AboAbonnieren

Parken vs. BarrierefreiheitKölner Anwohner kämpfen um ihre Auto-Stellplätze

Lesezeit 3 Minuten

Zahlreiche Autos parken im Pauliviertel auf den Gehwegen.

Köln – Es ist eine Diskussion mit Symbolcharakter für die ganze Stadt: In der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung Lindenthal haben sich die Anwohner des Pauliviertels mit einer Einwohnereingabe dafür stark gemacht, dass dort Bewohnerparken eingeführt wird, sie also mit einem Ausweis kostenfrei parken können, während Besucher dafür zahlen müssen.

Die Braunsfelder sind nicht die ersten. Bürger in Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld, Mülheim, Kalk und Bayenthal haben sich in der Vergangenheit für eine solche Regelung in ihren Vierteln eingesetzt.

Der Kampf um die Stellplätze in Köln

Der Kampf um die Stellplätze für Autos hat in Köln neue Dimensionen angenommen. Zu viele Pkw rollen täglich in die stetig wachsende Stadt.

Die Interessen der Autofahrer konkurrieren zudem mit denen anderer Verkehrsteilnehmer: Gerade gibt es einen Antrag im Stadtrat, demnach auf den Kölner Gehwegen künftig besonders auf Barrierefreiheit zu achten ist. Sie sollen frei von parkenden Autos gehalten werden – so wie es die Straßenverkehrsordnung auch eigentlich vorschreibt.

Zwei Varianten des Bewohnerparken im Pauliviertel

Bislang war Gehwegparken allerdings vielerorts geduldet. Unter dem Eindruck der aktuellen Diskussionen hat die Stadtverwaltung nun der Bezirkspolitik für ihre kommende Sitzung zwei mögliche Varianten für das Bewohnerparken am Pauliplatz vorgelegt: Die erste sieht vor, dass mit ihrer Einführung nicht mehr auf den Bürgersteigen geparkt werden darf. Der Preis dafür: 191 Stellplätze. Sie würden wegfallen, damit die Autos von den Bürgersteigen verschwinden.

Wenn die Politik sich für die zweite Variante entscheidet, wird kein Parkplatz wegfallen. Die Nachbarn ärgern sich über die erste Variante: „Wir wünschen uns eine Entlastung für das zugeparkte Gebiet und dann kommt im Umsetzungsprozess ein ganz anderes Thema auf und das Gegenteil geschieht“, sagt Anwohnerin Barbara Grohsgart. Das Pauliviertel mit seinen engen Straßen sei der denkbar schlechteste Ort, um ein Exempel zu statuieren.

Kölner Autofahrer werden plötzlich kriminalisiert

Aus Sicht eines anderen Anwohners ist der Interessenkonflikt beispielhaft: „Es gibt hier in der Stadt sehr viele Viertel mit der gleichen Struktur wie das Pauliviertel, mit Einfamilienreihenhäusern, schmalen Straßen und Gehwegen.“ Das Parken auf den Gehwegen sei nie thematisiert worden. Nun würden die Autofahrer plötzlich kriminalisiert. Natürlich müsse man die Bürgersteige barrierefrei gestalten, aber mit Fingerspitzengefühl.

Sinnvoller sei es, erst einmal den Parkraum zu bewirtschaften, Anwohnerausweise zu verteilen und dann zu erheben, wie viele Stellflächen von den Bewohnern benötigt werden. Die Zahl der Parkplätze, die übrig blieben, könne man dort entfernen, wo man Gehwege verbreitern möchte.

Einige Politiker für Parkverbot

Einige Bezirkspolitiker setzen sich für die erste Variante ein: „Heute werden die Fußgängerwege an einigen Straßen im Pauliviertel durch parkende Autos in ihrer Breite deutlich eingeschränkt“, begründet die Fraktion der Grünen ihr Votum. Menschen könnten nicht nebeneinander gehen. Mit Kinderwagen, Rollator und als Rollstuhlfahrer seien Stellen oft schwierig zu passieren. Die Barrierefreiheit sei ein hoher Wert, denn sie diene dem Schutz der Schwächeren und der Teilhabe am öffentlichen Leben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Marliese Berthmann, Fraktionsvorsitzende der CDU, sieht das anders: „Wir wissen doch, dass Köln eng und schmal gebaut ist. Man kann doch jetzt nicht die moralische Keule schwingen, den Anwohnern vorwerfen, sie seien gegen Barrierefreiheit und sie so unter Druck setzen.“ Alle Interessen müssten gegeneinander abgewogen werden. Die zweite Variante sei die bessere Lösung – für ganz Köln.