Fitnessmesse in KölnDas sind die Neuheiten und Trends auf der Fibo

Trainings-Show auf einem Messestand
Copyright: Schmülgen
Köln – Die Muskeln sind nicht zu übersehen. Am hellblauen Stand eines Proteinshake-Herstellers spannt Sophia Thiel stolz ihren Bizeps an – als große Wandfigur, denn die Influencerin mit 1,3 Millionen Instagram-Followern ist krank und nicht auf der Messe. Beim Nachbarstand auf der Kölner Fitnessmesse Fibo zeigt Florian Buchholz alias „flow_bu“, so sein Instagram-Kürzel, im ärmellosen Shirt seine kräftigen Oberarme.
Buchholz, Thiel und all die anderen Influencer, die noch bis Sonntag auf der Messe zu sehen sind, haben eines gemein: Sie sind vor allem jungen Menschen bekannt – und werden fürs Marketing immer wichtiger. In ihren Videoclips im Netz geben Influencer Tipps zur Ernährung oder zum richtigen Training. Und vor allem: Die Influencer berichten begeistert von Produkten, die sie bewerben. Mit dieser Werbung leisten sie ihren Beitrag für den Aufschwung in der Fitnessbranche – wie groß der ist, ist aber umstritten.
Die Fibo
Die weltgrößte Fitnessmesse Fibo auf dem Deutzer Messegelände ist am Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr für das Publikum geöffnet. Tickets sind online buchbar und kosten 30 Euro (ermäßigt 27 Euro). Die Veranstalter rechnen mit mehr als 140 000 Besuchern. (fd)
Klar ist nur: Die Fitness-Branche boomt. 11,1 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in einem Studio, Jahr für Jahr werden es etwa eine halbe Million mehr. Der Jahresumsatz der Anlagen stieg 2018 um 2,5 Prozent auf 5,3 Millionen Euro, wie eine Branchenuntersuchung ergab. Der Grund für den Anstieg, darin sind sich die Experten einig, ist der Trend zu einem gesundheitsbewussteren Leben. Von der höheren Nachfrage profitieren nicht nur Betreiber wie McFit, Clever Fit, Holmes Place, Fitness First und Just Fit. Auch Hersteller von Ernährungsprodukten, die es in den Studios und im Einzelhandel zu kaufen gibt, schwimmen auf der Erfolgswelle mit. Herzhafte Müsli-Riegel mit rein natürlichen Zutaten, die bislang eher in Reformhäusern zu finden waren, werden nun als Fitness-Riegel vermarktet. Auch glutenfreie Produkte liegen nach wie vor hoch im Kurs.
Und die körperbewusste Klientel entdeckt zunehmend auch Insekten, die bislang allenfalls in Fernseh-Shows verspeist wurden, als Quelle wertvoller Proteine. Bei der Firma Sens Bar ist man sich sicher, dass Insekten als Nahrungsmittel in fünf Jahren nichts Außergewöhnliches mehr sein werden. Eine Bloomberg-Studie prognostiziert für den Markt in Europa bis 2023 ein Volumen von mehr als 233 Millionen Euro.
Intelligente Textilien
Wie schon im vergangenen Jahr gehört die sogenannte elektronische Muskelstimulation (EMS) zu den größten Trends. Bei der Trainingsmethode werden alle wichtigen Muskelgruppen durch elektrischen Stößen stimuliert, die über Elektroden an verschiedenen Körperstellen gesendet werden. Die Muskeln werden trainiert, ohne dass man sich schweißtreibend bewegen muss. Die vielfältigen Formen von Yoga bilden ebenso einen Messeschwerpunkt wie intelligente Textilien, die unter anderem den Puls messen können.

Fahrrad mit VR- Brille
Copyright: dpa
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung des Fitnesssports. Sportler und Gerät werden immer stärker vernetzt. Über ein Armband kann man sich vor der Verwendung eines Geräts unkompliziert einloggen, die Trainingsdaten werden aufgezeichnet und an den Trainer oder eine App gesendet. Dadurch soll sich das Training wesentlich besser steuern lassen: Für den Sportler werden die Fortschritte dann digital aufbereitet.
Etwas skurril erscheinen die Produkte des Körperanalyse Start-ups „BodyGee“, die mit Hilfe von Scannern den Körper vermessen und ein digitales 3D-Alter-Ego erstellen. Körperhaltung und Körperform des Sportlers werden fotorealistisch abgebildet und regelmäßige Scans sollen Fortschritte dokumentieren. Laut dem Hersteller ist es sinnvoll so viele Daten wie möglich über den Köper zu sammeln, um diese mit Hilfe künstlicher Intelligenz auszuwerten und daraus den optimalen Trainingsplan zu erstellen. Wer also schon immer wissen wollte, wie sein Oberarm im Querschnitt aussieht, der kann sich diesen Wunsch nun erfüllen. (mit dpa)