Ganz schön viele Nullen: Die elf reichsten Menschen der Welt bringen es zusammen auf rund 1,8 Billionen Euro. Das sind ihre Namen.
„Forbes“-Ranking 2025Das sind die 11 reichsten Menschen der Welt

Sie gehörten zu den Gästen der Amtseinführung von Donald Trump zum 60. Präsidenten der USA: die Milliardäre Mark Zuckerberg (l), MacKenzie Scott (2vl), Jeff Bezos (m), Sundar Pichai (2vr) und Elon Musk (r).
Copyright: AFP
Das Vermögen der weltweit reichsten Menschen erreicht 2025 neue Rekordwerte. Allein die ersten elf Plätze der aktuellen Milliardärsliste vereinen ein Gesamtvermögen von schätzungsweise 1.776,6 Milliarden Euro. Die Zahlen basieren auf den Erhebungen des Wirtschaftsmagazins „Forbes“ im April 2025. Die Rangfolge unterliegt dabei laufenden Schwankungen, da sich die Vermögen durch Börsenkurse und Unternehmensbewertungen täglich verändern. Die Liste wird weiterhin von Persönlichkeiten aus Technologie, Industrie und Handel dominiert.
Auffällig: Die elf reichsten Menschen der Welt sind laut der „Forbes“-Liste der Milliardäre 2025 ausschließlich Männer. Die erste Frau auf der Liste ist Alice Walton auf Platz 15 mit einem Vermögen von 92,9 Milliarden US-Dollar.
11. Rob Walton & Familie (USA) – ca. 101,2 Milliarden Euro

Rob Walton meidet öffentliche Auftritte, hat sich aber in der Vergangenheit gelegentlich als Vorstandsvorsitzender bei der Walmart-Aktionärsversammlung in Fayetteville blicken lassen. (Archivbild)
Copyright: imago images/ZUMA Wire
Die Waltons sind Erben des Walmart-Imperiums, das 1962 von Sam Walton gegründet wurde. Rob Walton war von 1992 bis 2015 Vorsitzender des Verwaltungsrats. Die Familie hält rund die Hälfte der Aktien des weltgrößten Einzelhändlers, der über 10.000 Filialen in 20 Ländern betreibt.
10. Steve Ballmer (USA) – ca. 108,6 Milliarden Euro

Steve Ballmer ist bekannt für seinen energiegeladenen Auftritt auf Bühnen – schwitzend, rufend, hüpfend, als wäre jedes Tech-Event sein persönliches Rockkonzert. (Archivbild)
Copyright: picture alliance / Paul Buck/EPA/dpa
Als ehemaliger CEO von Microsoft leitete er das Unternehmen von 2000 bis 2014. Heute hält Ballmer rund vier Prozent der Microsoft-Aktien. Zudem ist er Eigentümer des NBA-Teams Los Angeles Clippers, das er 2014 für zwei Milliarden Dollar kaufte.
9. Amancio Ortega (Spanien) – ca. 114,1 Milliarden Euro

Amancio Ortega zeigt sich so selten in der Öffentlichkeit, dass lange Zeit nur wenige Fotos von ihm existierten – selbst Mitarbeiter sollen ihn kaum persönlich gesehen haben. (Archivbild von 2016)
Copyright: picture alliance / dpa
Der Spanier gründete 1985 den Modekonzern Inditex, zu dem Marken wie Zara, Bershka und Massimo Dutti gehören. Inditex ist heute einer der weltweit größten Textilhersteller mit über 6.000 Filialen in 90 Ländern. Ortega besitzt außerdem ein riesiges Immobilienportfolio in Toplagen weltweit. Mit 89 Jahren ist er der älteste Milliardär auf dieser Liste.
8. Sergey Brin (USA) – ca. 127 Milliarden Euro

Obwohl Sergey Brin öffentliche Auftritte sonst meidet, zeigte sich der Google-Mitgründer im März 2025 überraschend bei der „Vanity Fair“-Oscar-Party in Beverly Hills – eine seltene Ausnahme von seinem sonst zurückhaltenden Lebensstil. (Archivbild)
Copyright: AFP
Brin ist Mitgründer von Google und war bis 2019 Präsident der Alphabet Holding. Er hält weiterhin bedeutende Anteile an Alphabet. Der Milliardär investiert privat in Zukunftsprojekte aus den Bereichen Biotech, Luftfahrt und KI.
7. Larry Page (USA) – ca. 132,5 Milliarden Euro

Larry Page meidet glamouröse Auftritte – umso auffälliger war seine Teilnahme an einem Treffen führender Tech-CEOs im Trump Tower im Dezember 2016. (Archivbild)
Copyright: picture alliance / dpa
Gemeinsam mit Sergey Brin gründete er Google im Jahr 1998. Page war später CEO von Alphabet, dem Mutterkonzern, bis 2019. Er ist an mehreren Technologie-Startups beteiligt, darunter das Lufttaxi-Projekt Kitty Hawk.
6. Warren Buffett (USA) – ca. 141,7 Milliarden Euro

Warren Buffett war 2010 einer der Initiatoren des „Giving Pledge“, bei dem sich die Teilnehmer verpflichten, mindestens die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. (Archivbild)
Copyright: dpa
Als CEO der Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway kontrolliert er Beteiligungen an Unternehmen wie Apple, Coca-Cola, American Express und Kraft Heinz. Buffett begann bereits im Kindesalter mit dem Handel von Aktien. Er ist bekannt für seine langfristige Anlagestrategie und geringe operative Eingriffe.
5. Bernard Arnault & Familie (Frankreich) – ca. 163,8 Milliarden Euro

Wenn der US-Präsident ruft, sind Milliardäre nicht weit: Bernard Arnault, Chairman und CEO von LVMH Moët Hennessy, und seine Frau Hélène Mercier-Arnault bei einem Staatsbankett im Weißen Haus. (Archivbild)
Copyright: dpa
Die Familie kontrolliert LVMH, den weltgrößten Luxusgüterkonzern. Zum Portfolio gehören Marken wie Louis Vuitton, Moët & Chandon, Fendi und Sephora. Arnault übernahm LVMH 1989 und hat seitdem zahlreiche andere Luxusfirmen aufgekauft.
4. Larry Ellison (USA) – ca. 176,6 Milliarden Euro

Larry Ellison inszeniert sich gerne auf der großen Bühne – etwa bei seiner Keynote zur Oracle OpenWorld im Oktober 2015 in San Francisco. (Archivbild)
Copyright: picture alliance / dpa
Ellison gründete 1977 das Unternehmen Oracle, das sich auf Datenbanksysteme für Unternehmen spezialisiert hat. Er war jahrzehntelang CEO und ist heute Chairman und CTO. Neben Oracle hält er auch Anteile an Tesla und besitzt große Immobilien auf Hawaii.
3. Jeff Bezos (USA) – ca. 197,8 Milliarden Euro

Jeff Bezos war 2020 der erste Mensch, dessen Vermögen die Summe von 200 Milliarden US-Dollar überstieg. (Archivbild)
Copyright: dpa
Amazon wurde 1994 von ihm als Online-Buchhandlung gegründet. Heute umfasst der Konzern E-Commerce, Cloud-Computing (AWS), Medien und Logistik. Bezos ist außerdem Gründer des Raumfahrtunternehmens Blue Origin und Besitzer der „Washington Post“.
2. Mark Zuckerberg (USA) – ca. 198,7 Milliarden Euro

Mark Zuckerberg wirkt oft kontrolliert und zurückgenommen – doch auf Konferenzen inszeniert er sich gerne als Visionär zwischen Silicon Valley und Science-Fiction. (Archivbild)
Copyright: dpa
Im Jahr 2004 entwickelte er Facebook, das sich später zum Meta-Konzern erweiterte. Neben Facebook gehören auch Instagram, WhatsApp und Oculus zur Unternehmensgruppe. Zuckerberg verfolgt derzeit intensiv den Ausbau von Virtual-Reality-Welten im sogenannten Metaverse.
1. Elon Musk (USA) – ca. 314,6 Milliarden Euro

Umstrittene Allianz: US-Präsident Donald Trump und Elon Musk (r) unterhalten sich im März 2025 vor dem Verlassen des Weißen Hauses auf dem Weg zum Trump-Anwesen in Mar-a-Lago in Südflorida. (Archivbild)
Copyright: AFP
Er ist CEO und Hauptaktionär von Tesla, SpaceX, X (ehemals Twitter) und Gründer von Neuralink und The Boring Company. Seine Unternehmen sind in den Bereichen Elektromobilität, Raumfahrt, Gehirn-Computer-Schnittstellen und Infrastruktur tätig. Insbesondere SpaceX ist mit seinen Starlink-Satelliten weltweit aktiv. Brisant ist sein wachsender Einfluss auf die US-Politik, vorwiegend durch seine Nähe zu Präsident Donald Trump, dessen Berater er seit Anfang 2025 ist.