AboAbonnieren

Karneval 2025Veedelszoch Köln-Porz – Das müssen Sie jetzt wissen

Lesezeit 3 Minuten
Beste Stimmung beim Kölner Veedelszug in Porz.

Beste Stimmung beim Kölner Veedelszug in Porz. (Archivbild)

Zeiten, Aufstellung, Rückblick: Wir haben für Sie alles Wissenswerte rund um den Veedelszug in Porz zusammengestellt.

Dem damaligen Porzer Bürgermeister Peter Weiden ist es zu verdanken, dass es seit den 1960er Jahren einen Gesamtporzer Karnevalszug gibt. Weiden schaffte es, die dörflichen Karnevalsaktivitäten in den einzelnen Ortsteilen zusammenzuführen, damit ein großer Porzer Karnevalszug entstand. Kleinere Züge in Eil oder Urbach wurden daraufhin aufgegeben.

Veedelszug in Porz: Das erwartet die Jecken beim Rosensonntagszug

Der Festausschuss Porzer Karneval (FAS) organisiert das bunte Treiben, an dem die angeschlossenen Karnevalsvereine aus Porz, Interessen-Gemeinschaften, Traditionsgemeinschaften, Freundeskreise und weitere Organisationen beteiligt sind. So können am Karnevalssonntag, 2. März, 60 Gruppen mit 61 Festwagen, 31 Bagagewagen und insgesamt mehr als 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Porz ziehen. Fast 450 Kinder und 550 Wagenengel sind dabei. Sie alle bilden einen insgesamt vier Kilometer langen, närrischen Zug, der auf seinem Weg durch Porz-Mitte dreieinhalb Kilometer zurückgelegt.


Veedelszoch in Porz 2025: Wer geht mit?

Beste Stimmung beim Kölner Veedelszug in Porz.

Beim Kölner Veedelszug in Porz ist immer viel los. (Archivbild)

Mit Stolz und Freude blickt der FAS auf eine besondere Teilnehmergruppe im Zug. Ein Team, das Barrieren überwindet, nämlich die Inklusionsmannschaft des FC Germania Zündorf, die aus Menschen mit und ohne Behinderung besteht, steht für das Zusammenbringen von Menschen durch die Sprache des Sports und des Brauchtums. Der prächtigste Auftritt ganz am Ende des Zuges gehört natürlich dem amtierenden Porzer Dreigestirn mit Prinz Detlef, Bauer Benny und Jungfrau Jennifer.


Veedelszug Köln-Porz: Aufstellung

Die Zugaufstellung ist am Sonntag, 11. Februar, ab 9 Uhr auf der Kölner Straße, ehe es um 11:30 Uhr das Startzeichen an der Ecke Steinstraße gibt. Der Zugweg geht über Rathausstraße, Friedrich-Ebert-Ufer, Bahnhofstraße, Hauptstraße, In der Adelenhütte, Poststraße, Mühlenstraße, An der Sparkasse, Hermannstraße zur Zugauflösung in der Josefstraße.

Jecke feiern beim Kölner Veedelszug in Porz.

Jecke feiern beim Kölner Veedelszug in Porz. (Archivbild)

Das dreistündig närrische Spektakel können Familien mit Kindern gut in der Adelenhütte/ Poststraße genießen, für Senioren wird der Platz rund um die Tribüne vor dem Rathaus am Friedrich-Ebert-Ufer empfohlen. Tribünenplätze für 33 Euro können beim FAS reserviert werden (info@porzer-karneval.de)

Eine Liveübertragung des Porzer Rosensonntagszuges von der Jordan-Tribüne am Rathaus gibt es auf YouTube.


Kölner Veedelszug in Porz: Rückblick

Im vorigen Jahr erfreuten sich etliche 10.000 Gäste am bunten Porzer Zug, der unter dem Motto „Wo mer sin is Alaaf!“ lief und bei dem 2000 Zugteilnehmer reichlich Kamelle verteilten. Dieses Motto repräsentierte dem Festausschuss zufolge die Weltoffenheit des Karnevals und des Veedels. So formte die KG Fidele Elsdorfer beispielsweise eine Erdkugel.


Veedelszoch Porz: So wird weitergefeiert

Nach dem Zug lädt der Garde-Korps Kölon KG „Blau-Weiß Zündorf“ zur After-Zoch-Party in der Gaststätte am Yachthafen, In der Rosenau 10a.

Weiterfeiern lässt sich auch im Wirtshaus Josef, Josefstraße 54, im Haus Knott, Friedrich-Ebert-Ufer 52, oder, etwas weiter entfernt, im Brauhaus Akazienhof, Akazienweg 2 sowie im Eltzhof, Sankt-Sebastianus-Straße 10.


Veedelszoch Porz: Packliste

5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:

  1. Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
  2. Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä. 
  3. Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
  4. Taschentücher
  5. Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.