AboAbonnieren

Rheinland für EntdeckerAuf Pfaden des Romantikers hoch zur Ruine der Löwenburg

Lesezeit 7 Minuten

Die Ruine der Löwenburg ist das Ziel. Mit 455 Metern zählt sie zu den höchsten Erhebungen im Siebengebirge.

  1. In den kommenden Wochen nehmen wir Sie mit auf eine Reise an 25 Orte unserer Heimat, die garantiert einen Besuch wert sind.

Es gibt Tage, da möchte man die Welt niederküssen. Die Sonne scheint vom fast italienisch blauen Himmel, die Äste der Buchen, die beide Seiten des Waldweges säumen, bilden eine Kuppel, durch die man geborgen geht wie durch das Mittelschiff einer gotischen Kathedrale. Vögel singen einander wunderschöne Melodien zu, am Hang, neben dem sich der Pfad entlang schlängelt, liegen moosbewachsene Felsbrocken, als habe sie ein Riese wie Wassertropfen aus der Hand geschüttelt, unterm Tritt der Schuhe knirschen kleine Steine, sanfter Wind kühlt die Stirn: ein fast paradiesischer Frieden, in einem selbst und um einen herum.

„Es ist die Löwenburg, die ich erstieg, / die stets das liebste Ziel von meinen Gängen; / ob allen Bergen feiert sie den Sieg / mit Wäldern, Wiesenplätzen, Felsenhängen.“ Wolfgang Müller von Königswinter (1816-1873) hat diese Verse 1846 in seinem Gedichtband „Rheinfahrt“ veröffentlicht. Kaum jemand liest noch den in Königswinter als Peter Wilhelm Karl Müller geborenen Dichter, der sich ab 1845 den Künstlernamen Wolfgang Müller von Königswinter zulegte, um nicht mit seinem Kollegen Wilhelm Müller verwechselt zu werden. Der ist durch die von Franz Schubert vertonten Liederzyklen „Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“ Konzertgängern auch heute noch bekannt.

Wolfgang Müller

Der Königswinterer Müller soll uns zum literarischen Begleiter auf die Löwenburg werden, der mit 455 Metern nach dem Großen Ölberg höchsten Erhebung im Siebengebirge. Er wird auf den Berg wohl erst als junger Mann gewandert sein, denn 1820, da war er vier Jahre alt, wurde der Vater, ein Arzt, wie später auch der Sohn, Kreisphysikus in Bergheim/Erft, danach zog die Familie nach Düsseldorf. Erst als Student der Universität Bonn, wo er ab 1835 Medizin studierte, kehrte Müller in die Region zurück. „Noch kenn ich jeden Steg“, heißt es an einer Stelle des Gedichts, in dem der Spätromantiker den Rhein und die Sieben Berge besingt.

Alle Folgen unserer Entdecker-Serie finden Sie hier.

Stellen wir uns vor, er ist von Bad Honnef aus durchs Tretschbachtal gegangen, einer auch heute noch verwilderten Schlucht, der Weg von Totholz gesäumt und an manchen Stellen feucht vom Bachlauf. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen, man muss aufpassen, wohin man tritt. Umsichtige Waldarbeiten haben den Pfad stellenweise mit Holzbohlen ausgelegt, kleine Brücken queren den Wasserlauf, im Winter können sie glitschig sein.

Wolfgang Müller von Königswinter beschrieb in romantischen Versen den Aufstieg durchs Tretschbachtal.

Es ist still, nur die Vögel zwitschern, in den Blättern ein Wispern. „Waldeinsamkeit! / Du grünes Revier, / wie liegt so weit / die Welt von hier!“ Joseph von Eichendorff hat diese Verse geschrieben; der große Meister der Romantik (1788-1857) prägte das Kunstverständnis Müllers, beide hatten sich in Berlin kennengelernt, wohin der Medizinstudent 1839 von Bonn aus gezogen war, um sein Studium abzuschließen. „Auf dem gebrochnen Thurme, der sie schmückt / hoch über Buchenwipfeln, Vogelsängen, / setz ich mich hin, im tiefsten Geist entzückt,“ notierte Müller, als er das Ziel erreicht hatte. Das Herz der Romantiker floss ja über, wenn sie Mauerreste aus alten Zeiten sahen, was schwärmten sie von der Ruine des Zisterzienserklosters Heisterbach unten am Fuß des Siebengebirges!

Der Löwenburger Hof

Die Löwenburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Heinrich II. Graf von Sayn errichtet und zur Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg ausgebaut. Urkundlich erwähnt ist, dass 1280 die Ritter von Löwenburg Anspruch auf Waldflächen in der Nachbarschaft des Klosters Heisterbach erhoben und deswegen den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg anriefen. Hauptburg, Vorburg und ein Teil des Außenrings entstanden im 13. Jahrhundert. Man kann sich eine ungefähre Vorstellung davon machen, wie die Burg damals aussah, denn die Königswinterer Bildhauerin Sigrid Wenzel hat 1988/89 Bronzetafeln geschaffen, die das ursprüngliche Bild der langgestreckten Anlage zeigen; sie wurden an einer Mauer der Ruine befestigt. 1484 ging die Löwenburg in den Besitz des Herzogtums Jülich-Berg über. In der Zeit der Reformation ließ Herzog Wilhelm V. genannt der Reiche 1565 den Wanderprediger Conrad Koch aus Dollendorf, einen Wiedertäufer, und sieben seiner Glaubensgenossen wegen Unbotmäßigkeit auf der Löwenburg enthaupten.

Nach mehreren Kriegen verfiel die Anlage Ende des 16. Jahrhunderts; erhalten sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des Bergfrieds aus Bruchstein; der Aussichtsturm, ein beliebter Fotopunkt für Wanderer mit Blick aufs Rheintal und das Drachenfelser Ländchen, entstand erst 1906.

Ein Ort der Erinnerung

Wer zur Löwenburg geht, sieht unterwegs mancherlei Erinnerungsmale: Unterhalb der Merkenshöhe würdigt der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) seinen Förster und Jäger Günther Leonhard (1959-1992) mit einem Relief an einer Felswand. Eine Familie hat eine Sitzbank zu Ehren des offenbar wanderfreudigen Vaters und Ehemanns mit der Plakette „Hatzfelds Ruh“ versehen, und oben auf dem Gipfel hat ein Schüler in ehrfürchtigem Gedenken an seinen Lehrer Dr. Julius Reisdorff (1922-1990), Studiendirektor am Siebengebirgsgymnasium in Bad Honnef, eine Rundbank um den markanten Feldahorn zimmern lassen.

An Carl G. Rolfe hingegen erinnert nichts. Der 1917 geborene Corporal der 1. US-Armee aus Chautauqua County (New York) ist am Nachmittag des 14. März 1945 auf der Löwenburg gefallen. Nach der Einnahme der Brücke von Remagen am 7. März 1945 kämpften sich die US-Truppen durch das Siebengebirge vor und eroberten dabei einen Beobachtungsstand auf dem Berggipfel, den die deutsche Wehrmacht zu Kriegsbeginn 1939 errichtet hatte. Der Soldat ist auf dem US-Friedhof in Henri-Chapelle (Belgien) bestattet worden.

Von alldem hat Wolfgang Müller von Königswinter, der Romantiker, nichts geahnt, als er auf dem Gipfel saß und den Blick schweifen ließ: „Tief unter mir des Laubwerks grüne Wogen, / und Thal und Ebnen, fruchtbar, reich, beglückt; / doch über mir von Adlern nur umflogen!“

Für heute soll ein Bussard reichen.

Anfahrt und weitere Tipps rund um den Ausflug

Anfahrt: Die Löwenburg gehört zum Stadtgebiet von Bad Honnef und liegt am Rheinsteig, einem 320 Kilometer langen Wanderweg von Bonn nach Wiesbaden. Anreise: Von der Autobahn 3 kommend, nimmt man die Ausfahrt Siebengebirge/Königswinter, dann geht es Richtung Ittenbach, Parkplatz (gebührenpflichtig) an der Margarethenhöhe, von dort zur Löwenburger Straße.

Anreise: Von der A 3, Ausfahrt Siebengebirge/Königswinter, Richtung Ittenbach, Parkplatz (gebührenpflichtig) an der Margarethenhöhe, von dort zur Löwenburger Straße. Im Forsthaus Lohrberg befindet sich das Naturparkhaus des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS), des Eigentümers von 850 Hektar Naturschutzgebiet im zentralen Siebengebirge. Öffnungszeiten des Naturparkhauses: montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr, samstags 15 bis 17 Uhr, sonntags 12 bis 16 Uhr (April bis September) bzw. 14 bis 16 Uhr (Oktober bis März). Der Wanderweg führt von dort am Lohrberg vorbei, den man links- oder rechtsherum umrunden kann, zur Löwenburg.

Übernachtung: Waldhotel Sophienhof, Löwenburger Straße 1, Tel: (0 22 23) 29730. www.waldhotel-sophienhof.de

Einkehrtipp: das 1910 eröffnete Gasthaus Löwenburger Hof, täglich geöffnet (außer dienstags) von 10 bis 18.30 Uhr (im Winter bis zur Dämmerung). Von dort hat man einen wunderschönen Blick über eine Obstwiese (im Winter bei Schnee ein beliebter Rodelplatz) bis zur Abtei auf dem Michaelsberg in Siegburg.

Bei schlechtem Wetter: Großaquarium Sealife Königswinter, Rheinallee 8, mit 2000 Fischen aus 120 Arten. www.visitsealife.com. Siebengebirgsmuseum Königswinter, Kellerstraße 16, mit Ausstellungen zur Landschaft und Geschichte des Siebengebirges sowie zur Rheinromantik. www.siebengebirgsmuseum.de

Bester Fotostandort: Drei-Seen-Blick am Lohrberg-Rundweg, wo an drei Stellen zwischen den Bergen der Rhein erkennbar ist.

Für Sportliche: die Volkswanderung „7 auf einen Streich“ des Skiclubs Bad Honnef, die in der Regel am ersten Sonntag im Mai stattfindet. Auf einer Strecke von 26 Kilometern werden alle sieben (Haupt-) Berge des Siebengebirges erstiegen. www.skiclub-badhonnef.de

Kontrastprogramm: Schloss Drachenburg in Königswinter, von 1882 bis 1884 im Auftrag von Baron Stephan von Sarter errichtet. Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr, im Sommer bis 19 Uhr. Anreise: zu Fuß von Königswinter aus oder mit der Drachenfelsbahn. (dbr)