AboAbonnieren

EnergiewendeKreis Düren ehrt Kölner Wasserstoff-Pionier Hylane

Lesezeit 2 Minuten
Wasserstoff-Lkw

Hyzon- und Daimler-Lkw von Hylane

Der Kreis Düren hat wieder den Wasserstoffpreis „Hygo“ in der Kulturmuschel im Brückenkopf Park Jülich vergeben.

Der Kreis Düren hat zum zweiten Mal den Wasserstoffpreis „Hygo“ in der Kulturmuschel im Brückenkopf Park Jülich vergeben. In drei Kategorien wurden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um das Thema Wasserstoff (H2) verdient gemacht haben.

„Wir haben drei hervorragende Preisträger“, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn und hob die Bedeutung des Elements für den Kreis Düren hervor. Verliehen wird der „Hygo“ in den drei Kategorien „Young Researchers“, „Start-up Innovation“ und „Hydrogen Champion“.

„Wir wollen das Thema Wasserstoff vorantreiben, und dazu brauchen wir Persönlichkeiten, die als Vorbilder und Identifikationsfiguren wirken. So entstehen Nachahmungseffekte“, sagte Spelthahn. Ziel sei es, die Menschen mitzunehmen und Freude am Wandel zu vermitteln. Und das gehe am besten mit Best-Practice-Beispielen, so der Landrat.

Wasserstoff-Lkw zum Mieten aus Köln

In der Kategorie „Young Reseachers“ wurde Stephan Kiermaier ausgezeichnet. Er hat vor Kurzem promoviert und ist Projektentwickler am Jülicher Helmholtz-Cluster Wasserstoff. Für seine Arbeit erhielt er nicht nur die Doktorwürde, sondern auch den „Hygo“.

Er hat daran geforscht, wie Wasserstoff mit möglichst wenig zusätzlichem Energieaufwand mit der LOHC-Technologie gespeichert werden kann. LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) ist ein flüssiger organischer Wasserstoffträger und eine Möglichkeit, Wasserstoff länger zu speichern – beispielsweise für den Transport.

Die Kölnerin Sara Schiffer (Köln) ist die neue Preisträgerin in der Kategorie „Start-up Innovation“. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Hylane, die bundesweit erste klimaneutrale Vermietung von Nutzfahrzeugen wie LKW, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Durch ihren Einsatz wird der Güterverkehr auf der Straße dekarbonisiert und der risikoarme Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität wird geschaffen. Denn nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer werden abgerechnet und müssen bezahlt werden.

„Hydrogen Champion“, also ein Unternehmen, das bereits erfolgreich Wasserstoff-Projekte umsetzt und am Markt etabliert ist, ist in diesem Jahr die Kreis Heinsberger Neuman & Esser Group um Alexander und Stefanie Peters. Das Unternehmen stellt unter anderem Anlagen zur Verdichtung von Gasen (auch Wasserstoff) sowie Elektrolyseure (Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff) her.