AboAbonnieren

Bundestagswahl 2025So funktioniert die Briefwahl in Köln trotz kurzer Fristen

Lesezeit 3 Minuten
Die Briefwahl in Köln kann noch bis zum 21. Februar beantragt werden (Symbolbild).

Die Briefwahl in Köln kann noch bis zum 21. Februar beantragt werden (Symbolbild).

Die Fristen zur Bundestagswahl 2025 sind verkürzt. Alles, was Kölner jetzt zur Briefwahl wissen müssen.

Wer per Brief wählen will, hat nur noch eine Woche Zeit, den Wahlschein online zu beantragen. Wahlberechtigt sind 67 Prozent der Bürger der Stadt. Wir fassen zusammen, wie Sie schon vor dem Wahlsonntag am 23. Februar ihre Stimme abgeben können.

Die mehr als 730.000 Wahlbenachrichtigungen hat die Stadt bereits verschickt, spätestens am 2. Februar sollten sie bei allen Kölnern angekommen sein. Wer am eigentlichen Wahltag keine Zeit hat, eins der 179 Wahlgebäude aufzusuchen – schließlich liegt der 23. Februar mitten in der Karnevalssession –, kann schon jetzt per Brief oder direkt in städtischen Kundenzentren wählen.

Wollen Sie Briefwahl beantragen, finden Sie in Ihrer Wahlbenachrichtigung einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Der muss spätestens am 21. Februar 2025, 15 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein. Alternativ finden Sie einen QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, der zur Online-Beantragung führt. Der späteste Zeitpunkt für den Online-Antrag ist der kommende Dienstag, 18. Februar, bis 23.59 Uhr.

Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Die Stadt druckt die Stimmzettel seit dem 30. Januar, die Briefwahlunterlagen verschickt sie seit Freitag, dem 7. Februar. Darin ist beschrieben, wie Sie wählen: Der ausgefüllte Stimmzettel kommt in den weißen Umschlag und dann zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein in den beigelegten roten Umschlag. Diesen können Sie portofrei per Post versenden.

Briefwahl wird immer beliebter – besonders in Köln

Er muss spätestens am Wahlsonntag, 18 Uhr, im Wahlamt eingehen, Sie sollten ihn in der Regel drei Werktage vorher bei der Post abgeben. Haben Sie die Frist verpasst, können Sie den Umschlag bis zum 23. Februar, 18 Uhr, noch in den Briefkasten des Wahlamts in Kalk einwerfen (Dillenburger Straße 68-70). Ausschließlich am Wahltag nimmt auch das Briefwahlzentrum in der Messe die Briefe zwischen 12.30 und 18 Uhr entgegen (Eingang Ost, Erdgeschoss, Deutz-Mülheimer Straße 51).

Die Abgabe der Stimme per Brief wird bei Wählern immer beliebter. Zur Bundestagswahl 2017 nutzten 40 Prozent der Wähler in Köln den Brief, 2021 sogar 58 Prozent. Der sprunghafte Anstieg könnte auf Infektionsschutz während der Corona-Pandemie zurückzuführen sein. Bei der Europawahl 2024 betrug der Briefwahlanteil in Köln dennoch 49 Prozent. Die Kölner Quoten liegen jeweils deutlich über dem Bundeswert (Europawahl: 38 Prozent).

Für die Auszählung der Briefwahl-Stimmen installiert die Stadt erneut ein Zentrum in der Messe. 300 städtische Mitarbeiter werden mit 4000 Ehrenamtlern am Sonntag dort eingesetzt, das ist die Hälfte aller Kölner Wahlhelfer.

Die Fristen für die Briefwahl sind dieses Mal besonders kurz, weil die Bundestagswahl vorgezogen wurde. Ist Ihnen der postalische Weg zeitlich zu knapp, können Sie ab dieser Woche schon in den Kundenzentren Kalk, Rodenkirchen, Nippes, Mülheim und nach Kritik auch in Porz (wir berichteten) per Direktwahl Ihre Stimme abgeben – jeweils in dem Bezirk, indem Ihr Wahlkreis liegt.