Die Ausstellung „Street Legacy Vol. 4“ ist bereits im Rahmen der Mülheimer Nacht am Samstag, 5. April zu sehen.
StreetartKölner Künstler präsentieren Werke von 35 Streetartists im Kulturbunker Köln-Mülheim

Tim Ossege (alias seiLeise, r.) und Tom Weecks (alias cutsandpieces) veranstalten die Ausstellung „Street Legacy Vol. 4“. (Archivbild)
Copyright: Alexander Schwaiger
Vernachlässigte, graue Orte in der Stadt können durch Streetart aufgewertet werden. Solche Interventionen im öffentlichen Raum gehören zum Selbstverständnis dieser Kunstform. Die Ausstellung „Street Legacy Vol. 4“ zeigt im Kulturbunker Köln-Mülheim eine breite Palette von Werken 35 nationaler und internationaler Künstler, wie die Veranstalter und Künstler Tim Ossege alias „seiLeise“ und Tom Weecks alias „Cuts and Pieces“ mitteilen. Die Künstler organisieren schon seit einigen Jahren Gruppenausstellungen in Köln, Bonn und Düsseldorf.
Streetart ist nicht gleich Graffiti
„Street Legacy Vol.4“ ist nicht nur als Galerieausstellung konzipiert, sondern umfasst ebenfalls ein interaktives Element auf den Straßen von Köln-Mülheim. Die Besucher haben dabei die Möglichkeit, durch eine digitale und offene Bilder-Straßenkarte Streetart auf eine neuartige Weise zu entdecken. Dieses Format ziele darauf ab, das Bewusstsein und die Wertschätzung für öffentliche Kunst zu schärfen.
Streetart gilt als Kunstform, die sich auf innovative Weise mit dem urbanen Raum auseinandersetzt. Dabei darf sie aber nicht mit der Unterform Graffiti gleichgesetzt werden, die oftmals ideologischer aufgeladen sei, sagt Ossege. Untereinander herrsche mehr Konkurrenz und Ellenbogen-Mentalität, während sich die Streetart-Szene mehr durch ein Miteinander und Rücksichtnahme auszeichne, so Weecks.
Die Ausstellung im Kulturbunker ist zu folgenden Zeiten zugänglich: Am Samstag, 5. April findet das Pre-Opening im Rahmen der Mülheimer Nacht ab 19 Uhr statt. Sie ist dann wieder Freitag, 11. April von 18 bis 22 Uhr geöffnet sowie Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April jeweils von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Zusätzlich bietet der Guide Michael Johne von Cologne Streetart Tours geführte Touren an. Diese Touren sollen ein tiefgehendes Erlebnis der Streetart-Szene in Köln-Mülheim darstellen und bieten Teilnehmern die Chance, mit der Kunst und dem Künstler auf persönliche Weise in Kontakt zu treten. (red)