, aß mit Himmler zu Abend und ging mit Göring jagen. Nicht aus ideologischer Überzeugung, schreiben Historiker im Buch „Der Flick-Konzern im Dritten Reich“. „Priorität hatte für ihn stets das Unternehmensinteresse, und das hieß auch: Ohne tiefe Verstrickung in das NS-Regime ging dies nicht ab.“

Kontakt zu Nazi-Größen sichert Flick Vorteile

Als jüdische Unternehmer enteignet werden, kauft er zu Spottpreisen Stahlwerke und Firmen seiner Konkurrenten auf. Die engen Verbindungen zu den Nazi-Größen sichern ihm bevorzugten Zugriff. Seine Juristen arbeiten für das NS-Regime das Arisierungsgesetz aus, das das Vorgehen legalisiert. Während sich der Wert seiner Unternehmen nach Schätzungen vervierfacht und Flick zum reichsten Mann im Nazi-Regime aufsteigt, schuften in seinen Eisenhütten mehr als 60.000 Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen, vor allem verschleppt aus der Ukraine, Russland und Polen. Der Waffenstahl für das deutsche Heer kommt noch vor den Krupp-Werken aus dem Hause Flick.

In Nürnberg wird Flick 1947 zu sieben Jahren Haft verurteilt. Der autoritäre Generaldirektor, dem die Chefs seiner Werke stets detailliert berichten mussten, will von den Zwangsarbeitern in seinen Werken nichts gewusst haben, stilisiert sich gar als Opfer des Nationalsozialismus. Nur drei Jahre muss er absitzen – und schmiedet schon im Gefängnis neue Pläne für seinen nächsten Konzern. Die Werke im Osten verliert Flick, doch ein Teil seines riesigen Vermögens im Westen bleibt ihm. Das genügt. Mit 67 baut Flick sein Imperium wieder auf. Er wird Hauptaktionär bei Daimler-Benz, investiert weiter in Stahl, aber auch in Papier und die Chemie-Branche. In den 50er Jahren hat er sein zweites riesiges Firmennetz geschaffen.

Wie viel Geldgier ohne Moral darf sein?

Einer Diskussion um Entschädigungen für Zwangsarbeiter entzieht sich Friedrich Flick ebenso wie sein Nachfolger, sein jüngster Sohn Friedrich Karl Flick, auch „FKF“ genannt. Letzterer ist weniger unternehmerisch talentiert, aber ebenso skrupellos in der politischen Einmischung wie sein Vater. Er löst in den 80er-Jahren den Spendenskandal aus, der die Republik erschüttert. Um seine Anteile an Daimler in einem Milliardendeal steuerfrei an die Deutsche Bank verkaufen zu können, lässt FKF Teile seines Vermögens in die deutsche Politik fließen. Millionen-Spenden gehen an SPD, FDP und vor allem CDU. Der Bundeswirtschaftsminister muss abdanken, für Flick selbst bleibt der Skandal ohne rechtliche Folgen.

Wie viel Geldgier ohne Moral darf sein? Welche Verantwortung tragen die Erben solcher Vermögen? Um die Flicks und ihren auf Nazi-Verbindungen und Zwangsarbeit basierenden Reichtum entfachte sich die Diskussion immer wieder neu. Dabei sträubte sich auch die zweite Generation der Flicks lange gegen Entschädigungszahlungen. Er trage keine Schuld an der Vergangenheit, sondern Verantwortung, solche Taten in Zukunft zu verhindern, erklärte Kunstsammler Friedrich Christian Flick, der sehr viel ältere Cousin der Zwillings-Milliardäre, 2001. Erst nach massiver Kritik zahlte er 2005 fünf Millionen Euro an den Zwangsarbeiterfonds. Viel zu wenig, viel zu spät, sagen Kritiker. „Zu spät, aber besser als gar nicht“, befindet der Milliardär selbst in einem Interview von 2011.

Die Zwillinge Victoria-Katharina und Karl Friedrich sind beim Tod ihres Vaters Friedrich Karl Flick (FKF) 2006 erst sieben Jahre alt. Nach Informationen von Bloomberg hinterließ Flick für jedes Kind – auch seine beiden Kinder aus erster Ehe - mindestens eine Milliarde Euro. Die Kinder sollen in einer eigenen Villa auf dem Familienbesitz am Wörther See leben, inklusive Tennisplatz und Disco, aber eine öffentliche Schule besuchen. Der Bunten sagte Ingrid Flick: „Die Kinder sollen lernen, dass sie nichts Besonderes sind, aber dass der Name Flick verpflichtet.“ Bleibt die schwierige Frage: Wozu verpflichtet er genau, der Name Flick?