Der Frühling ist da und mit ihm die Zeit der sonnigen Nachmittage. Wir verraten, wo man jetzt einen Kaffee in der Sonne genießen kann.
Kaffee in der Sonne11 Cafés in Köln mit sonnigen Außenplätzen

In Köln gibt es viele Cafés, in denen man nachmittags in der Sonne sitzen kann.
Copyright: Alexander Schwaiger
Draußen auf der Terrasse des liebsten Cafés sitzen, entspannt einen Cappuccino trinken und die Sonne genießen– so lässt sich der Feierabend im Frühling besonders schön einleiten.
Cafés mit Nachmittagssonne in Köln
Wir haben Cafés gesucht, bei denen man am Nachmittag in der Sonne sitzen kann. Eine Auswahl stellen wir hier vor.
1. Heilandt, Sülz, Ehrenfeld, Belgisches Viertel

Im Heilandt-Café gibt es Kaffee aus selbst gerösteten Bohnen.
Copyright: Christine Meyer
Es gibt in Köln gleich vier Heilandt-Cafés, die alle Plätze im Freien bieten. Eines davon liegt mitten in Sülz und wird nachmittags von der Sonne geküsst. Ein weiteres Café direkt an der Rösterei in Ehrenfeld hat eine große Holzterrasse mit Blick ins Grüne, auf der sich ab mittags die Sonne zeigt. Und auch bei der Filiale im Belgischen Viertel kommt die Sonne im Sommer ab nachmittags herum. Die Cafés sind nach der Rösterei benannt, deren Röstkaffee aus direkt gehandelten Bohnen für die Kaffee-Spezialitäten benutzt werden. Eine Beratung für den Kaffeegenuss gibt es auch sowie andere Heiß- und Kaltgetränke, Snacks, Kuchen und Tartelettes. Wenn die Temperaturen steigen, werden Spezialitäten wie Espresso Tonic, Batch Brew auf Eis oder der klassische Iced Latte angeboten. Bohnen oder gemahlener Kaffee können auch für zuhause mitgenommen werden.
Heilandt Sülz, Sülzburgstraße 1, 50937 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8 bis 19 Uhr, Sa+So von 9 bis 19 Uhr | Heilandt Ehrenfeld, Girlitzweg 30/Tor 5, 50829 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8 bis 16 Uhr | Heilandt Belgisches Viertel, Bismarckstraße 41, 50672 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8 bis 19 Uhr, Sa von 9 bis 19 Uhr, So von 10 bis 19 Uhr | www.heilandt.de
2. Frau Mahér, Südstadt

Die Terrasse des Restaurants „Frau Maher“ in der Nachmittagssonne
Copyright: Laura Klemens
Im Frau Mahér am Ubierring werden den ganzen Tag über Speisen und Getränke angeboten, vom Frühstück und einer täglich wechselnden Mittagskarte über Kaffee und Kuchen bis zum Abendessen. Dabei stehen nach Angaben der Betreiber Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt. Der Honig kommt aus der Südstadt, das Weiderind aus der Eifel und der Lachs aus nachhaltiger Zucht. Auch vegane und vegetarische Angebote stehen auf der Karte. Am schönsten sitzt man hier draußen, wo es viel Sonne, aber auch ein paar Schattenplätze gibt.
Frau Mahér, Ubierring 35, 50678 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9 bis 24 Uhr, So von 9 bis 18 Uhr | www.frau-maher.de
3. Wilma Wunder, Friesenviertel

Bei Wilma Wunder in der Friesenstraße gibt es besonders viele Plätze draußen.
Copyright: Csaba Peter Rakoczy
Sehr zentral am Friesenplatz gelegen befindet sich das Wilma Wunder, ein großer gastronomischer Betrieb auf verschiedenen Ebenen. Dahinter steckt die Concept Family als Betreiber, die rund 100 gastronomische Einrichtungen und auch mehrere Wilma Wunders im Repertoire hat. Bei Wilma herrscht das Ganztageskonzept: Je nach Tageszeit verwandelt sich der Betrieb in ein Café, ein Bistro, ein Restaurant und in eine Bar. Das kulinarische Angebot ist groß und auch für Vegetarier und Veganer steht viel auf der Karte. Die Außengastronomie gehört ebenfalls zum Konzept dazu. Zu jeder Jahreszeit soll man draußen sitzen können, selbst im Winter mit Heizstrahlern. Jetzt im Frühling kann man auf der großen Terrasse in der Sonne baden.
Wilma Wunder, Friesenstraße 82, 50672 Köln | Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr | www.koeln.wilma-wunder.de
4. Rheinspaziert, Mülheim

Die Außenplätze im Café Rheinspaziert in Mülheim bieten den ganzen Tag Sonne und Blick auf den Rhein.
Copyright: Café Rheinspaziert
Nicht nur, aber unter anderem durch seine tolle Lage ganz nah am Rhein überzeugt das Café Rheinspaziert in Mülheim. Wenn man draußen einen Platz ergattert, kann man sich zurücklehnen und die Sonne genießen, die hier von morgens bis abends auf den Außenbereich scheint. Das kulinarische Angebot deckt ebenfalls den ganzen Tag ab. Kaffee und selbstgemachten Kuchen gibt es hier ebenso wie ein Frühstücksangebot. Dazu kommen Reibekuchen, Burger oder Currywurst mit hausgemachter Soße. Frühstück bekommt man hier beispielsweise in französischer Variante oder als deftige Version mit kölscher Leberwurst. Der Kaffee ist aus Bohnen der Rösterei „Tim & Sebastian's“ und auch viele der anderen Produkte kommen von Höfen oder Geschäften in der Region. Außerdem stehen viele vegane und glutenfreie Speisen auf der Karte. Abends kann man den Tag mit Cocktails und Blick auf den Sonnenuntergang ausklingen lassen.
Rheinspaziert, Hafenstraße 16, 51063 Köln | Öffnungszeiten: Di-Sa 10 bis 21.30 Uhr, So 10 bis 19 Uhr | www.cafe-rheinspaziert.de
5. Potpourri, Nippes

Viel Sonne auf der Terrasse im Innenhof des Potpourri.
Copyright: Potpourri
Ruhig und sonnig sitzen kann man im Potpourri in Nippes. Es liegt nah am Nippeser Tälchen, gleich am Bürgerzentrum und neben einem Boule-Spielplatz, sodass auch der ein oder andere Spaziergänger oder Freizeitler hier gerne auf ein Getränk oder einen Snack vorbeikommt. Im Sommer werden häufig die großen Schirme für Schatten aufgemacht, aber jetzt im Frühling ist die Sonne auch hier scheinbar noch erwünscht und bestrahlt den gesamten Platz des Altenberger Hofes. Zusätzlich zur regulären Karte, auf der Kleinigkeiten genauso zu finden sind wie Hauptgerichte und Kinderspeisen, gibt es eine Wochenkarte und eine große Frühstückskarte. Hausgemachte Kuchen findet man in der Vitrine und verschiedene Kaffeespezialitäten, aber auch alkoholische Getränke werden angeboten.
Potpourri, Mauenheimer Straße 92, 50733 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Fr von 12 bis 23 Uhr (Küche bis 22 Uhr), Sa von 10 bis 14 Uhr Frühstück, bis 23 Uhr geöffnet (Küche bis 22 Uhr), So von 10 bis 14 Uhr Brunch, bis 23 Uhr geöffnet (Küche bis 22 Uhr) | www.potpourri.koeln
6. Café Goldmund, Ehrenfeld

Das Café Goldmund an einem Frühlingsnachmittag.
Copyright: Laura Klemens
Das Café Goldmund ist ein Ort der kulturellen Zusammenkunft: Lesungen, Konzerte, aber auch Verkostungen oder Pflanzenverkäufe finden hier statt. Darüber hinaus befindet sich im Goldmund eine offizielle Bookcrossing-Zone. Das heißt, es stehen immer rund 150 Bücher zur Verfügung, die man sich mitnehmen kann und nach dem Lesen wieder auf Reisen schicken soll. Brettspiele und Bücher kann man im Goldmund ebenso leihen und vor Ort spielen oder lesen. Besonders schön ist das in der Sonne auf der großen Terrasse, die von Bäumen und anderen Pflanzen umrahmt wird. Kulinarisch gibt es gutbürgerliche, aber auch mediterrane und asiatische Gerichte, hausgebackene Kuchen und eine vielfältige Frühstückskarte.
Café Goldmund, Glasstraße 2, 50823 Köln | Öffnungszeiten: täglich 9 bis 24 Uhr, So 12 bis 18 Uhr; Biergarten (nur bei gutem Wetter und bis 24.4. noch mit Selbstbedienung): Mo-Fr von 16 bis 23 Uhr, Sa von 10 bis 24 Uhr, So von 12 bis 18 Uhr | www.goldmundkoeln.de
7. Café Balthasar, Sülz

Auf viele Plätze im Balthasar scheint die Sonne, manche liegen ein wenig im Schatten.
Copyright: Christine Meyer
Das Café Balthasar kennt in Sülz wahrscheinlich jeder. Mitten im Herzen des Veedels liegt es gleich am Auerbachplatz, wo auch der Wochenmarkt von Sülz regelmäßig seinen Standort findet. Ein Spielplatz auf der anderen Straßenseite trägt dazu bei, dass hier besonders häufig Eltern beim Kaffeetrinken anzutreffen sind. Am Nachmittag kann man dabei das Gesicht in der Sonne bräunen. Aber nicht nur zum Frühstück oder Kaffee ist es hier oft voll, auch am Abend kann man es sich bei Pasta oder anderen leckeren Hauptgerichten gemütlich machen.
Café Balthasar, Euskirchener Straße 9, 50937 Köln | Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9 bis 24 Uhr, So von 10 bis 24 Uhr | www.balthasar-cafe.de
8. Cafés auf der Aachener Straße, Belgisches Viertel

Cafés mit sonnigen Plätzen auf der Aachener Straße.
Copyright: Alexander Schwaiger
Auf der Aachener Straße wird viel flaniert und gebummelt. Wer hier auf den Außenplätzen der Lokale sitzt, bekommt viel zu sehen. Und Sonne ab. Denn wenn diese im Frühling und Sommer hoch genug steht, schafft sie es fast den ganzen Tag über die hohen Häuser auf die Straße zu scheinen. Seit 30 Jahren ist das Café Bauturm eine Institution auf dem hippen Abschnitt der Straße. Das Frühstück ist seit jeher berüchtigt: Auf Zetteln kann angekreuzt werden, was man sich wünscht. Aber es gibt auch festgelegte Frühstücksmenüs. Direkt daneben befindet sich das Café der Rösterei Moxxa Caffè. Auch hier kann man sitzen und fair gehandelten Kaffee trinken. Außerdem bietet das Café ein abwechslungsreiches Frühstück, eine Lunchkarte sowie abendliche Küche an. Auch beim Salon Schmitz bekommt man Frühstück, Kaffee und Kuchen am Nachmittag sowie ein leckeres Essen am Abend.
Café Bauturm, Aachener Straße 24-26, 50674 Köln, www.cafe-bauturm.de | Moxxa Caffè, Aachener Straße 22, 50674 Köln, www.moxxacaffe.de | Salon Schmitz, Aachener Straße 28, 50674 Köln, www.salonschmitz.com
9. Kölner Parkcafé, Deutz

Das Parkcafé im Rheinpark in Köln.
Copyright: Uwe Weiser
Das Parkcafé wurde 1957 im Rahmen der ersten Kölner Bundesgartenschau im Rheinpark erbaut. 1989 wurde es unter Denkmalschutz gestellt, die Lokalität steht allerdings schon seit 40 Jahren leer. Die Umbauarbeiten liefen seit 2015 und im Jahr 2022 konnte schließlich wiedereröffnet werden. Nun zieht es regelmäßig Sonnensucher auf die Außenterrasse, aber auch in die Innenräume in der höher gelegenen Etage mit Blick über den blühenden Rheinpark. Neben kleinen Stärkungen in Form von Brezeln, Süßkartoffelpommes oder belegten Brötchenvarianten kann man sich auch an Suppen, Fleischgerichten oder Flammkuchen erfreuen. Waffeln, Torten und warmer Apfelstrudel stehen ebenfalls auf der Karte.
Parkcafé, Auenweg 17, 50679 Köln | Öffnungszeiten: Mi-So von 11 bis 17 Uhr | www.parkcafe.koeln
10. Rheinterrassen, Deutz

Die Rheinterrassen mit dem Blick auf den Dom.
Copyright: imago/robertharding
Die Lage am rechten Rheinufer mit viel Sonne ist kaum zu toppen. Der Blick auf den Dom und das Wasser, kreischende Möwen: Schnell überkommen einen auf der Biergarten-Terrasse bei Getränken und Snacks Urlaubsgefühle. Es gibt sowohl Bier und Currywurst, als auch Kaffee und Kuchen. Die Saison für den Biergarten ist bereits gestartet, einem kühlen Getränk mit Domblick bei schönem Wetter steht also nichts mehr im Wege. Nebenan ist der Beachclub km 689 zu finden, in dem man sich im Sommer die Sonne sogar auf Strandliegen auf den Bauch scheinen lassen kann.
Rheinterrassen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln | Öffnungszeiten: bei schönem Wetter Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr | www.rheinterrassen.eu
11. Café Vreiheit, Mülheim

Biergarten vom Café Vreiheit in Mülheim.
Copyright: Arton Krasniqi
Der Tipp eines Lesers erreichte uns als Ergänzung: Auch im schönen Café Vreiheit im rechtsrheinischen Mülheim freut man sich über Sonne im kleinen, aber feinen Biergarten. In der grün bepflanzten Oase trinkt man hier vormittags entspannt im Schatten der Kirche einen Kaffee, nachmittags darf Sonne getankt und ein eisgekühltes Getränk, oder ein Snack von der Speisekarte verzehrt werden. Zur Auswahl stehen unter anderem der beliebte Salat mit Spiegeleiern und Bratkartoffeln, frische Pastagerichte oder Kuchen. Im Café wird viel Wert auf die Zubereitung von Produkten aus der Region gelegt, nach Möglichkeit in Bio-Qualität.
Café Vreiheit, Wallstraße 91, 51063 Köln | Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr von 9.30 bis 22.30 Uhr, Sa von 10 bis 22.30 Uhr, So von 10 bis 16.30 Uhr | www.cafe-vreiheit.de
Haben Sie weitere Tipps für uns? Dann freuen uns auf eine Mail an unsere Mailadresse unter ksta-community@kstamedien.de. Die Reihenfolge ist willkürlich. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.