Bei Kanalarbeiten wurde ein mittelalterliches Kloster in Aachen entdeckt. Die ehrwürdigen Mauern spielten in der Stadtgeschichte eine wichtige Rolle.
„Noch nie gesehene Einblicke“Mittelalterliche Klostermauern und Skelette in Aachen entdeckt

Ein Schädel wird von einer Archäologin an einer Ausgrabungsstätte freigelegt. Bei Bauarbeiten in der Aachener Innenstadt haben Arbeiter Reste eines mittelalterlichen Klosters gefunden. (Archivbild)
Copyright: dpa
Bei Bauarbeiten in der Aachener Innenstadt haben Arbeiter Reste eines mittelalterlichen Klosters gefunden. Das berichtete der WDR am Mittwoch. Die Existenz des Klosters sei bekannt gewesen, jedoch nicht der Erhaltungszustand, so der zuständige Stadtarchäologe Andreas Schaub. Zudem förderten die Arbeiten Skelette zu Tage.
Im Umfeld des heutigen Aachener Stadttheaters sei im 14. Jahrhundert ein Kloster gegründet worden, so der Bericht. Eine Urkunde von 1315 verbürge zudem die Anlage eines Friedhofs an dieser Stelle. Daher stammten die gefundenen Skelettreste.
Aachen: Klostermauern und Skelettreste bei Kanalarbeiten gefunden
Die Funde sollen nun genauer untersucht werden. „Das sind Einblicke in das Kloster, die wir Archäologen noch nicht vorher gesehen haben“, so Stadtarchäologe Andreas Schaub.
Besonders interessant sei bei dem Fund, dass beim Aachener Stadtbrand 1656 das Kloster verschont geblieben sei und der Schatz des heutigen Aachener Doms dort verwahrt wurde. „Alles, was den Dom heutzutage heilig macht, wurde dort aufbewahrt“, so Archäologe Straub. Auch der Magistrat der Stadt habe eine Zeit lang in dem Kloster getagt, weil das Rathaus durch den Stadtbrand beschädigt gewesen sei. (kna)