AboAbonnieren

Annette Schmelter-Lamsfuß schreibt „op kölsch“„Trotz WhatsÄpp Ansichskaate schrieve“

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Annette Schmelter-Lamsfuß

  1. Annette Schmelter-Lamsfuß schreibt kölsche Lieder und Texte und ist eine von sieben Autoren, die „op kölsch“ schreiben.
  2. Trotz WhatsApp und Co bleiben Ansichtskarten aus dem Urlaub beliebt.
  3. Nach Schmelter-Lamsfuß könnte man die handgeschriebenen Urlaubsgrüße auch für die Liste vom Weltkulturerbe vorschlagen.

Köln – in han mer jrad vörije Woch noch kräje: Jetz sin et ald sibbe Kaate, die do am Köhlschrank klevve – wenn dat kein Jlöckszahl es. E beßje nack süht et zwar immer noch us do en dem lackeete Wieß – ävver wat soll mer kühme? Die bunte Magnete verschönere jo och et Bild.

Eijentlich kann mer sich doch suwiesu nor wundere, dat trotz WhatsÄpp un däm janze Krom üvverhaup noch Ansichskaate jeschrevve wäde. Wo dat doch su vill ömständlicher es als flöck met enem Händy: tipp-tipp-tipp, klick-klick-klick, paar Bildcher un ene Text avzoschecke, die dann tireck ankumme.

Zur Person

Annette Schmelter-Lamsfuß schreibt kölsche Lieder und Texte. Seit 2013 ist die ehemalige Lehrerin als Sängerin und Musikerin der Band „Möschtijall“ unterwegs – eine kölsche Wortschöpfung, um einen Spatz zu bezeichnen, der angeblich wie eine Nachtigall singen kann. Die Liedermacherin, die auch schon mal reimend in die Karnevalsbütt steigt, ist eine von mittlerweile sieben Autoren, die wöchentlich im „Kölner Stadt-Anzeiger“ Texte für eine kölsche Kolumne schreiben. (fra)

Zoeesch die am winichste scheußlije Kaat us dem Kaateständer driehe, dann wäje der Breefmark noh der Poß söke, die jaranteet am hingerste Engk vun der Altstadt es, dann ne vill zo düre Kaffee em Café Cathedrale drinke, wo mer sich trotzdem nor jet möd de Wot us dem Jeheens quetsch, öm dann zo merke, dat mer bei der Adress de Poßleitzahl immer noch nit richtig weiß. Un: wo wor noch ens dat Poßamp met dem Brefkaste?

Ansichskaate för Weltkulturerbe

Jo, su es dat met däm Ansichskaateschrieve: ne Marathon an Möhsillichkeite jäje e koot Fingerdänzje op däm Display – ävver trotzdem. Selvs wann mer de Trummeleut schleit för Freud üvver su en Sunnebrellselfie vun dä Pänz udder e Filmche vum waggelije Enkelche. Et es doch keine Verjlich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wann mer ovends am Köchedesch setz un jedankeverlore de Köhlschranksdör beluurt, han die Ansichskaate ihre janz eijene Zauber: handjeschrevve un ne wigge Wäch jekumme, sin se einem Augetrus un Sielewärmer zojlich: als Bleck op dat Schöne vun der Welt un als en unverjänglich „Ich-denk-an-dich“ vun denne, die mer jän hätt. Do kütt nix drüvver.

Wörterbuch

Augetrus: Augentrost, HerzensfreudeSielewärmer: SeelenwärmerTrummeleut: PurzelbaumWhatsÄpp: KurznachrichtendienstMöhsillichkeite: MühseligkeitenPoßamp: Postamtkühme: jammernwaggelije Enkelche: Enkelchen auf wackeligen BeinenKöchedesch: KüchentischAnsichskaat: AnsichtskarteKaateständer: Kartenständer

Vun mer us künnt mer die handjeschrevve Ansichskaate räuhich ens vörschlage för op de List vum Weltkulturerbe. Jede es e Meisterwerk vun dä Minsche ihrer Schöpfungskraff un steit esu em Schnittpunk vun der Wäätentwickelung op d’r Ääd – un dat jenau sin och de nüdije Kriterie. Ich meine, dat möt jonn.

Ansonste: Tuusche Adress jäjen Ansichskaat. Hin wie zoröck.