„Tag der Robotik“IT-Pilotprojekt – Nippeser Grundschule und Gymnasium tüfteln gemeinsam

Lesezeit 2 Minuten
Drei Schülerinnen sitzen an einem weißen Tisch und führen gemeinsam das Funktionsprinzip eines Lego-Roboters vor. Foto von Bernd Schöneck

Drei Schülerinnen führen gemeinsam das Funktionsprinzip eines Lego-Roboters vor.

Beim „Tag der Robotik“ arbeiten zwei Klassen aus der Maternus-Grundschule und dem Leonardo-da-Vinci-Gymnasium aus Nippes zusammen.

Für alle rund 45 Schülerinnen und Schüler war es ein außergewöhnlicher, spannender Tag – aber am Ende waren alle auch etwas geschafft von den vielen neuen Eindrücken. Fünf Stunden lang haben sich die Klasse 4b aus der Maternus-Grundschule Bülowstraße und die 5c aus dem Leonardo-da-Vinci-Gymnasium gemeinsam mit den Themen Robotik und Programmierung beschäftigt.

„Ich fand das Parcours-Bauen mit den Dash-Robots am besten, weil man sich da mehr austoben konnte“, bilanziert eine Grundschülerin. „Ich fand die Spike-Robots von Lego cool, weil wir da mehr Details bestimmen konnten – etwa, wie weit genau der Roboter fahren soll“, so eine Klassenkameradin. Zum Schluss gab es für alle ein Teilnahme-Zertifikat und ein großes Gruppenfoto auf der Bühne der Aula des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums als Erinnerung.

IT-Pilotprojekt zum Fach Informatik an zwei Nippeser Schulen

Gemeinsam haben die Grundschule und das Gymnasium im Nippeser Osten in der Gymnasiums-Aula ihren „Tag der Robotik“ veranstaltet. Beide Schulen sind Teilnehmer des Pilotprojekts „Informatische Grundbildung in der Primarstufe und in der Jahrgangsstufe 5 gestalten“ der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf, das erste seiner Art in NRW.

Es soll dazu beitragen, Informatik und Technik stärker in die Schulinhalte zu integrieren. Seit Schuljahresbeginn im Sommer 2023 beschäftigen sich die beiden Klassen im Unterricht mit Technik und Informatik.

Digitale Inhalte gestalten, nicht nur konsumieren

„Hauptsächlich ging es um Programmierung, um die Fähigkeit, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden“, erläutert Andreas Kastner, Lehrer am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium. Angewendet wurde dabei die Einsteiger-Programmiersprache „Scratch“. „Ziel ist es, digitale Inhalte nicht nur zu konsumieren, sondern selbst zu gestalten.“

Beide Schulklassen brachten sich dabei gegenseitig etwas bei: Die Mädchen und Jungen aus der Grundschule hatten sich zuvor mit den „Dash-Robots“ beschäftigt, hellblaue rollende Roboter mit einem großen Kullerauge. Die Fünftklässler nahmen sich die Spike-Robots von Lego vor, einem etwas komplexeren System mit Figuren, die man sich zunächst zusammenbauen muss. Auf dem Robotik-Tag brachten sie der jeweils anderen Klasse dann die Funktionsweise der Systeme näher.

Beide Schulen liegen räumlich sehr nahe zueinander; der neue Zweitstandort des Gymnasiums – das frühere Gebäude der Katholischen Hauptschule Bülowstraße, die 2021 ins Kunibertsviertel umgezogen ist und nun „Katholische Hauptschule am Rhein“ heißt – ist sogar direkt benachbart zur Grundschule. Aus dem Kooperations-Tag soll nun eine dauerhafte Schulpartnerschaft und -freundschaft erwachsen.

Nachtmodus
KStA abonnieren