Kleidung, ElektronikSo verkaufen Sie Ihre Sachen erfolgreich bei Ebay & Co.

Da rollt der Rubel: wer einige Tipps beachtet, kann beim Verkauf seiner Artikel im Netz richtig absahnen.
Copyright: imago/Westend61 Lizenz
Aus alt mach Geld! Die zu kleinen Kinderschuhe, das alte iPhone oder das schöne Porzellan-Geschirrset von Oma: All das und mehr können Sie im Internet verkaufen. Wir erklären, wie Sie Ihre privaten Schätze im Netz möglichst gewinnbringend loswerden.
Gute Chancen auf einen hohen Verkaufspreis haben Sie auf der Auktionsplattform Ebay oder beim Online-Versandhändler Amazon. Dazu sollten Sie allerdings Grundsätzliches beachten:
• Wo liegt der Unterschied zwischen Amazon und Ebay?
Die beiden bekanntesten Plattformen für private Verkäufe im Netz sind Amazon und Ebay. Beide verlangen allerdings eine Provision ab 10 Prozent des Verkaufspreises. Doch es gibt auch Unterschiede. Auf Ebay sind Versteigerungen üblich. Auf Amazon verkaufen private Anbieter ausschließlich zum Festpreis. Wenn Sie ihren Artikel schnell loswerden wollen, bietet sich Ebay an. Dort profitieren Sie von dem selbst bestimmten Ende der Auktion, Sie müssen aber vielleicht einen Abstrich bei dem Verkaufspreis machen. Wenn Sie etwas Zeit und Geduld haben, empfiehlt es sich, ihre Artikel bei Amazon einzustellen. Für begehrte waren wie Smartphone (ohne Vertrag) oder Tablets ist meist schnell ein Käufer gefunden.
• Darf ich auf Ebay und Amazon alles verkaufen?
Nein, das dürfen Sie nicht. Dazu schreibt Ebay auf seiner Seite: „Es ist verboten, Artikel, deren Angebot gegen rechtliche Vorschriften, die guten Sitten oder die eBay-Grundsätze verstößt, auf dem eBay-Marktplatz anzubieten“. Der Verkauf von Drogen, Betäubungsmitteln und Waffen (z.B. Pistolen) sind ausdrücklich verboten. Eine ausführliche Liste der unzulässigen Ebay-Artikel finden Sie hier.
Auch Amazon verbietet den Verkauf von Drogen und Schusswaffen mit Munition, Handys mit Vertrag und verschreibungspflichtige Medikamente und Tabakwaren. Welche Produkte Sie verkaufen dürfen, lesen Sie hier.
Auf der nächsten Seite: Um den höchsten Preis zu erzielen, sollten Sie das beachten
• Verkaufszeitpunkt wichtig
Natürlich gibt es vor allem im Bereich Hausrat Liebhaber-Stücke und Antiquitäten, für die Sie auch nach vielen Jahren einen Abnehmer finden werden. Sonst gilt: Verkaufen Sie nicht (mehr) benötigte Gegenstände zügig. Denn je länger Sie warten, desto weniger sind die Sachen wert. Das gilt vor allem für Elektronikgeräte wie z.B. ein iPhone oder ein Tablet: Der Wert sinkt rapide, wenn ein Nachfolgemodell erscheint.
• Fotos und Beschreibung: Wie gestalte ich meine Anzeige am besten?
Geben Sie den vollständigen Produktnamen an. Beschreiben Sie Ihren Artikel so genau wie möglich. Und bleiben Sie dabei ehrlich. Verschweigen Sie nicht, wenn etwas defekt ist. Dafür würden Sie nur negative Bewertungen kassieren und das erschwert Ihnen den Verkauf von neuen Artikeln.
Tipp: Schreiben Sie dazu: „Ich schließe eine Gewährleistung aus.“ Das rät das Magazin „Finanztipp“. Andernfalls müssten Sie sechs Monate für die Funktionsfähigkeit haften.
Ebenfalls wichtig: Machen Sie ein schönes Foto von Ihrem Artikel und laden Sie es hoch. Gerade bei hochwertigen Artikeln erhöht das Ihre Verkaufschancen enorm.
• Wie viel kann ich für meinen Artikel verlangen?
Die Preisfrage bereitet vielen Privatkäufern gerade beim ersten Mal Kopfschmerzen.
Sie sind sich nicht sicher, wie viel Sie für Ihr Schätzchen nehmen sollen? Orientieren Sie sich doch an ähnlichen Anzeigen für das gleiche Produkt.
Auf der nächsten Seite: Wo stelle ich Autos, Kleidung oder Hausrat am besten ein?
• Kinderkleidung
Aus Kindern werden Leute: Wie schnell die Kleinen wachsen, wissen Mama und Papa nur zu gut. Oft sind z.B. Strampler oder Schuhe da noch nicht viel getragenen worden, bevor sie schon wieder zu klein sind. Für saubere und gut erhaltene Kinderkleidung bieten sich neben Ebay kleiderfuchs.de, kleiderkreisel.de und momox-fashion.de als Verkaufs-Plattformen an.
Bei Kleiderkreisel stellen Sie Ihre Artikel wie bei Ebay selbst ein. Aber Achtung: Hier wird seit 14. September 2015 eine Gebühr von 5 Prozent fällig.
Bei Kleiderfuchs und Momox-Fashion verkaufen Sie ihre Sachen direkt an die Portale, die Ihnen einen Preisvorschlag machen. So geht`s: Einfach Kleidung einschicken (Porto wird übernommen). Die Sachen werden geprüft und anschließen verkauft. Bei nicht-gefallen senden Kleiderfuchs und Momox die Sachen kostenlos zurück.
• Elektronik
Ein Tablet oder Smartphone verkaufen Sie am besten auf einem der großen Portale wie Ebay. Dort tummeln sich Käufer aus ganz Deutschland und aus dem Ausland.
Ein Tipp: Stellen Sie das Ende ihrer Ebay-Aktion für den Abend ein, dann sind besonders viele Menschen online.
• Hausrat
Der antike Kleiderschrank, der wuchtige Couch-Tisch oder das Kinderfahrrad: Sperrige Sachen sollten auf regionalen Internet-Portalen verkauft werden.
Der Vorteil: Der Käufer kann den Artikel selbst abholen und auch direkt vor Ort Bar bezahlen.
• Bücher, CDs, DVDs:
CDs, alte Bücher und DVDs können Sie statt auf Ebay auch bei momox.de oder rebuy.de loswerden. Hier macht es eher die Masse an Artikeln, die Teile einzeln zu verkaufen lohnt nicht.
So geht's: Einfach den Barcode oder die ISBN-Nummer eingeben. Automatisch wird ein Ankaufspreis vorgeschlagen. Ab einem Ankaufswert von 10 Euro kann man seine Schätzchen kostenlos einschicken.
(sp)