Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Historisches BauwerkUnscheinbarem Zeugnis Kölner Stadtgeschichte droht der Verfall

Lesezeit 2 Minuten
An der alten Zollpforte in der Kölner Innenstadt informieren Henriette Meynen und Detlef Reich vom Verein „Fortis Colonia“ über die Bedeutung des historischen Bauwerks.

Henriette Meynen und Detlef Reich vom Verein „Fortis Colonia“.

An der alten Zollpforte in der Kölner Innenstadt informieren Henriette Meynen und Detlef Reich über die Bedeutung des historischen Bauwerks.

Köln: Historische Unikate in Gefahr

Jetzt ranken sich Pflanzengeflechte um und durch die alten Gemäuerreste, das Material in den Fugen des historischen Bauwerks, das vor rund 60 Jahren als solches wiederentdeckt und identifiziert worden war, zerbröselt und zerfällt langsam aber stetig. „Zum Gluck ist es im Fall der Zollpforte jetzt gelungen, Spenden von Stiftungen und Privatpersonen zu sammeln, um das Bauwerk von einer Fachfirma restaurieren zu lassen“, erläutert Schüler. Auch die Verwaltung - im Fall der Zollpforte ist das Amt für Straßen und Verkehrstechnik der Stadt Köln zuständig – hat nach mehrfacher Aufforderung den für die Stiftungsförderung wichtigen Eigenanteil an den Kosten von insgesamt und 50.000 Euro zugesagt.

Köln: Vereine wichtig beim Erhalt von historischen Bauwerken

Dieses Amt ist zuständig, weil 1964 die Rheinuferstraße auf Höhe des heutigen Schokoladenmuseums erweitert worden ist und dafür die alte Zollpforte bereits einmal einige Meter von dem eigentlichen Standort weg versetzt worden war. „Ohne die Arbeit von Vereinen wir unserem, dem wertvollen Engagement der Karnevalsgesellschaften etwa für die Torburgen Kölns und anderer Ehrenamtler, beispielsweise für den Erhalt der alten preußischen Fort-Anlagen, wäre so mancher Teil dieses wundervollen Erbes der Stadt längst verloren“, bedauert Roland Schüler die seiner Ansicht nach oft langwierige Recherche und den Aufwand der nötig ist, um bei der Verwaltung „erst die richtigen und dann willigen Ansprechpartner“ zu finden.

Damit Fortis Colonia nicht nur darauf angewiesen ist, nehmen die Mitglieder auch gern Spenden privater Interessenten und Förderer für ihre Arbeit an, sagt Schüler. Um diese zu gewinnen, und um auch fachlich korrekt einzuordnen und darzustellen, was der Verein mit Sitz an der Vitalisstraße anstrebt, erscheint jedes Jahr ein Magazin, in dem alle Projekte von Fortis aufgelistet und ihr Fortschritt sowie nötige Maßnahmen beschrieben werden – wie aktuell über die unterschiedlichen Arten der Herausstellung der römischen Stadtmauer in den letzten 130 Jahren, die einst malerische Rheinfassade der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neben der steinernen Geschichte Kölns sind darin auch Details über das historische Kölner Stadtgrün, wie etwa die Umwandlung des nördlichen inneren Festungsgürtels in den Inneren Grüngürtel oder die historische Entwicklung des Waldes im Äußeren Grüngürtel und seine Probleme durch den Klimawandel zu finden. Informationen dazu, über den Verein insgesamt sowie die Möglichkeiten, das jetzt erschienene Magazin von 2023 kostenlos zu erhalten, gibt es per E-Mail an info@fortis-colonia.de sowie auf den Internetseiten www.fortis-colonia.de.