Heiermann, SilberadlerErinnern Sie sich noch an die alten Fünfer?

Die Bezeichnung „Heiermann“ wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück verwendet.
Copyright: Deutsche Bundesbank
Wer bereits zu DM-Zeiten mit Geld zu tun hatte, erinnert sich bei Anblick der neuen 5-Euro-Münze vielleicht noch an den „Heiermann“, das 5-Mark-Stück. Noch Anfang der 90er Jahre wurden damit Zigaretten aus dem Automat gezogen. Auf der Rückseite prangte der Bundesadler:

1975 wurde die alte 5-DM-Münze aus dem Umlauf genommen und durch eine Münze mit Legierung und einer moderneren Darstellung des Bundesadlers ersetzt.
Copyright: Deutsche Bundesbank
Woher die Bezeichnung „Heiermann“ stammt, ist nicht eindeutig geklärt. So könnte dahinter die sogenannte „Heuer“ stecken, das Handgeld, welches Matrosen beim Anheuern bekamen. Allerdings ist hei/heh in der Handelssprache auch die Bezeichnung für fünf (he = fünfter Buchstabe im hebräischen Alphabet).
Der „Silberadler“
Im Jahr 1951 begann die Bundesrepublik Deutschland Münzen mit dem Nennwert von fünf Deutschen Mark zu prägen. Aufgrund des Wappentiers und des enthaltenen Silbers wurden diese Münzen schon früh liebevoll von den Deutschen „Silberadler“ genannt.

Ein 5-Mark-Stück aus dem Jahr 1951.
Copyright: Deutsche Bundesbank

Die ersten 5-DM-Münzen wurden aufgrund des verwendeten Materials und des Motivs auch als „Silberadler“ bezeichnet.
Copyright: Deutsche Bundesbank
Enttäuscht waren viele Sammler, als der Silberadler ab 1974 durch eine neue 5-DM-Münze ersetzt wurde. Ein Grund für die neue Münze war der gestiegene Silberpreis, der eine weitere Prägung des Silberadlers zu teuer werden ließ: Der hohe Silberpreis drohte den Nominalwert zu übersteigen.
DDR-Münzen
In der DDR gab es 5-Mark-Gedenkmünzen mit unterschiedlichen Motiven. Zur Zeit der Herstellung der Gedenkmünzen existierte in der DDR nur eine einzige Münzprägeanstalt.

Eine DDR-Gedenkmünze mit der Aufschrift „Berlin, Hauptstadt der DDR“ aus dem Jahr 1990.
Copyright: Deutsche Bundesbank

Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 mit 122 unterschiedlichen Motiven herausgegeben.
Copyright: Deutsche Bundesbank
Das könnte Sie auch interessieren: