Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Es hat gefunktBeim Speed-Dating in Porz fanden Firmen und soziale Einrichtungen zusammen

Lesezeit 3 Minuten
An Konferenztischen sitzen Menschen, andere gehen an den Tischen entlang.

Findet sich ein Pärchen? Beim Speed Dating der Porzer Bürgerstiftung fanden  Unternehmen und soziale Einrichtungen zusammen.

Die Porzer Bürgerstiftung hat zum Speed-Dating geladen. Ziel war es, Unternehmen und soziale Einrichtungen miteinander zu vermählen. 

Marion Tillmann hatte ein Date. Und das war sehr erfolgreich. Das freut besonders ihren Mann Karl-Heinz. Denn damit ist klar, dass das Vereinshaus auf dem Bauspielplatz Senkelsgraben einen neuen Anstrich bekommt. Durchführen wird das ein Team der Porzer Wohnungsbaugenossenschaft Gewog am sogenannten Aktionstag für die Wirtschaft.

Diesen hat die Porzer Bürgerstiftung 2018 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unternehmen und soziale Einrichtungen zusammenzubringen. So wie die Gewog und den Bauspielplatz Senkelsgraben. Marion Tillmann ist Vorsitzende des Bauspielplatz-Fördervereins, ihr Mann Karl-Heinz Geschäftsführer. Der Verein ist gleichzeitig Träger, Betreiber und Förderer. Eine hohe Belastung, die Kräfte raubt und die wie ein Damoklesschwert über der Einrichtung in Wahnheide schwebt.

30 Projekte nahmen am Speed Dating der Porzer Bürgerstiftung teil

Die Tillmanns haben sich jüngst noch einmal wählen lassen, den Kindern zuliebe, die täglich den Bauspielplatz besuchen. Und um für diese etwas zu bewirken, hatte sich Marion Tillmann für das Speed-Dating der Porzer Bürgerstiftung angemeldet. Dieses fand im Bildungszentrum des Bezirksrathauses statt. Gregor Berghausen vom Vorstand der Stiftung zeigte sich angesichts der vielen Vertreterinnen und Vertreter von sozialen Einrichtungen und Unternehmen „geflasht“, wie er sagte. „So viele waren wir noch nie.“ Über 30 Projekte waren angemeldet worden. Das lasse auf einen tollen Aktionstag schließen, so Berghausen.

Beim Speed-Dating konnten die Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen von Tisch zu Tisch gehen,  soziale Einrichtungen, deren Projekte und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen. „Auf diese Weise können die Unternehmen verschiedene Projekte und Einrichtungen kennenlernen“, erklärte Berghausen. Hat es zwischen Unternehmen und Einrichtung „gefunkt“, unterzeichnen beide eine Engagementvereinbarung. Eine solche konnte dann am Ende der Veranstaltung nicht nur Marion Tillmann mit nach Hause nehmen. Am 13. Juni werden die Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abstellen, die in verschiedenen Einrichtungen in Porz einen Tag lang bei der Umsetzung von Projekten helfen.

Zusätzlich stehen bis 30. April 20.000 Euro für Porzer Projekte bereit

Neben dem Aktionstag hat die Porzer Bürgerstiftung aber noch eine weitere Initiative, mit der gemeinnützige Vereine und Institutionen unterstützt werden. Unter dem Motto „Mach mit, es ist auch Dein Porz“ stehen insgesamt 20.000 Euro für Porzer Projekte bereit. Bis zum 30. April dieses Jahres können Projekte und Maßnahmen bei der Bürgerstiftung eingereicht werden. Mit dabei sein muss eine inhaltliche Beschreibung des Fördervorhabens und ein Finanzierungsplan. Gefördert werden Beträge von 1000 bis 3000 Euro pro Maßnahme. Der Vorstand der Stiftung entscheidet im Mai über die Vergabe. Weitere Informationen sowie der Projektantrag können auf der Internetseite der Porzer Bürgerstiftung abgerufen werden. Bei Fragen oder einer gezielten Förderberatung steht zudem Vorstandsmitglied Thomas Meurer telefonisch unter der Rufnummer 01 52/59 40 58 60 bereit.

porzer-buergerstiftung.de/projektforderung-2025