Der Gang durchs kalte Wasser ist förderlich für die Gesundheit. Sechs Orte im Kölner Umland, wo man kneippen kann.
Kalte Füße rund um Köln6 tolle Orte zum Kneippen und Wandern rund um Köln

Die Kneippanlage im Vital Park in Much ist ein toller Ort, um etwas für die Gesundheit zu tun
Copyright: Dominik Ketz/Kneipp Vital Park/Tourismus Much
Es erfrischt, belebt und bringt die Lebensgeister ordentlich in Schwung: Die Rede ist vom Kneipptreten, einer Heilmethode, die bereits vor rund 150 Jahren von Sebastian Kneipp entwickelt wurde. Aktuell erleben die Tretbecken einen regelrechten Revival-Boom und besonders im Frühling eignen sich die Kneipp-Orte in der Region wunderbar für einen Besuch, zum Beispiel auf den Kneipp-Wanderwegen oder zu einem der Kurorte rund um Köln. Sechs dieser Orte stellen wir Ihnen hier vor.
Solegarten St. Jakob in Kevelaer

Der Barfußpfad im Solegarten St. Jakob
Copyright: E. Hundertmarck/Wallfahrtsstadt Kevelaer
Der Wallfahrtsort am Niederrhein ist nicht nur für Pilger ein beliebtes Ziel, sondern zieht auch immer mehr Gesundheitstouristen an. Seit der Errichtung des Solegartens werden ständig neue Ideen umgesetzt. Rund um Gradierwerk und Solequelle – durch das Einatmen salzhaltiger Aerosole werden Atemwegserkrankungen vorgebeugt – ist eine ganze Parkanlage entstanden. Die fünf Kneippschen Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung tauchen überall auf. Neben einem Kneipp-Arm- und Tretbecken, sowie einem Barfußpfad, ist auch ein Atemweg entstanden. Am 17. Mai wird der Geburtstag des Kneipp-Pioniers im Solegarten St. Jakob zelebriert, aus diesem Anlass werden einige Schnupperkurse angeboten.
Parkanlage mit Solegarten St. Jakob | Hüls 17, 47623 Kevelaer | Tel. 02832 / 122991 | www.kevelaer-marketing.de
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Schwerer Unfall in Köln 18-Jähriger an Haltestelle in Niehl von KVB-Bahn erfasst
- Verdi-Arbeitskampf So kommen Sie ans Ziel: Diese Linien fahren trotz Streik
- Rassistisch beleidigt Unbekannte schlagen und treten in Köln Mann aus Guinea – Polizei sucht Verdächtigen
- Streik im ÖPNV Busse und Bahnen fahren am Freitag nicht
- Nächste Tarifrunde Wupsi und EVL streiken in Leverkusen
- Stadtbahnen und Busse betroffen Warnstreik bei der KVB am Freitag – Auch Linien 16 und 18 fahren nicht
- Sanierer scheitern an Problem Stadt Köln weiß nicht, wann wieder Bahnen über die Mülheimer Brücke fahren
Kneipp Vital Park in Much

Ein Kneipp-Pavillion im Kneipp Vital Park in Much
Copyright: Dominik Ketz/Kneipp Vital Park/T
Wassertreten im Bergischen Much ist auch ein Ausflug in die Vergangenheit: Denn der heutige Kneipp Vital Park liegt auf dem Gelände des „alten Klösterchens“. Im dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus ist ein Seniorenheim untergebracht, der Park ist aber öffentlich zugänglich. Neben einem Tretbecken unter einer Pagode gibt es Gesundheitsangebote, etwa für die Schulung von Gleichgewichtssinn und Reaktionsfähigkeit, ein Beinbeweger hilft müde Beine fit zu machen. Balsam für die Fußmuskulatur, Koordination und Sinneserfahrungen bieten Barfußpfad und Stelzenparcours. Mit Boulebahn und geführten Gesundheitswanderungen.
Kneipp Vital Park Much | Sülzbergstraße 12, 53804 Much | Tel. 02245 /610888 | www.much.de
Naturbecken im Königsforst in Köln

Die Kneipp-Wassertretanlage im Kölner Königsforst
Copyright: Wikimedia Commons/J.Wellem/CC-BY-SA3.0
Die heilende Wirkung von kaltem Wasser erkannte schon der Leibarzt des römischen Kaisers Augustus, der seinem Patienten kalte Bäder zur Linderung seiner Gicht verordnete. Mitten im Königsforst liegt am kleinen Giesbach die Wassertretstelle des Kneipp-Vereins Köln, der seit 100 Jahren Wanderungen dorthin anbietet. Der kleine Bach fließt mitten durch das angelegte „Kneippbecken“ hindurch, so dass die Tretstelle ständig mit frischem Wasser durchspült wird. Es gibt einen Einstieg, ein Geländer und Sitzmöglichkeiten für ein Picknick. Die Stelle ist nur zu Fuß erreichbar. Von der KVB-Haltestelle Königsforst geht es über die Forsbacher Straße vorbei an Pferdekoppeln, über den Rath-Forsbacher-Weg bis zur Kneippanlage. Länge: Drei Kilometer, Dauer ca. 40 Minuten.
Kneipp-Verein Köln e.V. | Kontakt: Herbert Schumacher | Tel. 02143 /1268073
Kneipp Heilbäder Olsberg und Brilon

Der Kneipp Erlebnispark in Olsberg
Copyright: C Bödefeld/Stadt Olsberg
Als ältester Kneipp-Ort im Land pflegt man in Olsberg seit 1895 die Tradition des Kneippens. Neben dem Heilbad gibt es vor Ort viele Natur-Angebote, darunter der beliebte Kneipp-Wanderweg (39 km) mit sechs Tretstellen. Bei geführten Wanderungen stehen die Heilkräfte des Wassers und der Natur im Mittelpunkt. Mehr als 35 Kneipp-Kraftorte verteilen sich in der Region. Highlight ist der „Kneipp Erlebnis Park“, wo sich moderne Kneipp-Anlagen, zehn Rast-Orte und ein sechs Kilometer langer „Kneipp Aktiv-Weg“ entlang der Flüsse Ruhr und Gierskopp mit natürlichen Wassertretstellen und Bewegungsparcours befinden – Startpunkt an der Touristen-Information.
Tourismus Brilon Olsberg | Ruhrstraße 32, 59939 Olsberg | Tel. 02962/97370 | www.kneipp-brilon-olsberg.de
Kneipp-Spaziergänge in Bad Münstereifel

Die Kneipp-Anlage im Kurgarten Wallgraben
Copyright: Dresen/Stadtmarketing Bad Münstereifel
Als staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad hat sich die Eifel-Stadt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Im Kurpark von Bad Münstereifel gibt es ein Tretbecken, und seit diesem Jahr auch zwei auf dem Europaplatz. Aktuell finden jeden dritten Samstag im Monat Kneipp-Spaziergänge statt. Die Eifelspur „Kneippwanderweg“ ist als Folge der Flutkatastrophe von 2021 noch wieder vollständig markiert.
Kneippanlage Bad Münstereifel | Anmeldung Kneipp-Aktionen: 0175 6665430 | www.kneippverein-bad-muenstereifel.de
Saunagarten in Leverkusen

Die Parksauna mit dem Kneippbecken in Leverkusen
Copyright: Sportpark Leverkusen/Parksauna
Ein bisschen saunieren und zwischendurch im Storchengang durch das kalte Wasser staksen? Im Saunagarten der Park Sauna in Leverkusen lässt sich Kneippen in ein Wellnessprogramm einbinden. Allerdings ist das Wassertreten dort nur im Rahmen eines Saunabesuchs möglich, also kostenpflichtig. Ein Kneipp-Pfad führt über unterschiedliche Bodenstrukturen von Kieselsteinen bis Sand. Neben einem Fuß-Tretbecken gibt es ein Armbecken mit verschiedenen Kneipp-Gussmöglichkeiten, was zum Beispiel bei Tennisarm oder anderen Sehnenproblemen guttut. Auch Kniegüsse oder Schönheitsgüsse können durchgeführt werden. Eintritt Sauna (inkl. Schwimmbad), 26 Euro.
Parksauna Leverkusen | Bismarckstraße 125, 51373 Leverkusen, Tel. 02 14/4065801 | www.parksauna-lev.de
Wir wünschen gute Erholung!