Am Veilchendienstag zieht der Deutzer Veedelszoch über die Schäl Sick – es ist der einzige in Deutz. An einer Stelle wird besonders viel geworfen.
Karneval 2025Veedelszoch Köln-Deutz – Das müssen Sie über den Karnevalsumzug wissen

Jecke im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Eine Ausnahme war es, als der Kölner Rosenmontagszug 2023 vor dem Deutzer Bahnhof startete. Deswegen ist der Veedelszug am Veilchendienstag in diesem Jahr wieder der einzige in Deutz.
Deutzer Veedelszoch: Tradition seit 1972
Veranstaltet wird er seit 1972, als der erste Zoch durch die Straßen der Schäl Sick zog, von der Interessengemeinschaft Deutzer Dienstagszug (IGDD), die sich zwei Jahre zuvor zu exakt diesem Zweck gegründet hatte. Sie ist keine klassische Karnevalsgesellschaft mit Elferrat, auch wenn sie einmal in der Session ein Frühschoppen veranstaltet. Dieses dient der Finanzierung des Zugs.

Beste Stimmung beim Deutzer Veedelszug. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
In mehr als 50 Jahren ist der nur drei Mal ausgefallen: 1991 aufgrund des Golfkriegs, 2021 und 2022 wegen der Corona-Pandemie. Somit findet der Zug in dieser Session zum 51. Mal statt. Wind und Wetter schrecken die Jecken jedenfalls nicht, jedes Jahr sind über 1000 Teilnehmende dabei.
Deutzer Veedelszoch in Köln: Hier geht es los
Fußgruppen, meist aus den umliegenden Schulen, gehen mit, ebenso Musikkapellen und Sambagruppen. Die IGDD unterstützt Schulen und Kindergärten mit Geld für Wurfmaterial, je nachdem, wie viele Kinder teilnehmen.
Es stehen immer viele Zuschauerinnen und Zuschauer am Straßenrand. Die Anwohnerinnen und Anwohner schlagen Pavillons vor den Hauseingängen auf oder öffnen die Garagen.

Beste Stimmung beim Veedelszug in Köln-Deutz. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Der Zug stellt sich ab 13 Uhr auf der Alemannenstraße auf. Um 14 Uhr geht es dann los, von der Alemannenstraße auf die Suevenstraße, Custodisstraße, Waltharistraße, Thusneldastraße, Adolphstraße, Helenenwallstraße, Mathildenstraße, Düppelstraße, Siegesstraße, Neuhöfferstraße, Deutzer Freiheit, Gotenring, Reischplatz, weiter zur Helenenwallstraße, Ecke Lorenzstraße wo er sich dann schätzungsweise gegen 16.30 Uhr auflöst.
Veedelszug in Köln-Deutz: Hier wird besonders viel geworfen
Besonders viel geworfen wird an der Thusneldastraße, da sich dort das gleichnamige Gymnasium befindet. Wenig los ist dagegen vor der Kultkneipe Lommerzheim, die traditionell dienstags geschlossen hat – selbst für Jecke.
Weitergefeiert kann nach dem Zug im Haus Zeyen an der Ecke Alsenstraße/Neuhöfferstraße, dem Brauhaus Ohne Namen an der Mathildenstraße 42 sowie im Restaurant Em Bierstüffge an der Graf-Geßler-Straße 1.
Veedelszug Köln-Deutz: Packliste
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.