Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit.
IDAHOBIT 2024Stadt Köln setzt Zeichen gegen Diskriminierung queerer Menschen

Am Alter Markt, dem Stadthaus Deutz und mehreren Bezirksrathäusern werden am Freitag Regenbogenfahnen gehisst (Symbolbild).
Copyright: dpa
Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT), setzen Menschen weltweit jährlich mit Aktionen und Kundgebungen ein Zeichen gegen die Ausgrenzung und Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen. Der 17. Mai wurde ausgewählt, weil die WHO an diesem Tag im Jahr 1990 Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten strich.
Anlässlich des IDAHOBIT beteiligt sich die Stadt Köln auch in diesem Jahr an verschiedenen Aktionen:
Köln: Regenbogenfahnen werden gehisst
Vor dem Historischen Rathaus am Alter Markt, dem Stadthaus Deutz und mehreren Bezirksrathäusern werden am Freitag, 17. Mai 2024, Regenbogenfahnen gehisst, um ein Zeichen gegen Queerfeindlichkeit und für die Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu setzen.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Zwei Tote Polizei geht nach Brand in Leverkusen Hinweisen auf Fahrlässigkeit nach
- Reul am Kölner Ebertplatz „Wenn es nach mir ginge, würde ich ihn einfach zuschütten“
- Raub auf Ebertplatz Kölner Polizei stellt zwei Tatverdächtige mithilfe der Videobeobachtung
- Koffer-Diebstahl im ICE 25-Jähriger am Kölner Hauptbahnhof gefasst
- Zeugen gesucht Kölner verabredet sich über Dating-Plattform – und wird ausgeraubt
- Beamten geschlagen? Ex-Profi der Kölner Haie landet auf der Anklagebank
- Durchsuchung wegen Kinderpornografie Was bei dem Einsatz in Bergisch Gladbach tatsächlich geschah
Ebenfalls anlässlich dieses Tages zeigt die Stadt Köln in Kooperation mit der Polizei Köln, der Staatsanwaltschaft Köln und einem breiten Bündnis von Organisationen der Kölner LSBTI-Communities erneut eine Plakat- und Webkampagne zur Erhöhung der Anzeigenbereitschaft bei queerfeindlicher Gewalt, die erstmalig zum Internationalen Tag für Toleranz im November 2023 veröffentlicht wurde.
Kampagne: Queerfeindlich motivierte Kriminalität melden
Unter dem Claim „Anzeigen statt Aushalten – Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit “, sollen vier Plakatmotive in Anlehnung an bekannte Refrain-Zeilen wie „Love is Love, Baby don’t hurt me“ oder „Wegen Dir schlaf' ich heute Nacht nicht ein“, Betroffene und Zeugen bestärken, queerfeindlich motivierte Hasskriminalität zu melden oder zur Anzeige zu bringen. Zusätzlich möchte die Kampagne die Stadtgesellschaft dazu ermutigen, sich gegen Queerfeindlichkeit zu positionieren.
Die vier Motive sind bis Montag, 20. Mai, stadtweit auf 260 City-Light-Werbeflächen zu sehen. Die Internetseite www.anzeigen-statt-aushalten.de bündelt Informationen und erklärt, was es bei einer Anzeigenerstattung zu beachten gilt.
Alle vier Plakatmotive der Kampagne, die auf der Webseite einzusehen sind, können als Poster im Din A2-Format kostenfrei bei der Fachstelle LSBTI der Stadt Köln per E-Mail an LSBTI@stadt-koeln.de bestellt werden.