Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner Speed Skating ClubHier können Sie Inline Skaten lernen wie die Profis

Lesezeit 4 Minuten
Speed Skaing Club Köln Heinekamp

Das richtige Gleiten, aber auch das richtige Fallen kann man im Kölner Speed Skating Club lernen.

Was als Hobby und Modesport Mitte der 90er Jahre begann, hat Hanspeter Detmer vor 20 Jahren mit der Gründung des Speed Skating Clubs Köln in stabile Bahnen gelenkt.  In diesen Tagen feiert der Verein sein 20. Jubiläum und zählt inzwischen  180 Mitglieder. „Bei uns läuft es rund, wir haben guten Zulauf in unserer Jugendabteilung. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können bei uns drei Mal die Woche trainieren. Dazu kommen Wochenendtermine, an denen frei trainiert werden kann“, erklärt Jugendwartin Ines Kiesner. Sie hatte den Verein auf der Internetplattform  „Koelnbegeister.de“ angemeldet, um Kölner auf ihr Sportangebot aufmerksam zu machen. „Wir bringen Interessierten das Inlinern von der Pike auf bei, Sicherheit und Spaß stehen bei uns im Vordergrund“.

Inline-Skaten als Sportart

Nach dem Zusammenbruch der Traglufthalle im Toni-Steingass-Park Anfang Dezember mussten die Skater  auf Ersatztrainingsstätten ausweichen. Jetzt stehen die Halle Escher Straße, die Skaterbahn im Neuland Park in Leverkusen sowie die Regattastrecke rund um den Fühlinger See zum Inlinern zur Verfügung. „Ich freue mich, dass voraussichtlich Mitte 2019 unsere neue Inlinebahn in der Bezirkssportanlage in Weidenpesch fertiggestellt wird. Eine 200 Meter lange Asphaltbahn wird das Training bereichern“, freut sich  der Vereinsvorsitzende Hanspeter Detmer.

Mitmachen bei #KoelnBegeistert

Ob Joggen, Wandern, Inline-Skaten, Schwimmen, Boulen, Radfahren oder Minigolf: Sport- und bewegungsbegeisterte Kölner, die Mitstreiter für ihre Sportart suchen, können sich auf koelnbegeistert.de, eintragen oder fündig werden.

Zusammen mit der Marie-Luise & Ernst Becker Becker-Stiftung und dem Stadtsportbund Köln will der Kölner Stadt-Anzeiger mit der Aktion „Kölnbegeistert“ seine Leser in Bewegung bringen. Bis zum 30.09.2018 können Sie sich mit Ihrer Mitmachgruppe für den Titel Coolste Mitmachgruppe 2018 bewerben und eine von insgesamt drei Führungen für je acht Personen im Deutschen Olympiamuseum in Köln gewinnen.

Wie das geht? Mitmachgruppe eintragen, Foto hochladen und kurz beschreiben, warum Ihre die coolste Mitmachgruppe ist. Die Gewinner werden im Kölner Stadt-Anzeiger vorgestellt.
www.koelnbegeistert.de

Inline-Skaten als Sportart haben nicht alle unbedingt auf dem Schirm. Dabei kann Detmer eine Reihe von Argumenten aufzählen, die für den Sport begeistern können. Vor allem  stärke Inlinern als Ausdauersportart  das Herz-Kreislauf-System. „Die gelenkschonenden Bewegungen sind eine hervorragende Alternative zum Joggen, bei dem viele oft im Alter gesundheitliche Probleme bekommen“, weiß Detmer. „Zahlreiche Breitensportler bei uns haben die 50 überschritten, Inlinern kann man in jedem Alter“. Sturzprophylaxe sei dabei essenziell und werde ins Training integriert.

Inline-Skaten geht auch im Team

In erster Linie sei Inline-Skaten ein Individualsport. Im Speed Skating Club könne der Sport jedoch im Team ausgeübt werden. Nachwuchsförderung sei dabei ein wichtiger Baustein und sichere die Zukunft des Vereins. In fünf Gruppen, die in verschiedenen Schwierigkeitsstufen trainieren, findet jeder sein Level. Neulinge starten in der Gruppe 1a, die in der Halle in der Escher Straße trainiert.  „Ohne Gleichgewicht und eine sichere Haltung lassen wir keinen raus auf die Bahn“, versichert Detmer. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Techniktraining ist ein wichtiger Bestandteil. Sauberes Gleiten, ein ordentlicher Abdruck und sicheres Bremsen legen den Grundstein, damit Skaten Spaß macht. Professionelles Training auf Wettkampfniveau bietet die Trainingsgruppe fünf, die regelmäßig ihre Bahnen auf der asphaltierten Regattastrecke am Fühlinger See zieht. Eins ist Detmer wichtig: „Bei uns muss nur derjenige an Wettkämpfen teilnehmen, der das auch möchte. Hier basiert alles auf Freiwilligkeit“.

Schnuppertraining

Fünf ausgebildete Trainer, die es selbst teilweise bis zu  Deutschen Meisterschaften gebracht haben, geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Ab 14 Jahren werden Jugendliche selbst in Trainerlehrgängen an die Gruppenleitung herangeführt und können die hauptamtlichen Trainer unterstützen.  Wer sich unsicher ist, ob Inline-Skaten der richtige Sport ist, darf dreimal am  Schnuppertraining teilnehmen.

Danach besteht die Möglichkeit zu einer festen Mitgliedschaft oder einer Trainingskarte, mit der Neuankömmlinge pro Training bezahlen können.  Detmer glaubt an die Zukunft des Inline-Sports und freut sich über jedes neue Mitglied: „Dieses Jahr ist Inlinern das erste Mal Medaillensportart bei den Olympischen Jugendspielen, das ist vielversprechend“.