Die kleine Gemeinde Maashorst renoviert ihr Rathaus. 46 Kunstwerke lagern im Keller. Doch plötzlich sind sie weg.
50 Kunstwerke „für immer verloren“Andy-Warhol-Druck von Prinzessin Beatrix landet im Sperrmüll

Prinzessin Beatrix, ehemalige Königin der Niederlande, besucht die Ausstellung „Queens by Andy Warhol“. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/ABACAPRESS
In der niederländischen Gemeinde Maashorst sind einer Untersuchung zufolge fast 50 Kunstwerke auf dem Sperrmüll gelandet. Darunter sei auch ein wertvoller Siebdruck des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol, der die frühere niederländische Königin Beatrix zeige, teilte die Gemeinde mit. Die Werke seien vermutlich „für immer verloren“.
Andy Warhol: Pop-Art-Druck wurde im Keller gelagert
Ende letzten Jahres hatte Masshorst 46 fehlende Werke entdeckt und die Polizei alarmiert. Eine offizielle Untersuchung wurde eingeleitet. Der Wert aller Kunstwerke wird auf rund 22.000 Euro geschätzt, allein der Siebdruck des Pop-Art-Künstlers Warhol aus seiner berühmten Serie der Königinnen von 1985 ist rund 15.000 Euro wert. Warhol starb im Februar 1987.
Dem Bericht zufolge waren die Kunstwerke während eines Umbaus des Rathauses nicht ordnungsgemäß gelagert worden. Vermutlich wurden sie im Keller aufbewahrt und dort durch Feuchtigkeit und Staub beschädigt, sodass sie entsorgt wurden. Der genaue Zeitpunkt konnte nicht mehr festgestellt werden.
Bürgermeister äußert sich im Radio
„So geht man nicht mit wertvollen Dingen um“, sagte Bürgermeister Hans van der Pas dem lokalen Radio Omroep Brabant. „Aber das ist geschehen, und das bedauern wir.“
Die ehemalige Königin der Niederlande wusste die Warhol-Werke zu schätzen: Im Oktober 2024 eröffnete Prinzessin Beatrix im Paleis Het Loo in Apeldoorn die Ausstellung „Queens by Andy Warhol“, die sich der berühmten „Reigning Queens“-Serie des Pop-Art-Künstlers widmete. Neben Porträts von Elizabeth II., Ntombi Twala von Swasiland und Margrethe II. von Dänemark zeigte die Schau auch vier Werke, die Warhol 1985 von Beatrix anfertigte – darunter in der seltenen „Royal Edition“, veredelt mit Diamantenstaub.
Prinzessin Beatrix wusste Andy Warhol-Kunstwerke zu schätzen
Warhol hatte die Serie auf Basis offizieller Fotografien ohne direkte Zusammenarbeit mit den porträtierten Monarchinnen geschaffen. Prinzessin Beatrix war jedoch laut einem Artikel von „El País“ die einzige, die dem Projekt ausdrücklich zustimmte – unter der Bedingung, vorab eine Probeversion sehen zu dürfen. Ihre Reaktion auf die Ausstellung in Appledorn fiel typisch zurückhaltend, aber humorvoll aus: „Es könnte ein bisschen weniger Beatrix und ein bisschen mehr Warhol sein.“ Der Künstler selbst erklärte zu Lebzeiten, das Porträt von Beatrix sei „das hübscheste von allen“.
Die Ausstellung lief bis Anfang 2025 und zeigte erstmals seit 25 Jahren alle vier Werke der „Royal Edition“ gemeinsam. Nur wenige Monate später geriet Warhols Werk erneut in die Schlagzeilen: Bei einem Einbruch in eine niederländische Galerie wurden zwei Porträts aus der Serie gestohlen, darunter auch ein Beatrix-Motiv, das später beschädigt auf der Straße entdeckt wurde. (mit dpa)