Marc Michelske leitet diese Session seinen ersten Rosenmontagszug. Und steht dabei mit der Bundestagswahl direkt vor einer großen Herausforderung.
Politik im Kölner KarnevalDas bedeutet die Bundestagswahl für den Rosenmontagszug
![Marc Michelske vor einem Wagen in der Wagenbauhalle.](https://static.ksta.de/__images/2025/02/04/1729f740-2c34-44e6-a25a-e8bc09288715.jpeg?q=75&q=70&rect=0,573,4000,2250&w=2000&h=1412&fm=jpeg&s=fb99db221a43eb3e7a20f80893df6e99)
Marc Michelske leitet diese Session seinen ersten Rosenmontagszug.
Copyright: Daniela Decker
Herr Michelske, am 23. Februar ist die Bundestagswahl. Eine Woche später rollt der Rosenmontagszug am 3. März durch die Stadt. Ist es da überhaupt möglich, den Wahlausgang noch zu thematisieren?
Marc Michelske: Ja, wir lassen einen Wagen offen. Am Dienstag setze ich mich mit den Kritzelköpp zusammen, um auch mögliche Ereignisse vom Montag noch miteinbeziehen zu können. Dienstagabend oder Mittwochmorgen legen wir dann die Zeichnung unserem Wagenbauer Jörg Liebetrau vor. Er hat mir schon gesagt, dass er sich ein Team zusammengestellt hat und das hinbekommt. Ich vertraue darauf und freue mich schon, mir den Wagen am Sonntagabend anzuschauen, bevor er dann am Montag losfährt.
Persiflage wird wenige Tage vor Rosenmontag erst gebaut
Was waren Ihre Gedanken als Zugleiter, als am Abend des 6. November klar war: Die Ampel ist geplatzt?
Dass wir eine sehr schöne Persiflage nicht bauen werden. Es war eine zur Ampel geplant, die Zeichnung haben wir dann schweren Herzens an das Erledigt-Bord gehangen. Aber besser im November als jetzt, denn dann hätten wir die wahrscheinlich schon gebaut.
Der Tag fing schon mit bedeutenden Nachrichten an – in der Nacht gewann Donald Trump die Wahl zum US-Präsidenten. Dass die Wahl kommt, war immerhin vorher klar. Wie haben Sie sich da vorbereitet?
Trump ist für so viele Überraschungen gut, da habe ich von Anfang an gesagt, dass wir uns nicht frühzeitig festlegen sollten. Zu Kamala Harris hatten wir nach dem Parteitag ein paar Zeichnungen, haben dann aber gesagt: Falls sie gewinnt, ob das noch das Thema sein wird? Eher nicht. Deshalb haben wir beschlossen, mit dem Wagen zur US-Wahl noch bis Januar zu warten.
Bei 19 Persiflagen kann man nicht alle erst im Januar bauen.
Es gibt natürlich Themen, bei denen wir wissen, dass sie bis Aschermittwoch und auch danach noch nicht gelöst sein werden. Mit denen haben wir angefangen. Und dann gibt es drei Wagen mit einem etwas aktuelleren Hintergrund. Zwei davon sind jetzt im Bau und einer bleibt für die Wahl noch offen.
Nur politische, bedrückende Wagen – das solls nicht sein in Köln
Bernd Stelter hat in dieser Session zu jedem möglichen Wahlgewinner einen Song vorbereitet. Gibt es auch für jeden Kandidaten schon eine Skizze?
Wir hatten ein paar Entwürfe von allen, aber ich finde immer, wenn man es dann erlebt hat und die Interviews danach hört und sieht, kommen nochmal viel mehr Emotionen mit. Es kann ja auch sein, dass es dann eine Randerscheinung gibt, die für uns zehnmal wichtiger ist als der Ausgang der Wahl. Deshalb legen wir uns im Vorhinein nicht auf irgendwelche Entwürfe fest.
Wie politisch ist dieser Rosenmontagszug?
Wie die Zugleiter vor mir habe ich mit den Kritzelköpp nach Themen geschaut, die aus unserer Sicht die Gesellschaft bewegen. Die sind mitunter politisch, die sind auch gesellschaftskritisch. Auf der anderen Seite haben wir uns auch Wagen überlegt, die diese Leichtigkeit des Seins, die wir an Karneval haben, mitnehmen. Nur politische, bedrückende Wagen – das solls nicht sein in Köln. Wir werden mit dem Rosenmontagszug keinen Weltfrieden erreichen, aber wir wollen den Menschen eine positive Botschaft mitgeben. Nichtsdestoweniger gibt es ein paar Wagen, bei denen wir den Finger ganz tief in die Wunde legen.
Beim Rosenmontagszug spielen in der Regel nicht nur Internationales und die Bundespolitik eine Rolle, sondern auch Kommunales.
Ich habe mich dabei an Alexander von Chiari (Anm. d. Red.: ehemaliger Zugleiter) orientiert und den Zug nach regionalen, nationalen und internationalen Themen gestaffelt. Es gibt insgesamt 19 Persiflagen, jeder Themenbereich stellt etwa ein Drittel dar.
Wird die Kölner Haushaltskrise eine Rolle spielen?
Wir werden sie nicht in den Vordergrund stellen, aber die Auswirkungen.
Es gibt in jedem Jahr auch Persiflagen, die bis zum Rosenmontagszug geheim gehalten werden.
Die gibt es auch in diesem Jahr. Die zur Bundestagswahl wird eine davon sein, weil der Wagen erst kurz vorher fertig wird. Und dann gibt es noch einen zweiten zu einem internationalen Thema.