Wenn es auf dem Balkon des Nachbarn üppiger blüht als auf dem eigenen, könnte es an der Blumenerde liegen. Die Stiftung Warentest hat bei einem Test von 19 untersuchten Erden deutliche Qualitätsunterschiede festgestellt.
Beim Kauf von Blumenerde stellt sich für den umweltbewussten Hobbygärtner zunächst die Frage: Torf oder nicht Torf. Eine gute Blumenerde zeichnet sich, kurz gesagt, dadurch aus, dass sie die Pflanzen optimal mit Wasser, Luft und Nährstoffen versorgt und den Wurzeln Halt gibt sowie Luft und Wasser speichert. Torferden schaffen das meist gut. Leider. Denn der Abbau von Torf zerstört die in Jahrtausenden gewachsenen Moore. Damit geht nicht nur Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten verloren, sondern auch ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.
Umwelt
Die Untersuchung der Warentester zeigt, dass es auch ohne Torf geht: Von fünf torffreien Produkten fördern zwei das Pflanzenwachstum gut: Compo Bio und Neudorff Neudo-Hum. In die Bewertung sind die ökologischen Folgen des Torfabbaus nicht eingeflossen. Denn Fachleute diskutieren unter anderem kontrovers, wie stark sich andere Bestandteile von Blumenerden wie Rindenhumus, Holzfasern, Grüngutkompost und Kokosmaterial auf die Umwelt auswirken.
Pflanzen-Kölle /
Kölle’s Beste Pflanz-Erde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 3,80 Euro
Gesamtnote: sehr gut (1,4)
Compo Sana
Qualitäts-Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 7 Euro
Gesamtnote: gut (1,6)
ASB Grünland Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 1,49 Euro
Gesamtnote: gut (1,8)
Dehner/Blumenerde
in Gärtnerqualität
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 5 Euro
Gesamtnote: gut (1,8)
Frux Qualitäts-Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 5 Euro
Gesamtnote: gut (1,8)
Rewe/
Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 2,99 Euro
Gesamtnote: gut (1,9)
Floragard
Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 6 Euro
Gesamtnote: gut (2,0)
Toom/
b 1 Besser Sparen Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 1,69 Euro
Gesamtnote: gut (2,0)
Hagebaumarkt/
Gartenkrone Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 2,99 Euro
Gesamtnote: gut (2,2)
Compo Bio Universal-Erde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 10 Euro
Gesamtnote: gut (1,6)
Neudorff Neudo-Hum
Blumenerde torffrei
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 5,90 Euro
Gesamtnote: gut (2,4)
Obi / Living Garden
Torffreie Blumenerde
Mittlerer Preis für 20 Liter:
ca. 5,70 Euro
Gesamtnote: mangelhaft (4,8)
Bewertet haben die Warentester die Kategorien Wachstumsförderung (50 Prozent), Struktur (20 Prozent), Unkrautfreiheit (15 Prozent), Füllmenge (10 Prozent) und Deklaration Inhaltsstoffe (5 Prozent). Der Großteil der Produkte schnitt im Test gut ab, bei den Blumenerden mit Torf keines schlechter als befriedigend (3,3). Schlechtere Bewertungen gab es nur bei den torffreien Erden: zweimal ausreichend und einmal mangelhaft.
Ergebnisse aus dem Heft
„test“ der Stiftung Warentest,
Nährstoffgehalt bestimmt
Im Mittelpunkt der Prüfungen stand die Frage, welche Erde das Wachstum am besten fördert. Als Testpflanze diente der schnell wachsende und nährstoffliebende Chinakohl. Die langen Reihen mit nummerierten Blumentöpfen im Gewächshaus zeigten schnell den Unterschied zwischen guten und schlechten Erden. In einigen Töpfen spross es nur spärlich, die Pflanzen sahen eher blass aus. In anderen Töpfen wuchs saftiges Grün heran. Den Nährstoffgehalt der Erden – Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente – haben die Tester im Labor bestimmt.
Drei Produkte mit hohem oder sehr hohem Torfanteil bieten die beste Grundlage für üppiges Wachstum: Pflanzen-Kölle, Compo Sana und Frux.
Unterschiede bei torffreier Erde
Bei den torffreien Erden gab es große Unterschiede. Auf der teuren Compo Bio können die Pflanzen prächtig gedeihen. Neudorff Neudo-Hum zeigt sich etwas schwankend: Zwei Proben waren prima, auf der dritten entwickelte sich das Grünzeug schlechter, da die Erde wenig Stickstoff enthielt.
Um zu prüfen, ob die Erden von gleichbleibender Qualität sind, haben die Tester die Blumenerden dreimal zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten gekauft.
Mitunter mussten sie noch öfter los. Grund: Die Erden waren nass – zu nass, um die Füllmenge prüfen zu können. Bei der torffreien Obi-Erde waren sogar alle sieben Proben so nass, dass die Tester nicht bestimmen konnten, ob die Angabe der Füllmenge richtig ist. Schuld daran dürfte der Handel sein. Obwohl auf den Packungen deutlich steht, dass Blumenerde trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt gelagert werden muss, lag sie meist, vor allem in Baumärkten, völlig schutzlos im Freien. (td)