„Gefahr für unsere Kinder“ London plant Verbot von American XL Bullys nach Hundeattacken

Lesezeit 2 Minuten
Ein Polizeibeamter steht vor einem Haus in der Main Street, nachdem ein Mann von zwei Hunden gebissen und schwer verletzt wurde.

Am Donnerstagnachmittag griffen zwei American XL Bullys in Stonnall bei Birmingham einen Mann an.

Mehrere Tierschutzvereine betonen, es sei wichtiger, gegen „unverantwortliche Zucht, Aufzucht und Besitz“ vorzugehen.

Nach mehreren Hundeattacken in Großbritannien will Premierminister Rishi Sunak die Haltung von American XL Bullys verbieten lassen. „Der American XL Bully ist eine Gefahr für unsere Gemeinschaften, vor allem für unsere Kinder“, sagte der konservative Regierungschef in einer am Freitag veröffentlichten Videobotschaft.

Tierschutzvereine kritisieren das Verbot

Es würden alle notwendigen Schritte unternommen, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. Die Rasse ist — anders als in den USA — bisher nicht gesetzlich definiert, daher werde dies zuerst erfolgen, sagte Sunak.

Die Dog Control Coalition aus mehreren Tierschutzvereinen kritisierte, ein Verbot bestimmter Rassen sei keine Lösung. Wichtiger sei, gegen „unverantwortliche Zucht, Aufzucht und Besitz“ vorzugehen.

Angriff durch American XL Bullys: Mann in Birmingham stirbt

Wie am Freitag bekannt wurde, griffen am Donnerstagnachmittag zwei American XL Bullys in Stonnall bei Birmingham einen Mann an. Er starb an seinen Verletzungen. Ein 30-Jähriger wurde unter anderem wegen Totschlagverdachts festgenommen. Erst am Samstag hatte in Birmingham ein Hund des gleichen Typs eine Elfjährige an Arm und Schulter verletzt sowie zwei Männer, die dem Mädchen zu Hilfe kommen wollten.

Wie die BBC berichtete, soll der American XL Bully Ende der 1980er Jahre in den USA aus einer Kreuzung von American Pit Bull Terrier und American Staffordshire Terrier entstanden sein. Ziel sei ein noch muskulöserer Hund gewesen. Laut der Gruppe Bully Watch tauchte die Kreuzung erstmals gegen 2014 oder 2015 im Vereinigten Königreich auf. Während der Pandemie sei die Zahl der Tiere rasch gestiegen. (dpa)

Nachtmodus
KStA abonnieren