Noch im Februar wurde Bobi als der älteste Hund der Geschichte im Guiness-Buch der Rekorde vorgestellt. Nun ist er mit 31 Jahren gestorben.
Fans trauern um BobiÄltester Hund der Welt ist tot – Besitzer erklärt langes Leben

Bobi, ein Hund der portugiesischen Rasse Rafeiro do Alentejo, sitzt mit Besitzer Leonel Costa neben seinen Rekord-Urkunden. Bobi, der als ältester Hund der Welt geführt wurde, ist im Alter von 31 Jahren gestorben. (Archivbild)
Copyright: dpa
Der laut Guinness-Buch der Rekorde älteste Hund der Welt ist tot. Der Rafeiro-Hund namens Bobi starb im Alter von 31 Jahren in seinem Zuhause in dem portugiesischen Dorf Conqueiros, wie sein Besitzer Leonel Costa am Montag (23. Oktober) örtlichen Medien mitteilte. Demnach verbrachte Bobi seine letzten Momente glücklich in seinem Zuhause. Er habe „viele Menschen glücklich gemacht, insbesondere seine Familie“, sagte Costa.
Rekordhalter Bobi: Ältester Hund der Welt stirbt mit 31 Jahren
Guinness World Records hatte das Tier erst im Februar zum ältesten Hund der Welt ernannt. Als die Behörde damals Bobis Alter von 30 Jahren und 266 Tage bestätigte, wurde der Rafeiro-Hund damit zum ältesten Hund aller Zeiten. Wie Guinness World Records nun mitteilte, starb Bobi im Alter von 31 Jahren und 165 Tagen.
Laut Guiness World Records hatte Besitzer Costa Bobi adoptiert, als er noch ein Welpe war, Costa selbst war zu diesem Zeitpunkt erst acht Jahre alt – nun ist er 38. Seitdem gingen sie als Team durch die Welt, wobei Costa seinem Bobi auch immer besonders viel Spielraum ließ: Eins der Geheimnisse für ein glückliches Hundeleben war laut Costa, dass sein Rafeiro-Hund niemals an der Leine laufen musste, Bobi durfte sich immer frei bewegen.
Guiness World Record: Hund Bobi war der älteste Hund der Welt
Rafeiro-Hunde haben normalerweise eine für Hunde recht hohe durchschnittliche Lebenserwartung von zwölf bis 14 Jahren. Das Geheimnis von Bobis langem Leben war laut seinem Besitzer vor allem sein liebevolles Zuhause. Bobi und Costa wohnten in einem kleinen Dorf, in ihrem Zuhause gab es außerdem mehrere Katzen – mit denen Bobi sich bestens verstand. „Er ist sehr gesellig“, beschrieb Besitzer Costa das Zusammenleben zwischen Bobi und den Katzen.

Bobi, fotografiert im Februar, als er offiziell als Rekordhalter als ältester Hund der Welt vorgestellt wurde.
Copyright: AFP
Auch nach Bobis Ernährung erkundigten sich viele andere Hundebesitzerinnen und -besitzer bei Costa. Demnach habe Bobi immer „menschliches Futter“ bekommen, statt Nahrung aus der Dose. „Er hat gegessen, was wir gegessen haben. Wenn er die Wahl zwischen einem echten Stück Fleisch oder Fleisch aus der Dose hatte, hat er nie lange gezögert“, wird Costa bei Guiness World Records im Februar zitiert. Costa ist überzeugt, dass Bobis Diät gemeinsam mit seiner freundlichen, sozialen Art und dem Leinen-losen Leben für sein hohes Alter verantwortlich ist.
Als Rekordhalter hat Bobi auch eine Fan-Gemeinde aufgebaut. Auf die Nachtricht seines Todes reagierten zahlreiche Userinnen und User in sozialen Netzwerken. „Das ist ein Besitzer mit viel Glück, dass er so lange einen loyalen Freund hatte“, schrieb etwa ein Nutzer, „er hat das beste lange Leben gebelebt“, schrieb eine andere Nutzerin. Und eine Userin kommentierte den Tod: „Nun ruhe in Frieden, guter Junge!“ (mab/afp)